Generalsanierung Werkrealschule Altensteig Planungsleistungen nach HOAI
Abgabefrist: 15.02.2023 – Stadt Altensteig – 72202 CALW – Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2023/S 013-034538 |
Erfüllungsort: | CALW |
PLZ Erfüllungsort: | 72202 |
Objekt: | Hohenbergschule Altensteig Lerchenstraße 14 72213 Altensteig Die Gebäude der Sanierungsmaßnahme befinden sich in der Lerchenstr. 12, Lerchenstraße 14, Lerchenstraße 16 und Speidelstraße 19. |
Nutscode Erfüllungsort: | DE12A - CALW |
Veröffentlichung: | 18.01.2023 |
Abgabefrist: | 15.02.2023 |
Submission: | 15.02.2023 |
Bindefrist: | |
Projektstart: | 01.06.2023 |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Stadt Altensteig |
Straße: | Rathausplatz 1 |
PLZ: | 72213 |
Nutscode : | DE12A - CALW |
Ort: | Altensteig |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | |
Email; | vergabe@altensteig.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | |
Straße: | |
PLZ: | |
Nutscode: | |
Ort: | |
Kontakt: | |
Email: | |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: http://www.vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYD3YDET/documents
Vergabenummer:
2023/S 013-034538
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Generalsanierung Werkrealschule Altensteig Planungsleistungen nach HOAI
1.2 CPV Code Hauptteil
71300000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Die Baumaßnahmen der Generalsanierung umfassen vier Gebäude der Hohenbergschule:
Werkrealschule:
Beim südlichen, älteren Gebäude (Baujahr 1965) wird eine komplette Generalsanierung durchgeführt. Hierbei wird das Gebäude fast auf den Rohbau zurückgebaut. Die gesamte Gebäudehülle wird erneuert und auf den energetisch aktuellen Stand gebracht. Im Gebäude werden alle Installationen ausgetauscht und die Wand-, Boden- und Deckenflächen instandgesetzt. Um die Barrierefreiheit zumindest teilweise zu gewährleisten, wird ein Personenaufzug vorgesehen.
Beim nördlichen Gebäude (Baujahre 1992 bzw. 1998) wird die Fassade instandgesetzt. Es werden die Beschichtungen erneuert. Bei der Westfassade muss, wegen der Wetterbelastung, der Wandaufbau
nachgebessert werden. Außerdem werden die Blechdachflächen erneuert. Ein Großteil der Klassen der Werkrealschule muss während der Bauzeit ausgelagert werden. Hierfür müssen zusätzliche Klassen-Container im Bereich der Lerchenstraße aufgestellt werden.
Realschule:
Im Gebäude werden Malerarbeiten durchgeführt, sowie Bodenbeläge ausgetauscht. Außerdem werden die Blechdachflächen erneuert.
Fachklassenbau alt:
Der Flachdachaufbau über dem Foyer im Erdgeschoss wird erneuert. Im Hanggeschoss werden, bei den beiden Technikräumen, Fenster und Sonnenschutz ausgetauscht.
Sporthalle:
Es werden im Erdgeschoss die Fenster der Nord-Fassade, sowie der Sporthallenboden ausgetauscht.
1.5 Geschätzer Gesamtwert
EUR 4975000.00
2. Beschreibung
2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000
2.3 Erfüllungsort
Hohenbergschule Altensteig Lerchenstraße 14 72213 Altensteig Die Gebäude der Sanierungsmaßnahme befinden sich in der Lerchenstr. 12, Lerchenstraße 14, Lerchenstraße 16 und Speidelstraße 19.
Los Nutscode
DE12A
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Gebäudeplanung gemäß § 34 HOAI 2021, LPH 3 – 8, stufenweise
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht.
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 2025-12-31
Anzahl Kandidaten: 3
2.8 Kriterien
1) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Anzahl Beschäftigte: 50 Punkte
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Referenzen Unternehmen: 600 Punkte
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV: Eigenerklärung, dass mindestens ein Inhaber oder eine Führungskraft des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zur Führung der Berufsbezeichung Architekt, Fachrichtung Hochbau oder vergleichbares gemäß § 75 Abs. 1 VgV berechtigt ist (Ausschlusskriterium).
Auf Verlangen der Vergabestelle ist der Nachweis über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt, Fachrichtung Hochbau oder vergleichbares vorzulegen.
Hinweis: Für Bewerber aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.02.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABL L 94 vom 28.03..2014, S 65) aufgeführt.
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
a) § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung über den Bestand einer Berufshaftpflichtversicherung Ausschlusskriterium);
b) § 36 Abs. 1 VgV: Eigenerklärung über die Inanspruchnahme Kapazitäten Dritter und ggf.
Verpflichtungserklärung aller vorgesehenen Nachunternehmer (Ausschlusskriterium);
c) Eigenerklärung über Nichtvorliegen Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB (Ausschlusskriterium);
d) Eigenerklärung über Nichtvorliegen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB (Ausschlusskriterium).
e) Eigenerklärung zum Mindestlohn (MiLoG) Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern kurzfristig die Vorlage geeigneter Nachweise zu den o. g. Eigenerklärungen zu fordern.
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
f) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Durchschnittliche Zahl der angestellten technischen Beschäftigten (m/w/d) in den letzten 3 Geschäftsjahren im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen; Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden (Bei Bewerbergemeinschaften: Summe der Beschäftigten):
– >= 3 = 50 Punkte / < 3 = 0 Punkte.
g) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
2 Referenzprojekte im Hochbau mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei denen die Gebäudeplanung gemäß § 34 HOAI 2013 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde.
Für jedes Referenzprojekt ist ein Projektdatenblatt mit kurzer Beschreibung des Projekts und der erbrachten Leistungen einzureichen.
Projektmerkmale Referenzen 1 + 2:
– Referenzprojekt 1: Baukosten KG200 – 600, EUR netto: >= 3 500 000 EUR = 100 Punkte / < 3 500 000 EUR und >= 1 000 000 EUR = 50 Punkte / < 1 000 000 EUR = 0 Punkte;
– Referenzprojekt 2: Baukosten KG200 – 600, EUR netto: >= 2 000 000 EUR = 100 Punkte / < 2 000 000 EUR und >= 1 000 000 EUR = 50 Punkte / < 1 000 000 EUR = 0 Punkte;
– beauftragte und erbrachte Leistungsphasen 3 – 8 gemäß § 34 HOAI 2021 = 100 Punkte.
(Bei reduziertem Leistungsbild werden die maximal erreichbaren Punkte um die folgenden entsprechenden Leistungspunkte reduziert:
LPH 3: 17 Punkte / LPH 4: 3 Punkte / LPH 5: 28 Punkte /
LPH 6: 11 Punkte / LPH 7: 5 Punkte / LPH 8: 36 Punkte).
– Ausschreibungen VOB-Leistungen öffentlich + national gemäß VOB/A, Abschnitt 1 = 100 Punkte.
Bonuspunkte (bis zur Maximalpunktzahl aller Referenzprojekte):
– Gebäudeart: Weiterführende Schule = 50 Punkte.
4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
a) § 43 Abs.2 + 3 VgV 2016: Bewerber/Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen.
Eine Bietergemeinschaft wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung tätig. Im Teilnahmeantrag sind alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Eigenerklärung über die Auftragsanteile der einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft im Auftragsfalle.
b) § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung über die Durchführung der freiberuflichen Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen.
c) Eigenerklärung zu den Russlandsanktionen (BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022).
Die Kriterien a) + c) sind Ausschlusskriterien.