Gmunder Str. 32, Dachsanierung Zeppelinhalle
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2023/S 139-443471 |
Erfüllungsort: | MÜNCHEN, KREISFREIE STADT |
PLZ Erfüllungsort: | 80331 |
Objekt: | |
Nutscode Erfüllungsort: | DE212 - MÜNCHEN, KREISFREIE STADT |
Veröffentlichung: | 21.07.2023 |
Abgabefrist: | 05.09.2023 |
Submission: | 05.09.2023 |
Bindefrist: | |
Projektstart: | 02.10.2023 |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Landeshauptstadt München, Baureferat |
Straße: | Friedenstraße 40 |
PLZ: | 81671 |
Nutscode : | DE212 - MÜNCHEN, KREISFREIE STADT |
Ort: | München |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | |
Email; | bekanntmachungen.vz2.bau@muenchen.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | |
Straße: | |
PLZ: | |
Nutscode: | |
Ort: | |
Kontakt: | |
Email: | |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/248793
Vergabenummer:
2023/S 139-443471
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Gmunder Str. 32, Dachsanierung Zeppelinhalle
1.2 CPV Code Hauptteil
71000000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Dachsanierung der denkmalgeschützten Halle 1 (Zeppelinhalle) auf dem Betriebshof der Straßenreinigung in der Gmunder Straße 32 in 81379 München
2. Beschreibung
2.3 Erfüllungsort
Los Nutscode
DE212
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung gem. Par. 34 HOAI, Leistungsphasen 1-3 und 5-9 für folgendes Bauvorhaben:
Die Landeshauptstadt München plant die Dachsanierung der Zeppelinhalle, Gmunder Straße 32 in München.
Bei der Zeppelinhalle handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Bauwerk aus dem frühen 20.Jahrhundert mit einer Grundfläche von ca. 4.600 m2.
Länge x Breite x Höhe = 100m x 46m x 15m
Zwei Seitenschiffe flankieren die große Halle nördlich und südlich. Wobei das nördliche Seitenschiff vom Hauptdachtragwerk überdeckt wird und das südliche Seitenschiff ausgestellt ist. Zuletzt wurde die Halle 1979 umgebaut und Kellerräume unter dem Mittelschiff eingebaut.
2010 wurde das Dachtragwerk überprüft und Teile der Stahltragwerks
getauscht. Eine energetische Sanierung der Zeppelinhalle ist bisher nicht erfolgt.
Die folgenden Maßnahmen sind bei der Dachsanierung zu bearbeiten:
Rückbauarbeiten:
-Rückbau des kompletten Dachaufbaus auf der Zeppelinhalle und dem
Seitenschiff Süd
-Rückbau der bestehenden RWAs
Sanierung:
-Erstellen eines neuen Dachaufbaus inkl. Untersicht und Zwischensparrendämmung im Bereich des Haupttragwerkes unter Berücksichtigung einer späteren energetischen Sanierung der Außenfassade
-Einbau neuer RWAs
Die Dachhaut und die RWA-Anlagen (Lichtkuppeln) sollen in Abstimmung mit dem Denkmalschutz analog dem Bestand wiederhergestellt werden. Die Sanierung soll im laufenden Betrieb erfolgen.
geplante Bauzeit: 08/2024 – 10/2025
2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 2025-12-31
2.9 Angaben zu Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Erste Stufe: Beauftragung der Lph. 1-2
Zweite Stufe: Beauftragung der Lph. 3
Dritte Stufe: Beauftragung der Lph. 5
Vierte Stufe: Beauftragung der Lph. 6-7
Fünfte Stufe: Beauftragung der Lph. 8
Sechste Stufe: Beauftragung der Lph. 9
2.10 Zusätzliche Angaben
zu II.2.7: -die Angaben zur Vertragslaufzeit sind als vorläufige Annahmen des Auftraggebers anzusehen und stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
– das Ende bezieht sich auf das voraussichtliche Ende der LPH 8.
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Der Bieter hat mit dem Angebot den Nachweis über seine berufliche Qualifikation als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master an Universitäten oder Fachhochschulen mit der Fachrichtung Architektur/Bauingenieurwesen oder gleichwertig zu erbringen.
–-
Ist der Bieter eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bieters nachgewiesen wird, dass der benannte verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bieter oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zutragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
–
a) Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO durch Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt.
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
1.) Eigenerklärung über den gemittelten Gesamtumsatz des Bewerbers aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (netto).
2.) Eigenerklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgendem Inhalt vorgelegt wird: Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von über mind. 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 0,5 Mio EUR für sonstige Schäden. Die Versicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mindestens das Zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen (2-fach maximiert). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o.g. Bedingungen nachzuweisen. Zudem ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den genannten Bedingungen eintritt.
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Vorlage von mindestens einer Referenz vergleichbarer Leistungen des Bieters aus dem Referenzzeitraum 2015 – Ende der Angebotsfrist.
Die Referenz muss folgende Mindestkriterien erfüllen:
– Objektplanungsleistungen gemäß §34 HOAI, LPH 2-3 und 5-8, selbst erbracht und im Referenzzeitraum abgeschlossen
– Honorarzone III
– Bauwerkskosten gem. DIN 276 von mind. 1,0 Mio. €, brutto, KGR 300-400
– Sanierung im laufenden Betrieb
—
Die Referenz ist in der „Liste geeigneter Referenzen“ als Anlage zum Bewerberbogen darzustellen.
–-
Für jede Referenz wird darüber hinaus folgende Angaben erwartet:
Kontaktdaten des Auftraggebers mit Namen des Ansprechpartners, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail; Beschreibung der erbrachten Leistung; Wert der erbrachten Leistung und Angaben zu den erbrachten Leistungsphasen
Zudem ist anzugeben, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Unternehmen erbracht wurden, sowie die Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden.
–-
Eine Leistungsphase gilt dann als im Referenzzeitraum erbracht, wenn sie innerhalb des Referenzzeitraums abgeschlossen worden ist. Der Beginn der Leistungsphase kann hingegen auch schon vor diesem Zeitraum liegen.
4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
siehe Vergabe-/Auftragsunterlagen