Vergabe: 03.12.2020 – 40231 Düsseldorf – Dachabdichtungs- und -dämmarbeiten – BLB Z/NL Düsseldorf/Technisches Gebäudemanagement TGM 100-20-00129/Los 11: Dachbau hier: Regionallos 11.2 – 1

Information
AUSSCHREIBUNG
Auftragsbekanntmachung:2020/S 239-589858
Erfüllungsort:Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
PLZ Erfüllungsort:40210
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DEA11 - DUESSELDORF, KRFR.ST.
Auftragsvergabe:03.12.2020
Projektstart:
Ausschreibungsweiteeuropaweit
Art des Auftrags:Arbeiten
CPV Kategorie:V-45261410 Dachabdichtungs- und -dämmarbeiten
Anzahl Angebote:5
Auftragswert:574860.00 EUR

Ausschreibungsdaten

Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.

Schlagwörter:

Dachdichtungsbahn | Abdichtungsarbeiten | Baustelleneinrichtung | Baustelleneinrichtung | Einrichtung |

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale
Straße:Mercedesstraße 12
PLZ:40470
Nutscode:DEA11 - DUESSELDORF, KRFR.ST.
Ort:Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Land:DE - DEUTSCHLAND
Kontakt:Servicecenter Zentraler Einkauf
Email:BLBVergabe@blb.nrw.de
Telefon:Servicecenter Zentraler Einkauf+49 21161700-0

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

alle Aufträge dieses Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers

Auftragnehmer
Auftragnehmer:Nobis & Overdick GmbH & Co. KG
Straße:Königsberger Straße 100
PLZ:40231
Nutscode:DEA11 - DUESSELDORF, KRFR.ST.
Ort:Düsseldorf
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Auftragnehmer

Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers

alle Aufträge dieses Auftragnehmer

Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.

Zusammenfassung der Originalausschreibung

Auszug der Original Auftragsbekanntmachung

URL Auftraggeber: http://www.blb.nrw.de

URL Auftragnehmer:

2020/S 087-205948
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)
Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale
Postanschrift: Mercedesstraße 12
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code:
DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40470
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Servicecenter Zentraler Einkauf
E-Mail:
BLBVergabe@blb.nrw.de
Telefon: +49 21161700-0
Fax: +49 2116170-1028
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse:
http://www.blb.nrw.de
I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXPUYYNYZKG/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXPUYYNYZKG
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Teilrechtsfähiges Sondervermögen des Landes Nordrhein-Westfalen
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Grundstückserwerb, -bewirtschaftung und -verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags:

BLB Z/NL Düsseldorf/Technisches Gebäudemanagement TGM 100-20-00129/Los 11: Dachbau hier: Regionallos 11.2

Referenznummer der Bekanntmachung: 100-20-00129
II.1.2)
CPV-Code Hauptteil
45260000 Dachdeckarbeiten und Spezialbauarbeiten
II.1.3)
Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)
Kurze Beschreibung:

Technisches Gebäudemanagement (TGM), BLB NRW, Niederlassung Düsseldorf.

Das TGM der NL Düsseldorf ist insgesamt in 11 Fachlose aufgeteilt.

Die Fachlose sind ggf. in weitere Regionallose unterteilt.

Für das hier ausgeschriebene Los 11.2 (Dachbau Bereich Bergisches Umland) sind Beseitigung von Not- und Störfällen sowie Instandsetzungen durchzuführen.

Die Ausführungsorte ergeben sich aus dem Verzeichnis der Liegenschaften.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)
45261410 Dachabdichtungs- und -dämmarbeiten
45261200 Dachdeck- und Dachanstricharbeiten
45261210 Dachdeckarbeiten
45261300 Klempnerarbeiten
45261910 Dachreparatur
45261000 Errichtung von Dachstühlen sowie Dachdeckarbeiten und zugehörige Arbeiten
45113000 Baustelleneinrichtung
45223220 Rohbauarbeiten
45420000 Bautischlerei-Einbauarbeiten
45262100 Gerüstarbeiten
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Düsseldorf

40225 Düsseldorf

Ausführungsorte und Anzahl der Liegenschaften für dieses Regionallos ergeben sich aus dem Verzeichnis der Liegenschaften.

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:

Die Gesamtausschreibung der Leistung des technischen Gebäudemanagements im BLB NRW, Niederlassung Düsseldorf, umfasst ca. 80 Liegenschaften und ist in insgesamt in 11 Fachlose aufgeteilt.

Das Fachlos 11 ist in 2 Regionallose aufgeteilt., Für das hier ausgeschriebene Los 11.2 ist nur die Preiskomponente 2 (PK2) anzubieten!

Im Liegenschaftsverzeichnis besonders gekennzeichnete Liegenschaften („TFM“ o. Ä.) werden durch einen FM-Dienstleister bewirtschaftet, hier sind abweichende Leistungserbringungen zu beachten (siehe SLA).

— Zweite Preiskomponente (PK2):

Beseitigung von Not- und Störfällen sowie Instandsetzungsleistungen bis zu 25 000 EUR im Einzelfall auf Basis von Einzelaufträgen anhand der im SLA beschriebenen Bedingungen. Die Angebotserstellung erfolgt auf Basis der durch den Auftraggeber vorgegebenen Preise mittels auf- und Abgebotsverfahren gemäß §4 EU Absatz 4 VOB/A sowie über die vorgegebenen Stundensätze und Materialkostenzuschläge.

Die Angebotsdaten für die Preiskomponente 2 sind im Angebotsformblatt (Angebot TGM) unter Punkt 2.1 bis 2.3 einzutragen. Die geschätzten Jahreszielwerte der Leistungsbereiche werden in der „Aufforderung TGM EU“ im Einzelnen mitgeteilt.

Angebote für weniger Preiskomponenten als gefordert, gelten als unvollständig und werden von der Wertung ausgeschlossen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)
Geschätzter Wert
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2020
Ende: 31/01/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag über Technisches Gebäudemanagement beginnt am 1.12.2020.

Die Leistungen der Wartung/Inspektion und Instandsetzung sind vom 1.2.2021 bis zum 31.1.2023 zu erbringen. Zu diesem Zeitpunkt endet der Vertrag voraussichtlich. Kündigt der AG den Auftrag nicht 3 Monate vor Ablauf der vertraglichen Mindestlaufzeit, verlängert sich diese jeweils um ein Jahr bis maximal insgesamt vier Jahre.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Allgemeine Eignung

Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft. Die projektspezifischen Anforderungen sind zu berücksichtigen.

Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen.

Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter:
https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf

Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung nicht präqualifizierter Unternehmen im Rahmen der Bewerberauswahl anhand der vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen. Vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den Bewerbern, die als geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen.

Nachunternehmen/andere Unternehmen

Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen/anderen Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o. g. Nachweise gefordert und einer Prüfung unterzogen werden.

Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen/anderen Unternehmen zu prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt wurde.

Auftragsspezifische Anforderungen:

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Allgemeine Eignung

Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft. Die projektspezifischen Anforderungen sind zu berücksichtigen.

Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen.

Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter:
https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf

Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung nicht präqualifizierter Unternehmen im Rahmen der Bewerberauswahl anhand der vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen. Vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den Bewerbern, die als geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen.

Nachunternehmen/andere Unternehmen

Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen/anderen Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o. g. Nachweise gefordert und einer Prüfung unterzogen werden.

Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen/anderen Unternehmen zu prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt wurde.

Auftragsspezifische Anforderungen:

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Allgemeine Eignung

Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise sowie der ggf. darüber hinaus verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene geprüft. Die projektspezifischen Anforderungen sind zu berücksichtigen.

Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt (zunächst) anhand der abgegebenen Eigenerklärungen sowie der ggf. zusätzlich verlangten Angaben und sonstigen Erkenntnissen der Baudurchführenden Ebene. Gelangen Angebote von nicht präqualifizierten Unternehmen in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung bezeichneten Bescheinigungen zur Bestätigung der Eigenerklärungen einzuholen und zu prüfen.

Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter:
https://www.blb.nrw.de/fileadmin/Home/Service/Service_fuer_Auftragnehmer/Eignungsnachweis/eigenerklaerung-nicht-praequalifizierte-unternehmen-formblatt-124.pdf

Bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb erfolgt die Eignungsprüfung nicht präqualifizierter Unternehmen im Rahmen der Bewerberauswahl anhand der vorgelegten Eigenerklärungen und Referenzbescheinigungen. Vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind von den Bewerbern, die als geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, die Bescheinigungen zu fordern und zu prüfen.

Nachunternehmen/andere Unternehmen

Bei Zweifeln an der Eignung der vorgesehenen Nachunternehmen/anderen Unternehmen von präqualifizierten Unternehmen können die o. g. Nachweise gefordert und einer Prüfung unterzogen werden.

Bei der Prüfung der Eignung nicht präqualifizierter Unternehmen sind auch die Bescheinigungen der Nachunternehmen/anderen Unternehmen zu prüfen, für deren Leistungen die Vorlage der Eigenerklärung verlangt wurde.

Auftragsspezifische Anforderungen:

III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die Vorgaben des TVgG NRW zu Mindestlohn/Tariftreue sind zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i. S. v. §§ 128 (2) i. V. m. 129 GWB. Besondere Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages.

Erhöhte Sicherheitsbestimmungen sind ggf. zu beachten.

Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/07/2020
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25/09/2020
IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 14/07/2020
Ortszeit: 09:00
Ort:

BLB NRW,

Zentrale

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Teilnahme an Angebotsöffnungen bei EU-Ausschreibungsverfahren ist nicht vorgesehen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)
Zusätzliche Angaben:

Unter
https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/company/welcome.do
finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Dort können Sie die Vergabeunterlagen kostenlos herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. Um am Verfahren voll umfänglich teilnehmen zu können sind ein Login und eine vorherige Registrierung erforderlich, soweit das Unternehmen nicht bereits registriert ist.

Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich unter:
http://www.blb.nrw.de/BLB_Hauptauftritt/Compliance/
.

Einem rechtskonformen Handeln unterwirft sich auch der Bewerber/Auftragnehmer.

Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NRW

Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes.

Hinweis — Vergaberegister

Die Vergabestelle meldet der/dem im Land Nordrhein-Westfalen eingerichteten zentralen Informationsstelle/Vergaberegister beim Finanzministerium NRW solche Bieterinnen/Bieter, die wegen schwerer Verfehlungen von der Teilnahme am Vergabeverfahren zeitlich befristet ausgeschlossen wurden oder bei denen wegen geringfügiger Verfehlungen auf einen Ausschluss verzichtet wurde. Die Vergabestelle fragt bei der v. g. Informationsstelle an, ob hinsichtlich der Bieterin/des Bieters, die/der den Zuschlag erhalten soll, Eintragungen im Vergaberegister vorliegen.

Bekanntmachungs-ID: CXPUYYNYZKG

VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail:
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Fax: +49 221-1472889
Internet-Adresse:
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/