Abgabefrist: 16.08.2023 – Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung – 10115 BERLIN – Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2023/S 136-434925
Erfüllungsort:BERLIN
PLZ Erfüllungsort:10115
Objekt:Robert Koch-Institut, Seestr. 10 in 13353 Berlin
Nutscode Erfüllungsort:DE300 - BERLIN
Veröffentlichung:18.07.2023
Abgabefrist:16.08.2023
Submission:16.08.2023
Bindefrist:
Projektstart:
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsDienstleistungen
CPV Kategorie:71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

Schlagwörter:

Gebäude + Innenräume | Tragwerksplanung | Einrichtung | BIM-Leistungen | Beratung | 3-Entwurfsplanung | 4-Genehmigungsplanung | 5-Ausführungsplanung | 6-Vorbereitung der Vergabe | besondere Leistungen | 2-VorplanungNeubau | Sanierung | Restaurierung | nachhaltig | Institut | Verwaltungsgebäude | Krankenhaus | Gewässer |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Straße:Straße des 17. Juni 112
PLZ:10623
Nutscode :DE300 - BERLIN
Ort:Berlin
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Referat Vergabe A4
Email;Vergabe.berlin@bbr.bund.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=528380

Vergabenummer:
2023/S 136-434925

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Laborneubau Haus 7, Robert Koch-Institut, Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 ff HOAI, Grundleistungen LPH 2 (anteilig) und LPH 3 bis 6 sowie besondere Leistungen, VgV-35-1530/23

1.2 CPV Code Hauptteil
71000000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
siehe II.2.4 – Beschreibung der Beschaffung

2. Beschreibung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71327000

2.3 Erfüllungsort
Robert Koch-Institut, Seestr. 10 in 13353 Berlin
Los Nutscode
DE300

2.4 Beschreibung der Beschaffung
1. Angaben zur Baumaßnahme
– Allgemeine Beschreibung:
Im Jahr 2002 wurde das Planungskonzept zur langfristigen Unterbringung das Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin-Wedding verabschiedet. In zwei Bauabschnitten sah das Konzept die Konzentration auf zwei Liegenschaften vor, dem historischen Standort am Nordufer 20 (NU20) und dem Standort an der Seestraße 10-11 (SE10). Beide Liegenschaften liegen in unmittelbarer Nähe zum Virchow-Klinikum, zum Deutschen Herzzentrum und zu anderen Forschungseinrichtungen.
Nachdem in den letzten Jahren auf der Liegenschaft SE 10 mit der Sanierung von Haus 10, der Errichtung von Haus 6 und der Neugestaltung der Außenanlagen mit einer Hauptnutzfläche von ca. 17.000 qm Nutzfläche der erste Bauabschnitt umgesetzt wurde, steht mit der Errichtung des Laborneubaus (Haus 7) an der Seestraße der Beginn des zweiten Bauabschnitts bevor.
Der hier in Rede stehende Laborneubau stellt die Rahmenbedingung für die inhaltliche Leistungsfähigkeit des Robert Koch-Instituts dar. Die Anforderungen an die bauliche und prozessuale Qualität sind hoch.
Der planungsrechtlich abgestimmte Testentwurf schlägt einen Kubus mit fast quadratischem Grundriss (33,4 x 40,6 m) und einer Höhe von 29,5 m über Gelände vor. Der Testentwurf verfügt über ein Untergeschoß, dass aufgrund einer Abböschung des Geländes campusseitig über tagesbelichtete Flächen verfügt, über ein Erd- und fünf Obergeschosse sowie ein zurückgestaffeltes Technikgeschoss.
Der Neubau ist bei laufendem Betrieb und beengten Platzverhältnissen, unter Berücksichtigung der vorhandenen technischen Anlagen und Sicherheitsanforderungen in die bestehende Liegenschaft zu integrieren. Die Bedarfsanforderungen, insbesondere an das Nachhaltige Bauen (BNB- Silber für Büroneubau und Außenanlagen) sind zu erfüllen und die BIM- Methode anzuwenden.
Der architektonische Entwurf geht aus einem RPW- Wettbewerb hervor, der parallel zu diesem Verfahren durchgeführt wird.
– Auftraggeber/in, Nutzer/in: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)/. Nutzer ist das Robert Koch-Institut (RKI).
– Gebäudenutzung: Laborflächen / Büroflächen und Besprechungsräume.
– Art der Baumaßnahme: Neubau.
– BGF: 11.170 m2
– Nutzungsfläche (NUF) beträgt 5.387 m2.
– Projektkosten (netto) für KG 300-400 gem. DIN 276: ca. 43.000.000 € netto.
– Projektdauer: ca. 75 Monate.
2. Gegenstand des Auftrages
– Leistungsbereich: Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 ff HOAI.
– Leistungsbild: Grundleistungen LPH 2 (anteilig) und LPH 3 bis 6 sowie besondere Leistungen.
– Beginn/Ende der Leistungserbringung: ca. Anfang IV. Quartal 2023 bis ca. I. Quartal 2030.
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.

2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

2.8 Kriterien
Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie im Bewerbungsbogen beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerbende gleichermaßen die Anforderungen und ist die Anzahl der Bewerbenden auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbenden durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).

2.10 Zusätzliche Angaben
Der Vertrag ist erst in der 2. Stufe des Verfahrens einzureichen. Hierzu erhalten die für das Verhandlungsverfahren ausgewählten Teilnehmenden gemäß § 17 Abs. 4 VgV eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit allen erforderlichen Unterlagen für die Angebotserstellung.

3. Teilnahmebedingungen

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Die Leistungsfähigkeit ist durch die Erklärung über den Umsatz der ausgeschriebenen Dienstleistung für die letzten 3 Jahre nachzuweisen.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen, d. h., die Umsatzzahlen sind zu addieren.
Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmens darf der Umsatz des Nachunternehmens nur entsprechend seines/ihres Anteils am Gesamtauftrag hinzugerechnet werden, wenn das Nachunternehmen diesen Umsatz mit vergleichbaren Leistungen erzielt hat. – siehe III.1.1) Punkt 6 –

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Für den Nachweis der Leistungsfähigkeit sind folgende Auskünfte zu erteilen:
1. Angaben zur personellen Ausstattung des/der Bewerbenden während der letzten 3 Jahre, insbesondere Ausbildungen, Fachrichtungen und Bürozugehörigkeit der Beschäftigten im Sinne von § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen, d. h., die Beschäftigtenzahlen sind zu addieren.
Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmens können nur die Beschäftigten des Nachunternehmens hinzugerechnet werden, die für den entsprechenden Leistungsanteil eingesetzt wurden.
– siehe III.1.1) Punkt 6 beachten –
2. Vorstellung von zwei mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren realisierten Referenzprojekten gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Es sind zwei mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte (P1, P2) vom Bewerbenden vorzustellen, die anhand der Auswertungsmatrix Stufe 1 bewertet werden.
Insbesondere Angaben zu:
Projektbezeichnung, Ort, Bauherr/in, Auftraggeber/in, Ansprechpartner/in mit Tel.-Nr., Entwurfsverfasser/in, Architekt/in, Projektdauer, Gebäudenutzung, Art der Baumaßnahme, Auftraggeber, Bruttogeschossfläche, Merkmale Gebäude, Projektkosten, Umfang der eigenen Leistung, besondere Leistungen, Referenzschreibens.
Neben dem Bewerbungsbogen sind maximal 3 DIN A 4 Seiten je Referenzprojekt in digitaler Form einzureichen. Darüberhinausgehende Unterlagen werden zur Wertung nicht zugelassen.
Die Referenzprojekte (P1 und P2) müssen dem/der Bewerbenden eindeutig zuzuordnen sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Referenzprojekte von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft eingereicht werden (insgesamt max. 2 Referenzen). Referenzprojekte des Nachunternehmens sind nicht zugelassen.
3. Vorstellung des Projektteams – Projektleiter*in (PL), Projektmitarbeiter*in (PM), Projektmitarbeiter*in (PM-BIM)
insbesondere Angaben zu:
Name, Ausbildung/Studienabschluss, Berufserfahrung
Beruflicher Werdegang sowie Studiennachweise der für das Projekt vorgesehenen Beschäftigten, einschließlich des/der Büroinhabenden, sind in digitaler Form vorzulegen.
4. Mit der Einreichung des Bewerbungsbogens erklärt der/die Bewerbende /die Bietergemeinschaft, dass die für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Dienstleistung nach heutigem Stand der Technik notwendige technische Hard- und Software vorhanden ist.
Eine ausführliche Erläuterung zur Bewertung der Referenzprojekte (P1, P2) ist der Auswertungsmatrix Stufe 1 zu entnehmen. Andere als unter Punkt 3 des Bewerbungsbogens vorgestellte Referenzen werden für den Teilnahmewettbewerb nicht zur Bewertung herangezogen.
Der Bewerbungsbogen sowie alle weiteren Vergabeunterlagen sind auf folgender Seite veröffentlicht:
www.evergabe-online.de

4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.