Abgabefrist: 03.08.2021 – Kreis Wesel – 46483 WESEL – Umwelttechnische Beratung

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2021/S 129-342973
Erfüllungsort:WESEL
PLZ Erfüllungsort:46483
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DEA1F - WESEL
Veröffentlichung:07.07.2021
Abgabefrist:03.08.2021
Submission:03.08.2021
Bindefrist:30.09.2021
Projektstart:
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsDienstleistungen
CPV Kategorie:71313000 Umwelttechnische Beratung

Schlagwörter:

Gebäude + Innenräume | Bebauungsplan | Modulbauweise | Machbarkeitsstudie | Qualitätssicherung | Dokumentation | Beratung | Neubau | Rückbau | nachhaltig | Kauf | Schule | Verwaltungsgebäude | Sporthalle |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Kreis Wesel
Straße:Reeser Landstraße 31
PLZ:46483
Nutscode :DEA1F - WESEL
Ort:Wesel
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Dr. Alexander Fandrey, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf
Email;vergabemanagement@kapellmann.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:Kapellmann und Partner Rechtsanwälte
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:Düsseldorf
Kontakt:
Email:Kapellmann und Partner Rechtsanwältevergabemanagement@kapellmann.de
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVRHPT/documents

Vergabenummer:
2021/S 129-342973

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Berufskolleg Dinslaken – BNB-Koordinator (oV)

1.2 CPV Code Hauptteil
71530000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Der Kreis Wesel unterhält als Schulträger am Standort Dinslaken ein Berufskolleg, welches an 2 Standorten innerhalb der Stadt, der Wiesenstraße und der Konrad-Adenauer-Straße, untergebracht ist. Derzeit werden am Berufskolleg Dinslaken ca. 2 200 Schüler in den Bereichen, Gesundheit und Soziales, Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Wirtschaft und Verwaltung und Technik unterrichtet. Durch einen nunmehr möglichen Ankauf des Nachbargrundstücks zur Wiesenstraße von der Stadt Dinslaken, ergibt sich die Option, beide Standorte am Standort Wiesenstraße zusammenzuführen. Auf diesem Nachbargrundstück befindet sich derzeit eine städtische Realschule, welche jedoch aufgeben wurde. Nach Durchführung einer Machbarkeitsstudie und Kreistagsbeschluss im Juni 2020 werden die bestehenden Schulgebäude rückgebaut und durch Neubauten ersetzt.
Ziel der Zusammenlegung ist es, die durch die räumliche Trennung entstehenden Probleme im Schulbetrieb aufzulösen. Die Baumaßnahme gliedert sich im Wesentlichen in drei Teilprojekte, welche unterschiedlichen Vergabestrategien folgen. Die Tätigkeit des BNB-Koordinators erstreckt sich auf die Teilprojekte 1 und 3.
— Teilprojekt 1: Errichtung der 4-fach Sporthalle,
— Teilprojekt 2: Abriss der städtischen Realschule und der vorhandenen Sporthalle,
— Teilprojekt 3: Neubau des Berufskollegs einschließlich Abriss der Bestandsgebäude.
Teilprojekt 2 ist nicht Bestandteil der Tätigkeit des künftigen BNB-Koordinators, sondern lediglich der Vollständigkeit halber aufgeführt.
Für das Bauvorhaben „Zentralisierung Berufskolleg Dinslaken“ ist für Teilprojekt 1 und 3 eine Zertifizierung nach dem Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“ des BMUB und dem zu Grunde liegenden Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude BNB beabsichtigt. Maßgebend sind die Kriterien-Steckbriefe der BNB-Systemvariante Unterrichtsgebäude Modul Neubau in der aktuellen Fassung, derzeit BNB UN 2017. Für das Teilprojekt 1 muss eine sinngemäße BNB-Anwendung erfolgen, wobei eine Überprüfung der Anwendbarkeit und Sinnhaftigkeit der Kriterien-Steckbriefe erforderlich ist.
Die Konformitätsprüfung der abschließenden BNB-Bewertung, auf Grundlage der Bewertungsmethodik der BNB-Module, muss für das Zertifikat die Qualitätsstufe „Gold“ ergeben. Ziel ist daher die Erreichung eines Gesamterfüllungsgrades von mindestens 80 %, unter Einhaltung aller Nebenbedingungen.
Der Auftrag umfasst alle notwendigen Leistungen zur Koordination, Prüfung und Dokumentation der Leistungen aller am Projekt fachlich Beteiligten, sowie der Nachweisführung, um das Goldzertifikat für ein Unterrichtsgebäude einschließlich der Sporthalle gemäß BNB UN in der aktuellen Fassung (derzeit 2017) zu erlangen.

2. Beschreibung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71313000

2.3 Erfüllungsort
Los Nutscode
DEA1F

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Siehe die Ausführungen oben unter „Kurze Beschreibung“.

2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

2.9 Angaben zu Optionen
s. Vergabeunterlagen, es erfolgt eine stufenweise Beauftragung

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Angebot im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Angebotsbogens folgende Angaben/Unterlagen einzureichen:
1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 und 124 GWB; der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenklärungen Fremdbescheinigungen über das Nichtvorliegen der vorgenannten Ausschlussgründe nachzufordern,
2. Eigenerklärung nach § 19 MiLoG,
3. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach §§ 4, 5, 6 und 8 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Angebotsbogens folgende Angaben vorzulegen:
1. Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
2. Angabe des Umsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Nachhaltigkeitszertifizierung bei Bauprojekten),
3. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme i. H. v. mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden sowie 1 500 000 EUR für sonstige Schäden, je zweifach maximiert pro Jahr (aktuell gültige Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers) oder Eigenerklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Angebotsbogens folgende Angaben/Unterlagen vorzulegen:
1. Angabe der mittleren Anzahl an beschäftigten Architekten und Ingenieure in den Jahren 2018 bis 2020 sowie aktuell,
2. Angabe der mittleren Anzahl der zum Nachhaltigkeitskoordinator qualifizierten Beschäftigten in den Jahren 2018 bis 2020 sowie aktuell,
3. Eigenerklärung zur technischen Büroausstattung, in der bestätigt wird, dass qualitativ und quantitativ genügend Soft- und Hardware für die zu vergebenden Leistungsbereiche verfügbar sind,
4. Nennung von mindestens 2 unterschiedlichen Referenzen mit Ansprechpartner beim Bauherrn (Kontaktdaten) über vergleichbare Aufträge. Als vergleichbarer Auftrag werden Projekte angesehen, die jeweils den folgenden Anforderungen entsprechen:
a) Nachhaltigkeitskoordination bei Gebäudeplanung und Ausführung,
b) abgeschlossene Zertifizierung nach BNB- oder DGNB-Standard (oder gleichwertig),
c) Neubauprojekt mit einem Bauvolumen (KG 200 bis 600 nach DIN 276) von mindestens 10 Mio. EUR (brutto),
d) es handelt sich um keine Nachzertifizierung,
e) Abschluss der Zertifizierung in den letzten 5 Jahren (seit 06/2016).

4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Anforderungen ergeben sich aus dem TVgG-NRW, s. Vergabeunterlagen.