Vergabe: 05.07.2021 – Stadt Kleve – 46240 Bottrop – Baureifmachung

Information
AUSSCHREIBUNG
Auftragsbekanntmachung:2021/S 131-344738
Erfüllungsort:KLEVE
PLZ Erfüllungsort:46446
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DEA1B - KLEVE
Auftragsvergabe:44382
Projektstart:
Ausschreibungsweiteeuropaweit
Art des Auftrags:Arbeiten
CPV Kategorie:V-45100000 Baureifmachung
Anzahl Angebote:4
Auftragswert:2744479.82 EUR

Ausschreibungsdaten

Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.

Schlagwörter:

Holzbau | Baustelleneinrichtung | Erdarbeiten | Baustrom | Bauwasser | Entsorgung | Sanitärcontainer | Betonpflaster | Technische Ausrüstung | Schule | Justiz | Baustelleneinrichtung | Einrichtung | Rückbau | Container |

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Stadt Kleve
Straße:Minoritenplatz 1
PLZ:47533
Nutscode:DEA1B - KLEVE
Ort:Kleve
Land:DE
Kontakt:Vergabestelle der Stadt Kleve
Email:vergabestelle@kleve.de
Telefon:+49 282184325

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

alle Aufträge dieses Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers

Auftragnehmer
Auftragnehmer:Garten und Landschaftsbau
Straße:Am Vöingholz 50
PLZ:46240
Nutscode:DEA1B - KLEVE
Ort:Bottrop
Kontakt:
Email:j.eckelt@aenstoots.de
Telefon:+49 2041989503

Website Auftragnehmer

Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers

alle Aufträge dieses Auftragnehmer

Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.

Zusammenfassung der Originalausschreibung

Auszug aus der Ausschreibung

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Gesamtschule am Forstgarten, Außenanlagen

1.2 CPV Code Hauptteil
45112700

1.3 Art des Auftrags
Arbeiten

1.4 Kurze Beschreibung
Außenanlagen.

2. Beschreibung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
45100000

2.3 Erfüllungsort
47533 Kleve
Los Nutscode
DEA1B

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Ausführung der Außenanlagen.
Die Leistungen umfassen folgende Bereiche:
— Erdarbeiten,
— Schulhofflächen,
— Sportflächen,
— Vegetationsflächen,
— Einfriedungen,
— Dachgarten, unterbaute Flächen,
— Ausstattungen.
Aufgrund der beengten Platzverhältnisse auf der Baustelle ist die Einbindung eines Baustellenlogistikers zwingend erforderlich, um sämtliche Abläufe zum Transport und Umschlag sowie zur Lagerung von Baustoffen vor Ort zu organisieren und zu koordinieren.
Durch den AN Baustellenlogistik werden auch Sanitärcontainer an einem zentralen Standort bis voraussichtlich Juli 2022 zur Verfügung gestellt.
Durch den AN Baustellenlogistik werden die Haupt- und Unterverteilungen für Baustrom und Bauwasser in ausreichender Anzahl eingerichtet und vorgehalten. Anschluss- und Entsorgungsmöglichkeiten für Wasser, Energie und Abwasser sind dem Baustelleneinrichtungskonzept zu entnehmen. Die Verbrauchskosten für die auszuführenden Bauarbeiten werden durch den AG bezahlt, die Kosten werden prozentual auf die ausführenden Firmen umgelegt.
Die hierfür herangezogene Umlage für das Gewerk Außenanlagen wird in Höhe von 1,5 % der Brutto-Auftragssumme inkl. Nachträgen festgelegt.
Hauptpositionen
— Auffüllungen lösen, entsorgen 13 000 m3,
— Pflanzarbeiten Bäume 43 St.,
— Pflanzflächen 500 m2,
— Rasenflächen 10 000 m2,
— Betonpflaster 15 000 m2,
— Kunstrasen-Spielfeld 275 m2,
— Kunststoffbelag Allwetterfeld 1 450 m2,
— Stabgittermattenzaun 600 m.

2.5 Zuschlagskriterien
Preis

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2022-12-30

2.10 Zusätzliche Angaben
Rückfragen zur Angebotsabgabe werden bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gemäß nachfolgenderZiffer IV.2.2) aufgenommen.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung behalten wir uns vor,
— die Gewerbeanmeldung,
— den aktuellen Auszug aus dem Handelsregister,
— die Eintragung in der Handwerkerrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
Oder gleichwertige Bescheinigungen nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist, zu fordern.
Die Nachweise können auch durch von uns direkt abrufbare Eintragungen in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen.
Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Nachweise zu ergänzen; selbiges gilt für präqualifizierte Bieter soweit die geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise nicht in dem angegebenen Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind.
Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Bei Auftragswerten darunter behalten wir uns dies im Ermessen vor.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw. Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Nachweise/Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
a) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
aa) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB,
bb) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen,
cc) Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder eröffnet noch die Eröffnung beantragt wurde noch der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde und dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.
b) Der Auftraggeber wird von den Bietern, die in die engere Wahl kommen, folgende Nachweise fordern:
aa) Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung (Versicherungsbestätigung),
bb) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
cc) Freistellungsbescheinigung nach § 48 b Einkommensteuergesetz,
dd) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes,
ee) Nachweis, dass den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der nicht vom Finanzamt erhobenen Steuern und der Sozialversicherungsbeiträge nachgekommen wird.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Der Auftraggeber wird von den Bietern, die in die engere Wahl kommen, folgende Nachweise fordern:
a) Referenznachweise über 3 mit dem vorliegend ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Referenzen jeweils aus den letzten 5 Jahren,
b) Angaben (Eigenerklärung) über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.

4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der Auftragnehmer hat Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme (incl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten.
Der Auftragnehmer hat Sicherheit für Mängelansprüche für die Dauer von 4 Jahren (ab dem Zeitpunkt der Bauabnahme) in Höhe von 3 % der Auftragssumme (incl. Umsatzsteuer und Nachträge) zu leisten.
Der Auftragnehmer hat bei Überschreiten der vereinbarten Vertragsfristen eine Vertragsstrafe i. H. v. 0,2 % der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) für jeden Werktag des Verzugs zu zahlen. Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 5 % der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) begrenzt.
Der Auftragnehmer hat eine prozentuale Beteiligung für die Baustellenlogistik zu zahlen. Diese wird auf 1,5 % der Auftragssumme (incl. Umsatzsteuer und Nachträge) festgesetzt.