Abgabefrist: 08.06.2021 – Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos – 82057 BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN – Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2021/S 087-223956
Erfüllungsort:BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN
PLZ Erfüllungsort:82057
Objekt:Kloster Benediktbeuern Don-Bosco-Straße 1 83671 Benediktbeuern
Nutscode Erfüllungsort:DE216 - BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN
Veröffentlichung:05.05.2021
Abgabefrist:08.06.2021
Submission:08.06.2021
Bindefrist:06.08.2021
Projektstart:13.09.2021
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsArbeiten
CPV Kategorie:45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

Schlagwörter:

Elemente | Radiatoren | Brandschutz | Sanierung | Restaurierung |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos
Straße:St.-Wolfgangs-Platz 10
PLZ:81669
Nutscode :DE212 - MÜNCHEN, KREISFREIE STADT
Ort:München
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:Vergabestelle Salesianer Don Boscos
Email;sachs@donbosco.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.staatsanzeiger-eservices.de

Vergabenummer:
2021/S 087-223956

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Kloster Benediktbeuern – Sanierung Südarkadentrakt: LV 403 – Heizung

1.2 CPV Code Hauptteil
45331000

1.3 Art des Auftrags
Arbeiten

1.4 Kurze Beschreibung
Bei dem vorliegenden Bauvorhaben handelt es sich um die Sanierung des Südarkadentraktes im Kloster Benediktbeuern.
In diesem Zuge erfolgt eine Generalsanierung der kompletten Heizungsinstallation im UG und EG.
Der gesamte Gebäudetrakt wird neu an die Nahwärmeversorgung des Klosters angebunden.

2. Beschreibung

2.3 Erfüllungsort
Kloster Benediktbeuern
Don-Bosco-Straße 1
83671 Benediktbeuern
Los Nutscode
DE216

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Sanierung und Umgestaltung des Südarkadentraktes wird im EG eine Produktionsküche eingebaut, im UG werden eine Ausgabeküche und Speiseräume untergebracht.
Der Südarkadentrakt wird neu an die Nahwärmeversorgung des Klosters angebunden. Es erfolgt eine Generalsanierung der kompletten Heizungsinstallation im UG und im EG. In den hochwertigen Veranstaltungsräumen im OG bleiben die vorh. Guß- und Röhrenradiatoren erhalten und werden an der Decke im EG neu angeschlossen.
Der Brandschutz erfolgt gemäß Brandschutzgutachten weitgehend in historischen Decken und Wänden.

2.5 Zuschlagskriterien
Preis

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2023-02-28

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich unter:
https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/vhb/z5_vergabe_bauauftraege_formblatt_124_eigenerklaerung.pdf
Und liegt den Vergabeunterlagen bei.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich unter:
https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/vhb/z5_vergabe_bauauftraege_formblatt_124_eigenerklaerung.pdf
Und liegt den Vergabeunterlagen bei.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich unter:
https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/vhb/z5_vergabe_bauauftraege_formblatt_124_eigenerklaerung.pdf
Und liegt den Vergabeunterlagen bei.

4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Drei Referenzbescheinigungen zu vergleichbaren Leistungen mit mindestens folgenden Angaben:
— Angabe zur Art der Baumaßnahme einschl. evtl. Besonderheiten der Ausführung,
— Ansprechpartner,
— Art der ausgeführten Leistung,
— Auftragssumme,
— Ausführungszeitraum.