Abgabefrist: 09.12.2021 – Stadt Velbert, Der Bürgermeister – Fachbereich Immobilienservice – 40699 METTMANN – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2021/S 220-578721
Erfüllungsort:METTMANN
PLZ Erfüllungsort:40699
Objekt:Velbert
Nutscode Erfüllungsort:DEA1C - METTMANN
Veröffentlichung:12.11.2021
Abgabefrist:09.12.2021
Submission:09.12.2021
Bindefrist:18.03.2022
Projektstart:01.04.2022
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsDienstleistungen
CPV Kategorie:71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Schlagwörter:

Gebäude + Innenräume | Technische Ausrüstung | 1-Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen1-Grundlagenermittlung | Sanierung | Restaurierung | Verwaltungsgebäude | Schloss/Burg | Theater/Museum

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Stadt Velbert, Der Bürgermeister - Fachbereich Immobilienservice
Straße:Heidestr. 13
PLZ:42549
Nutscode :DEA1C - METTMANN
Ort:Velbert
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:
Email;Silke.Berwing@velbert.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:Technische Betriebe Velbert AöR - TBV 01 Personal, Organisation, Recht und Vergabe - Zentrale Vergabestelle
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:Velbert
Kontakt:
Email:Technische Betriebe Velbert AöR - TBV 01 Personal, Organisation, Recht und Vergabe - Zentrale VergabestelleSilke.Berwing@velbert.de
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E34684178

Vergabenummer:
2021/S 220-578721

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Fachplanung Technische Ausrüstung für die Sanierung des Schlosses Hardenberg in Velbert

1.2 CPV Code Hauptteil
71000000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Das Schloss Hardenberg und das benachbarte Mühlengebäude bedürfen einer umfassenden Sanierung. Das Herrenhaus wird umgebaut zu einem Museum für Naturerlebnis, das Mühlengebäude wird künftig für Gastronomie genutzt. Dazu gehört auch die Erneuerung der gesamten technischen Ausrüstung, die für den Betrieb der Gebäude erforderlich ist.
Für die Lichtplanung/-steuerung wird ein gesonderter Fachplaner hinzugezogen. Bestandteil des Projektes ist auch die Erneuerung bzw. Errichtung der erforderlichen technischen Anlagen im Außenbereich.
Die geschätzten Baukosten (KG 400 und 540) betragen ca. 2.628.000,00 Mio. EUR brutto.

2. Beschreibung

2.3 Erfüllungsort
Velbert
Los Nutscode
DEA1C

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Leistungsbild nach HOAI bzw. AHO für die unter II.1.4 genannte Baumaßnahme mit folgenden Leistungen (komplett oder in Teilen, siehe Anlage spezifische Leistungspflichten):
– Fachplanung Technische Ausrüstung, LPH 1 bis 9 nach HOAI
Regelungen zur stufenweisen Beauftragung Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer mit dem Abschluss des Vertrages die Leistungen nach 3.2.2 (Vertrag).
Er beabsichtigt, dem Auftragnehmer weitere Leistungsphasen nach 3.2.3 bis 3.2.9 einzeln oder im Ganzen zu übertragen.

2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2025-09-30

2. Quartal 2022 Abschluss LPH 8: 3. Quartal 2025

2.8 Kriterien
(1) Umsatz (Honorare) netto in € im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre:
Fachplanung Technische Ausrüstung 12 % (2) Berufserfahrung Projektleitung und stellvertretende Projektleitung 16 % (3) Referenzen Fachplanung Technische Ausrüstung insgesamt 62 % Gebäudeart 17 % Komplexität des Auftrags 17 % Erbrachte Leistung 17 % Baukosten nach DIN 276 i. d. Fassung v. Dez. 2008 (KG 400) in € brutto 11 % Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bewerber verwendet. Bei allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden bis zu drei Referenzen für die Fachplanung Technische Ausrüstung gewertet. Der Bewerber kann weitere Referenzen benennen. Werden mehr als drei Referenzen benannt, dann soll der Bewerber kenntlich machen, welche Referenzen gewertet werden sollen. Unterbleibt das, so werden jeweils die ersten drei Referenzen in der Reihenfolge ihrer Erwähnung im Teilnahmeantrag unabhängig davon, ob sie die höchste Wertung erhalten, gewertet. Der Verzicht auf das Einreichen einer dritten Referenz wird nicht nachteilig bewertet.
(4) Anzahl festangestellte Beschäftigte im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre:
Ingenieure oder vergleichbar in der Fachplanung Technische Ausrüstung 10 % Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachten Angaben, jeweils bis zu 6 Punkte vergeben. Die Punktezahl wird mit der jeweiligen Gewichtung des Kriteriums multipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 600.
Nach Auswertung der Bewerbungen unter Anwendung dieser Matrix wird die o.g. Zahl der Bewerber mit den höchsten Bewertungssummen aufgefordert, ein Angebot einzureichen, und zum Verhandlungstermin eingeladen. Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los.

2.9 Angaben zu Optionen
Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer mit dem Abschluss des Vertrages die Leistungen nach 3.2.2 (Vertrag).
Er beabsichtigt, dem Auftragnehmer weitere Leistungsphasen nach 3.2.3 bis 3.2.9 einzeln oder im Ganzen zu übertragen. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungen nach 3.2.3 bis 3.2.9 besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, diese weiteren Leistungen zu erbringen, wenn ihm vom Auftraggeber innerhalb von 18 Monaten nach Fertigstellung der Leistungen nach 3.2.2 zumindest die Leistungen nach 3.2.3 übertragen werden.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen.
Wenn der Auftraggeber – sofern gesetzlich zulässig – fehlende Erklärungen oder Nachweise nachfordert, sind diese nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Die Nachweise und die jeweils zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen und entsprechend der Reihenfolge der beigefügten Strukturierung einzureichen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Folgende Nachweise sind unter Verwendung des Bewerberbogens mit der Bewerbung einzureichen:
Teilnahmeantrag versehen mit dem Namen der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Folgende Nachweise sind unter Verwendung des Bewerberbogens mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 1.000.000 Euro für Personen- und 1.000.000 Euro für Sachschäden. Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die vorgenannten Deckungssummen abgeschlossen wird.
Anlage 1: Erklärung des Bewerbers über den Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen).

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Folgende Nachweise sind unter Verwendung des beigefügten Bewerberbogens mit der Bewerbung einzureichen:
Anlage 2: Mindestanforderungen an Unternehmensreferenzen, damit die Eignung zuerkannt werden kann:
1. Mindestens zwei Referenzen für die Fachplanung Technische Ausrüstung, davon mindestens eine Referenz aus dem Bereich Historische Gebäude / Gedenkstätten (gem. 4900 Bauwerkszuordnungskatalog (RBBau)) und mindestens eine Referenz, bei der zumindest die Anlagengruppen 1 – 6 und 8 bearbeitet worden sind. Durch die Summe der eingereichten Referenzen für die Fachplanung Technische Ausrüstung muss der Bewerber nachweisen, dass er die vorgenannten Anforderungen einmal vollständig abgedeckt hat. Bei beiden Referenzen müssen die Baukosten der KG 400 über 2 Mio. Euro brutto liegen.
2. Bei allen Referenzen müssen mindestens Leistungen der Leistungsphasen 3 bis 6 für mindestens 4 Anlagengruppen im Zeitraum 01.01.2014 – 01.06.2021 abschließend erbracht worden sein. Die Referenzaufgaben müssen jeweils vergleichbare Leistungen sein.
Die Referenzen sind mindestens durch eine Eigenerklärung (Anlage 2) zu bestätigen. Auf gesonderte Anforderung ist eine Bestätigung zur Richtigkeit der Angaben durch den Auftraggeber nachzureichen.
Anlage 3: Angaben zum jährlichen Mittel der vom Bewerber festangestellten Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen).
Anlage 4: Erklärung Nachunternehmer Im Falle einer etwaigen Weitergabe von Teilen des Auftrags ist eine Erklärung des Nachunternehmers abzugeben.
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.