Kreis Herford, Neubau einer Mensa am Berufskollegzentrum Herford – Heizung und Kälte
Abgabefrist: 04.07.2022 – Kreis Herford – 32049 HERFORD – Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2022/S 109-306555 |
Erfüllungsort: | HERFORD |
PLZ Erfüllungsort: | 32049 |
Objekt: | in den Vergabeunterlagen aufgeführt |
Nutscode Erfüllungsort: | DEA43 - HERFORD |
Veröffentlichung: | 08.06.2022 |
Abgabefrist: | 04.07.2022 |
Submission: | 04.07.2022 |
Bindefrist: | 05.10.2022 |
Projektstart: | 17.10.2022 |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Arbeiten |
CPV Kategorie: | 45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Kreis Herford |
Straße: | Amtshausstr. 3 |
PLZ: | 32051 |
Nutscode : | DEA43 - HERFORD |
Ort: | Herford |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | |
Email; | vergabestelle@kreis-herford.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | |
Straße: | |
PLZ: | |
Nutscode: | |
Ort: | |
Kontakt: | |
Email: | |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/11647dfd-0265-4550-b315-1dfc47a32990
Vergabenummer:
2022/S 109-306555
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Kreis Herford, Neubau einer Mensa am Berufskollegzentrum Herford – Heizung und Kälte
1.2 CPV Code Hauptteil
45315000
1.3 Art des Auftrags
Arbeiten
1.4 Kurze Beschreibung
Kreis Herford, Neubau einer Mensa am Berufskollegzentrum Herford – Heizungs- und Kälteinstallationen:
Geplant ist der Bau einer Mensa für das Berufskollegzentrum in Herford. Das Gebäude wird zweigeschossig, mit einer Technikebene als Zwischengeschoss, ausgeführt. Im Erdgeschoss befindet sich die Mensa, die Mensa-Küche mit den notwendigen Nebenräumen und der Spülküche, sowie die WC-Bereiche für die Schüler. Im Obergeschoss entstehen Klassen und Differenzierungsräume. Die Mensa erhält ein Flachdach mit extensiver Dachbegrünung. Das Gebäude wird nicht unterkellert. Die Außenabmessungen betragen etwa 34 x 33 m. Das Gebäude soll sich auf der Grünfläche zwischen Tiefgarage und Hausmeisterwohnung nördlich der Schulbauten befinden.
2. Beschreibung
2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
45315000
2.3 Erfüllungsort
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Los Nutscode
DEA43
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Kreis Herford, Neubau einer Mensa am Berufskollegzentrum Herford – Heizungs- und Kälteinstallationen:
Beschreibung Heizung
Die Mensa wird an das bestehende Nahwärmenetz der Schule angebunden. Die Fernwärmeleitungen liegen innerhalb der Tiefgarage neben dem Neubau und versorgen die Sporthalle an der Bielefelder Straße. Die Wärmeversorgung für die Mensa erfolgt, analog zur Trinkwasserversorgung, über den Graben an Achse 5. Die Hauseinführung soll sich ebenfalls an Achse A/5 befinden. Die Übergabe der Wärme erfolgt über einen Plattenwärmetauscher zur hydraulischen Trennung vom Bestandsnetz. Wärmtauscher und Druckhaltung sollen sich unterhalb des Treppenpodestes befinden. Dieser Bereich wird bauseits F90 geschottet. Zur Grundbeheizung soll vollflächig eine Fußbodenheizung eingebaut werden. Nur Technikflächen und Räume mit negativer Heizlast, erhalten keine Heizflächen. Die Temperaturen wurden nach DIN EN 12831 mit 20°C angenommen. Bei sehr hohen Außentemperaturen kann der Fußboden auch zur Teilkühlung genutzt werden. Hierfür soll vorrangig der Wasserinhalt des Löschbeckens genutzt werden. Die Räume erhalten eine Einzelraumregelung. In den Küchenbereichen ist ebenfalls vollflächig Fußbodenheizung vorgesehen, damit bei einer späteren Umnutzung, Heizflächen zu Verfügung stehen. Zudem lässt sich bei Niedertemperatur Heizsystemen, wie der Fußbodenheizung, später jegliche regenerative Energiequelle wirtschaftlich einbinden.
Kältetechnik
Für die Küchenbereiche muss aufgrund der inneren Lasten, der Hygienebedingungen und der Arbeitsplatzbedingungen, eine Kühlung der Raumluft erfolgen. Für die Küche ist eine Kühlleistung von 70 kW vorgesehen. Das Löschbecken, welches im Zuge dieses Projektes zeitgleich mit umgesetzt wird, soll zur Unterstützung der Kühlung mit einbezogen werden. Dieses Becken wird sich im Erdreich befinden und dadurch regelmäßig kühlere Temperaturen besitzen. Durch die Einleitung von Regenwasser kann das Becken zusätzlich kühl gehalten werden. Die Kälteanlagen für den eigentlichen Küchenbereich (Kühlräume, Abfallkühlung etc.), die für die Nutzung der Küche erforderlich sind, werden über den Küchenausbauer geliefert und montiert.
LV-MASSEN Heizung / Kälte:
Heizungsinstallationen:
Stahlrohr mit technischer Wärmedämmung ca. 500 m
Kunststoffmantelrohr DN 65 ca. 60 m
Plattenwärmetauscher 170 kW 1 St
Regelgruppen mit Pumpen und Armaturen 6 St
Druckhaltung 1 psch
Fußbodenheizung ca. 1.400 m²
Kälteinstallationen:
Kompaktkältemaschine 75 kW 1 St
Splitanlage für ELT-Räume 5 kW 1 St
Klimakaltwasserleitung Stahlrohr mit SW-Dämmung ca. 150 m
Trennwärmetauscher 35 kW 1 St
Pufferspeicher 600 l 1 St
Pumpengruppen 3 St
Druckhaltung 1 psch
2.5 Zuschlagskriterien
Preis
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 2023-06-09
2.10 Zusätzliche Angaben
Die Maßnahme wird gefördert im Rahmen des Landesförderprogramm NRW.Bank.Gute Schule 2020 und des Kommunalinvestitionsförderungsgesetz.
Die Ausführung der Leistungen soll im Zeitraum vom 17.10.2022 bis zum 09.06.2023 erfolgen.
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Der Bieter/ jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zur Beurteilung der persönlichen Lage folgende Angaben/ Unterlagen einzureichen:
1) Gewerbeanmeldung – oder vergleichbar nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem der Bieter ansässig ist,
2) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem der Bieter ansässig ist (Handelsregisterauszug oder vergleichbar),
3) Eintrag in der Handwerksrolle bzw. der Industrie- und Handelskammer- oder vergleichbar nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem der Bieter ansässig ist,
4) qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft – oder vergleichbar nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem der Bieter ansässig ist,
5) Eigenerklärung zur Eignung (Formular 124); der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenerklärungen Fremdbescheinigungen über das Nichtvorliegen der vorgenannten Ausschlussgründe nachzufordern;
6) Bei Unteraufträgen mit Eignungsleihe:
— Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Formular 233),
— Verzeichnis der Leistungen/ Kapazitäten anderer Unternehmen (Formular 235),
— Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 236).
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit folgende Angaben vorzulegen:
– Berufshaftpflichtversicherung, – Angaben zur Zahlung von Steuern, – Unbedenklichkeitsbescheinigungen der tariflichen Sozialkasse, – Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes,– Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, – Angaben zur gesetzlichen Sozialversicherung, – Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, – Jahresumsatz mindestens das doppelte des zu erwartenden Auftragswertes. Eine Abtretung der Werklohnforderung an Dritte ist unzulässig.
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
– Angabe über die Ausführung vergleichbarer Objekte (Referenzen) der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre, – Technische Ausrüstung des Betriebes, – Anzahl der beschäftigten Arbeitskräfte der letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal), – Eigenerklärung über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
– Zur Leistungserbringung ist zwingend der Einsatz einer Aufsichtsperson erforderlich, die ständig die Leistungserbringung überwacht, die Entscheidungsbefugnis zu Beanstandungen des Auftraggebers hat und die die deutsche Sprache beherrscht;
– Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter (Formular 234),
– Es ist eine Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten,
– Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).
Ähnliche Ausschreibungen
-
-
- 45311000 Installation von Elektroanlagen, 45314000 Installation von Fernmeldeanlagen, 45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden, 45316000 Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen, 45317000 Sonstige Elektroinstallationsarbeiten, 45343000 Brandschutz-Installationsarbeiten
- ELT/NT-Anlage – SZ Kinderhaus – Neubau einer zweizügigen Grundschule mit Mensa für das Schulzentrum