Abgabefrist: 23.08.2021 – Stadt Lüdenscheid – 58507 MÄRKISCHER KREIS – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2021/S 134-356676
Erfüllungsort:MÄRKISCHER KREIS
PLZ Erfüllungsort:58507
Objekt:Stadt Lüdenscheid Wiesenstraße/Altenaer Straße 58507 Lüdenscheid
Nutscode Erfüllungsort:DEA58 - MÄRKISCHER KREIS
Veröffentlichung:14.07.2021
Abgabefrist:23.08.2021
Submission:23.08.2021
Bindefrist:
Projektstart:01.01.2022
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsDienstleistungen
CPV Kategorie:71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Schlagwörter:

Gebäude + Innenräume | Generalplanung | Holzbau | Neubau | nachhaltig | Verwaltungsgebäude | Feuerwache/Rettungswache |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Stadt Lüdenscheid
Straße:Rathausplatz 2
PLZ:58507
Nutscode :DEA58 - MÄRKISCHER KREIS
Ort:Lüdenscheid
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:Zentraler Vergabeservice
Email;vergabeservice@luedenscheid.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDD9QUW/documents

Vergabenummer:
2021/S 134-356676

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Generalplanerleistungen für den Neubau der Hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache (HFRW) in Lüdenscheid

1.2 CPV Code Hauptteil
71000000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Die Stadt Lüdenscheid beabsichtigt den Neubau der Hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache (HFRW). Am Standort Wiesenstraße/Altenaer Straße soll ein Neubau entstehen, der die aktuellen Anforderungen an den Betrieb einer Feuer- und Rettungswache erfüllt und die notwendigen Arbeitsbedingungen für die Berufsfeuerwehr der Stadt Lüdenscheid sicherstellt. Es wird angestrebt eine innovative, nachhaltige und zeitgemäße Feuer- und Rettungswache zu konzipieren, die sich auf dem aktuellen Stand der Technik befindet.
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind die zur Durchführung dieses Vorhabens erforderlichen Generalplanungsleistungen. Die Projektdurchführung obliegt dem Auftraggeber, der aufgrund mangelnder Kapazitäten und Expertise im Bereich des Feuerwehrneubaus auf einen Generalplaner mit entsprechender Erfahrung in Planung und Bau von komplexen Funktionsgebäuden, bzw. Berufsfeuerwachen vergleichbarer Größe angewiesen ist.

2. Beschreibung

2.3 Erfüllungsort
Stadt Lüdenscheid Wiesenstraße/Altenaer Straße
58507 Lüdenscheid
Los Nutscode
DEA58

2.4 Beschreibung der Beschaffung

2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2026-12-31

2.8 Kriterien
Bewerber werden bei der Erfüllung von Mindestanforderungen an Eignung nach den Kriterien in der Bewertungsmatrix für Teilnahmewettbewerb (Anlage A1.4) bepunktet und ausgewählt. Bei Punktgleichheit entscheidet zunächst die höhere Gesamtpunktzahl der Zusatzpunkte (Wertungskriterium 2 / 8.1.IIIb-d). Sollte die Punktzahl auch hier identisch sein und dementsprechend eine Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien nicht möglich sein, erfolgt die abschließende Auswahl nach § 75 Absatz 6 VgV im Losverfahren.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Die folgenden Eigenerklärungen sind zwingend unter Verwendung der dem Teilnahmeantrag (Anlage A 2.1) anzufügenden Formblätter des Bewerbungsbogens (Anlage A 2.2) abzugeben:
— Anlage A 2.2_1 – Eigenerklärung Ausschlussgründe // Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen.
— Anlage A 2.2_2 – Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung // Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben: Berufsqualifikation nach § 75 Abs. 1 bzw. 2 VgV.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Die folgenden Eigenerklärungen sind zwingend unter Verwendung der dem Teilnahmeantrag (Anlage A 2.1) anzufügenden Formblätter des Bewerbungsbogens (Anlage A 2.2) abzugeben:
— Anlage A 2.2_3 – Erklärung Umsatz // Angaben Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (brutto) bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
— Anlage A 2.2_4 – Erklärung Nachweis Berufshaftpflicht – Versicherungsnachweis // Angaben zum Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in der genannten Höhe.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Die folgenden Eigenerklärungen sind zwingend unter Verwendung der dem Teilnahmeantrag (Anlage A 2.1) anzufügenden Formblätter des Bewerbungsbogens (Anlage A 2.2) abzugeben:
— Anlage A 2.2_5 – Erklärung zu rechtlichen / wirtschaftlichen Verknüpfungen,
— Anlage A 2.2_6 – Erklärung durchschnittlicher, jährlicher Beschäftigtenzahl // Erklärung durchschnittlicher, jährlicher Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Anzahl der Führungskräfte, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
— Anlage A 2.2_7 – Referenzprojekte // Benennung von mindestens 3 geeigneten Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Dienstleistungsaufträge.
— Anlage A 2.2_7.1 – A 2.2_7.x – Erklärung Referenzprojekte 1- 3 ff.
Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt, um bei einer Bewertung der Referenzen eine ausreichende Vergleichbarkeit bejahen zu können:
— Inhaber der Referenz,
— Name und Kontaktdaten des Auftraggebers / Bauherrn,
— Bezeichnung und Standort der Referenz,
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Angabe über die Art der Nutzung des Gebäudes,
— Entsprechung Ziffer 7700 Bauwerkszuordnungskatalog RBBau (ja / nein),
— Kurzbeschreibung der Objektgröße mit folgenden Angaben:
—— Größe des Projektes in m2 Bruttogrundfläche,
—— Gesamtbaukosten Projekt (Kostengruppen 200-600 nach DIN 276) brutto.
— Erfüllung besonderer Klimaschutz/Nachhaltigkeitsziele (ja / nein),
— Erfüllung Projekte in Holzbau (ja/nein),
— Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen mit folgenden Angaben:
—— beauftragte und bearbeitete HOAI-Phasen,
—— Komplexität des Projektes (nach HOAI-Honorarzonen).
Die Bewertung der Referenzen erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix, die den Teilnahmeunterlagen beiliegt (Anlage A1.4). Die geforderte Mindeststandards für die Referenzen können der Anlage A1.1 – Aufforderung zur Abgabe des Teilnahmeantrags – entnommen werden.
— Anlage A 2.2_8 – Erklärung Nachunternehmereinsatz (Unterauftragnehmer),
— Anlage A 2.2_8.1 – Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer,
— Anlage A 2.2_8.2 – Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen,
(Eignungsleihe)
— Anlage A 2.2_8.3 – Verzeichnis Kapazitäten anderer Unternehmer (Eignungsleihe),
— Anlage A 2.2_8.4 – Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe,
— Anlage 2.2_BG – Erklärung Bewerbergemeinschaft.

4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Bedingungen für die Teilnahme am Wettbewerb und Ausführung des Auftrages können den Vergabeunterlagen entnommen werden.