Abgabefrist: 10.12.2021 – Stadt Osnabrück – Fachdienst Öffentliche Aufträge – 49074 OSNABRÜCK, KREISFREIE STADT – Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Friedhöfe

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2021/S 220-578578
Erfüllungsort:OSNABRÜCK, KREISFREIE STADT
PLZ Erfüllungsort:49074
Objekt:Heger Friedhof und Friedhof Schinkel 49078 Osnabrück
Nutscode Erfüllungsort:DE944 - OSNABRÜCK, KREISFREIE STADT
Veröffentlichung:12.11.2021
Abgabefrist:10.12.2021
Submission:10.12.2021
Bindefrist:
Projektstart:
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsDienstleistungen
CPV Kategorie:45236300 Oberbauarbeiten für Friedhöfe

Schlagwörter:

Einrichtung | Tiefbauarbeiten | Anbau | Rückbau | Rohrleitungen | Stromleitungen |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Stadt Osnabrück - Fachdienst Öffentliche Aufträge
Straße:Bierstraße 2
PLZ:49074
Nutscode :DE944 - OSNABRÜCK, KREISFREIE STADT
Ort:Osnabrück
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:Bierstraße 2, 2 OG, Raum 2
Email;oeffentlicheauftraege@osnabrueck.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: http://www.vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTBYY6YD9B/documents

Vergabenummer:
2021/S 220-578578

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Anlage und Pflege dauergrabgepflegter Grabfelder

1.2 CPV Code Hauptteil
98371111

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Seitens des Osnabrücker ServiceBetriebs (OSB) wird beabsichtigt, in einem ersten Los auf dem Friedhof Schinkel in Osnabrück eine Teilfläche in der Abteilung 3 mit einer Fläche von ca. 80 m2 zur Nutzung als Grabfeld mit Dauerpflege anzubieten.
In einem zweiten Los kann ebenfalls angeboten werden die Erweiterung eines solchen Grabfeldes auf dem Heger Friedhof, westlich der bestehenden, siehe Plan. Diese Fläche ist ca. 70 qm groß und soll mit Erdwahlgrabstellen und Urnenwahlgrabstellen belegt wer-den. Die Erweiterung soll der bestehenden Fläche gestalterisch angeglichen werden.
Die Grabfelder sollen durch einen Konzessionsnehmer konzipiert, angelegt, unterhalten und betrieben werden. Voraussichtlicher Beginn der Konzessionsverträge ist am 18.05.2022. Die Auswahl des Konzessionsnehmers erfolgt in einem strukturierten Bieterverfahren. Angebotsberechtigt sind Einrichtungen/Gesellschaften mit Treuhandkonten, die fachkundige Friedhofsgärtner in einer Arbeitsgemeinschaft binden, (z.B. Gärtnergenossenschaften), als Vertragspartner für die Friedhofsverwaltung.

2. Beschreibung

2.1 Bezeichnung des Auftrags
Heger Friedhof

Losnr.: 2
2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
98371111

2.3 Erfüllungsort
Heger Friedhof und Friedhof Schinkel 49078 Osnabrück
Los Nutscode
DE944

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Dem Anbieter obliegt die Planung, Herstellung, Pflege und Unterhaltung des Grabfeldes auf seine Kosten. Die Nutzungsberechtigten der einzelnen Gräber haben Dauergrabpflegeverträge in Form von Treuhandverträgen mit dem Anbieter abzuschließen. Voraussetzung ist der Erwerb eines Nutzungsrechtes an einer Grabstätte bei der Friedhofsverwaltung. Gräber werden durch den OSB ausgehoben und verfüllt. Als Rahmenbedingung für die Planung, Pflege, Nutzung des Grabfeldes, für die Vergabe von Nutzungsrechten, sowie für das Aufstellen von Grabmalen, gilt die Friedhofsordnung in der jeweils geltenden Fassung. Das Grabfeld soll durch einen Konzessionsnehmer konzipiert, angelegt, unterhalten und betrieben werden. Um optimalen bürgerorientierten Betrieb und Pflege gewährleisten zu können, ist eine tägliche Vor-Ort-Reaktionszeit des Anbieters zu gewährleisten. Der Treuhänder kontrolliert die fachgerechte Ausführung der Arbeiten. Die Überlassung des Grabfeldes an den Anbieter erfolgt unentgeltlich. Die Friedhofsverwaltung schließt zum Betrieb des dauergepflegten Grabfeldes einen Vertrag mit dem Anbieter.

2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

2.8 Kriterien
Die Auswahl der Bewerber, die zu einer Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren:
a. Zu Beginn wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht worden sind.
b. Im Anschluss wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Eigenerklärun-gen/Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, um die geforderten Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d. h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Der Auftrgaggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen durch eine telefonische Abfrage zu überprüfen. Bei falschen Angaben wird die Referenz von der Wertung ausgeschlossen; bei groben Falschanga-ben erfolgt ggf. ein Ausschluss des Bewerbers. Auch die Benennung von Ansprechpartnern, die keine Auskünfte erteilen können, führt zum Wertungsausschluss der Referenz.
c. Schließlich wird anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärun-gen/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verlauf beteiligt werden sollen. Sollten mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig eingereicht und die Mindestanforderungen erfüllt haben, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Be-werberkreis zu beschränken.
d. Im Hinblick auf die Bewertung der technischen bzw. beruflichen Leistungsfähigkeit und die Art und Qualität der/des benannten Projektverantwortlichen bzw. stellvertretenden Projektverantwortli-chen bzw. Bauleiter/in sowie des/der Bewerbers/in sind die vorgelegten Referenzen maßgeblich. Es erfolgt eine Bewertung der jeweils für den/die Projektverantwortlichen bzw. stellvertretenden Projektverantwortlichen bzw. Bauleiter/in sowie des Bewerbers vorgelegten Referenzen im Hin-blick auf Art und Qualität. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die drei geeignetsten Referenzen berücksichtigt.
e. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Losverfahren (§ 75 Abs. 6 VgV) herbeizuführen.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Mit dem Teilnahmeantrag sind nachfolgende (Eigen-)Erklärungen und Nachweise abzugeben:
a. Angaben zum Bewerber bzw. sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft (Name, Rechtsform, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse).
b. Die Bewerbung kann als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft erfolgen. In diesem Fall erfolgt ein Vertragsabschluss im Auftragsfall mit der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft. Die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung abzugeben,
– in der die Bildung einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,
– in der alle Mitglieder aufgeführt sind,
– in der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter (namentlich benennen) bezeichnet ist,
– in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem AG rechtsverbindlich vertritt und
– dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
c. Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz zu Art und Umfang der Teilleistungen sowie eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen.
d. Erklärung über das Nichtvorlegen von Ausschlusskriterien gemäß §§ 123 und 124 GWB.
e. Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Hinweis: Zum Nachweis der Qualifizierungen (Mindestanforderung) sind die Eigenerklärungen des Teilnahmeantrags ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. Im beigefügten Vordruck für den Teilnahmeantrag sowie dessen Anlagen sind die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft beizubringen. Bei Beteiligung von Nachunternehmern sind die entsprechenden Nachweise/Erklärungen auch von den Nachunternehmern beizubringen.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
a. Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (nicht älter als 12 Monate)
b. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-jahren (2016, 2017, 2018). Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtum-satz für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bieterge-meinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
Hinweis: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind die Eigenerklärungen des Teilnahmeantrags ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. Im beigefügten Vordruck für den Teilnahmeantrag und des-sen Anlagen sind die entsprechenden (Eigen-)Erklärungen enthalten. Bei Bietergemeinschaf-ten/Arbeitsgemeinschaften sind diese Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemein-schaft/Arbeitsgemeinschaft beizubringen. Bei Einbindung von Nachunternehmern können die entsprechenden Erklärungen auch von den Nachunternehmern beigebracht werden, wenn sich der Bewerber die Leistungsfähigkeit zurechnen lassen möchte.