Erweiterung, Instandsetzung, Modernisierung und Umbau „Stadion am See“; ELT
Abgabefrist: 31.05.2022 – Stadt Garching b. München – 81545 MÜNCHEN, LANDKREIS – Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2022/S 087-236700 |
Erfüllungsort: | MÜNCHEN, LANDKREIS |
PLZ Erfüllungsort: | 81545 |
Objekt: | in den Vergabeunterlagen aufgeführt |
Nutscode Erfüllungsort: | DE21H - MÜNCHEN, LANDKREIS |
Veröffentlichung: | 04.05.2022 |
Abgabefrist: | 31.05.2022 |
Submission: | 31.05.2022 |
Bindefrist: | 15.07.2022 |
Projektstart: | |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Stadt Garching b. München |
Straße: | Rathausplatz 3 |
PLZ: | 85748 |
Nutscode : | DE21H - MÜNCHEN, LANDKREIS |
Ort: | Garching b. München |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | |
Email; | vergabe@garching.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | |
Straße: | |
PLZ: | |
Nutscode: | |
Ort: | |
Kontakt: | |
Email: | |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/0a918227-f1c5-4cfd-8069-1fd572e4b93e
Vergabenummer:
2022/S 087-236700
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Erweiterung, Instandsetzung, Modernisierung und Umbau Stadion am See“; ELT
1.2 CPV Code Hauptteil
71300000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Leistungsbild Technische Ausrüstung – ELT § 55 HOAI 2021
TGA-Planung für die Anlagengruppen 4, 5, 6, 7 und 8 nach § 53 Abs. 2 HOAI für das Projekt Stadion am See mit insbesondere Neubau einer Erweiterung und Umbau der Umkleiden sowie Neuanlage einer PV-Anlage auf dem Tribünendach.
2. Beschreibung
2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000
2.3 Erfüllungsort
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Los Nutscode
DE21H
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Das Stadion Am See ist seit ca. 40 Jahren in Betrieb und inzwischen in die Jahre gekommen. Es entspricht nicht mehr den aktuellen technischen, energetischen behindertengerechten und sozialen Anforderungen. Insbesondere Tribünendach und Laufbahn müssen erneuert werden. Dazu gehört auch der barrierefreie Ausbau. Die Infrastrukturräume im Kellergeschoss bedürfen der Sanierung. Um den sozialen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Flächen zur Förderung der sozialen Kontakte geschaffen werden. Deshalb ist neben der Sanierung des Tribünendaches die Schaffung zusätzlicher Räumlichkeiten erforderlich.
.
Gleichzeitig soll geprüft werden, ob das neue Dach mit einer PV-Anlage bzw. einer solarthermischen Anlage belegt werden kann, um die benötigte Energie für das Stadion weitestgehend autark zu generieren.
Aus diesem Grund soll auch die Beleuchtung des Stadions und der Nebenanlagen zur energetischen Verbesserung auf LED umgestellt werden.
.
Die in die Jahre gekommene Laufbahnanlage samt ihren schadhaften Entwässerungseinrichtungen, stellt im momentanen zustand eine Gefährdung der Sportler dar und soll gänzlich saniert werden.
.
Zusammenstellung der Maßnahmen :
1. Erneuerung und Ausbau des schadhaften Tribünendachs mit Schaffung zus. benötigter Räume
2. Generalsanierung der Gebäudetechnik (Bj.1980) – Umsetzung Barrierefreiheit
3. Erneuerung der Laufbahn mit Bögen
4. Umrüstung Flutlichtanlagen auf LED
.
Die Sportanlagen sind Bestandteil des Erholungsgeländes Garchinger See mit Stadion. Auf diesen Anlagen stehen der Garchinger Bevölkerung bzw. den Vereinen folgende Sportarten zur Auswahl: Leichtathletik, Fußball und Stockschießen
Das Projekt hat in Bezug auf das Umland und bayernweit enorme Bedeutung. Die örtlichen Vereine aus den unteren Amateurspielklassen bzw. Leistungsvergleiche der Leichtathleten und Stockschützen empfangen Gäste aus dem Umland.
Zudem wird den Stadiongästen gehobener Amateursport (Regionalliga Süd/Bayernliga Süd) geboten. Moderne und zeitgemäße Sportstätten sind deshalb für das Ansehen der Stadt und der Vereine von grundsätzlicher Bedeutung.
.
Die Maßnahmen sind aufgrund der durchgängigen Nutzung des Stadions während des laufenden Betriebs in einzelnen Bauabschnitten durchzuführen.
.
Die Beauftragung erfolgt direkt im Anschluss an das Verhandlungsverfahren.
Es werden die Leistungsphasen 1 bis 2 im Leistungsbild Technische Ausrüstung gem. §§ 55 ff. HOAI mit den Anlagengruppen 4 bis 8 beauftragt.
Im weiteren werden voraussichtlich stufenweise die Leistungsphasen 3 bis 9 beauftragt.
.
Die Brutto-Baukosten für die Gesamtbaumaßnahme der Kostengruppen 100 bis 700 werden derzeit mit etwa 5,0 Mio. € geschätzt.
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der AG hat das Recht die Geltungsdauer des Vertrages durch Ausübung einer Option zweimalig, jeweils um ein Vertragsjahr (01.06. bis 31.05.) bis letztlich 31.05.2005 zu verlängern. Der AN hat keinen Anspruch auf eine Optionsausübung durch den AG.
Die Option ist spätestens 3 Monate vor Ablauf des Vertrages auszuüben.
Nach Bedarf bis zum Abschluss des Projekts.
Anzahl Kandidaten: 3
2.8 Kriterien
Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen und nach den geforderten Angaben grundsätzlich geeignet sind, erfolgt die Auswahl einer Mindestzahl von 3 Bewerbern nach den folgenden Kriterien:
Projektleitung
.
Berufserfahrung der Projektleitung (max. 3 Punkte)
7 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 3 Punkte
5 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 2 Punkte
3 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 1 Punkt
weniger als 3 Jahre Berufserfahrung = 0 Punkte
.
Referenzen der Projektleitung
Anlagengruppen (max 10 Punkte)
Anlagengruppe 4 in Honorarzone II oder höher: 2 Punkte
Anlagengruppe 5 in Honorarzone II oder höher: 2 Punkte
Anlagengruppe 6 in Honorarzone II oder höher: 2 Punkte
Anlagengruppe 7 in Honorarzone II oder höher: 2 Punkte
Anlagengruppe 8 in Honorarzone II oder höher: 2 Punkte
.
Leistungsanteil je Anlagengruppe (max 6 Punkte je Anlagengruppe)
Leistungsphase 2 = 1 Punkt
Leistungsphase 3 = 1 Punkt
Leistungsphase 5 = 1 Punkt
Leistungsphase 6 = 1 Punkt
Leistungsphase 7 = 1 Punkt
Leistungsphase 8 = 1 Punkt
.
Vergleichbarkeit der Brutto-Grundfläche (max. 3 Punkte)
500 m² oder mehr = 3 Punkte
400 m² oder mehr = 2 Punkte
weniger als 400 m² = 0 Punkte
.
Aufgabenstellung (max. 3 Punkte)
Umbau/Modernisierung/Instandsetzung: 3 Punkte
.
Es können somit je Bewerbung erreicht werden:
1 Projektleitung mit max. 3 Punkten
+ Referenz 1 mit max. 46 Punkten (10 Punkte + 30 Punkte + 3 Punkte + 3 Punkte)
+ Referenz 2 mit max. 46 Punkten (10 Punkte + 30 Punkte + 3 Punkte + 3 Punkte)
—————————————————————————————————————-
= 95 Punkte maximal
.
Es werden maximal 2 Referenzen der Projektleitung bewertet.
.
Zur Angebotsabgabe werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die die meisten Punkte erreichen. Bei auswahlrelevanter Punktgleichheit behält sich der AG vor, entweder mehr als 3 Bewerber aufzufordern und/oder die Auswahl durch Losentscheid zu treffen.
2.9 Angaben zu Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen nach HOAI. Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen.
Besondere Leistungen nach Bedarf.
2.10 Zusätzliche Angaben
Teilnahmeanträge und Angebote, sowie auch Rückfragen, dürfen ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform eingereicht werden.
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
A. Handelsregisterauszug (soweit einschlägig).
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
A. Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3,0 Mio. € für Personenschäden und von 1,5 Mio. € für Sonstige Schäden (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied). Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
A. Benennung der für die Durchführung der Planungsaufgabe vorgesehenen Projektleitung unter Angabe
(1) der beruflichen Qualifikation/Berufszulassung,
(2) der Berufserfahrung in Jahren,
(3) von persönlichen Referenzprojekten als Projektleitung.
.
Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen:
a. Name des Unternehmens
b. Name des Referenzprojekts
c. Name Auftraggeber mit Ansprechpartner und Anschrift
d. Zeitpunkt Fertigstellung LPh 8 (Monat/Jahr)
e. Brutto-Grundfläche (BGF) in m²
f. der eigene prozentuale Leistungsanteil an der Projektleitung
g. individuelle Beschreibung der Referenz auf max. einer DIN A4 Seite.
.
B. Angabe der aktuellen Anzahl der ständig Beschäftigten, nur Fachkräfte, einschließlich der Inhaber/Führungskräfte.
C. Angabe für welche Leistungsbereiche der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen ist und falls möglich Benennung der betreffenden Nachunternehmen.
4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Ähnliche Ausschreibungen

