Abgabefrist: 06.12.2021 – Holsteiner Wasser GmbH – 24534 NEUMÜNSTER, KREISFREIE STADT – Dienstleistungen von Ingenieurbüros

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2021/S 218-574522
Erfüllungsort:NEUMÜNSTER, KREISFREIE STADT
PLZ Erfüllungsort:24534
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DEF04 - NEUMÜNSTER, KREISFREIE STADT
Veröffentlichung:10.11.2021
Abgabefrist:06.12.2021
Submission:06.12.2021
Bindefrist:
Projektstart:01.01.2022
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsDienstleistungen
CPV Kategorie:71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

Schlagwörter:

Gebäude + Innenräume | ServerBeratung | Anbau | Fördermittel | Kauf | Verwaltungsgebäude |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Holsteiner Wasser GmbH
Straße:Bismarckstraße 67
PLZ:24534
Nutscode :DEF04 - NEUMÜNSTER, KREISFREIE STADT
Ort:Neumünster
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:Andreas Manthey
Email;a.manthey@holsteinerwasser.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGRLYC/documents

Vergabenummer:
2021/S 218-574522

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Landwirtschaftliche Grundwasserschutzberatung im Wasserschutzgebiet Haseldorfer Marsch (Schleswig-Holstein)

1.2 CPV Code Hauptteil
71313000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Die Holsteiner Wasser GmbH beliefert die Menschen verschiedener Wasserversorgungsgebiete rund um die Uhr mit Trinkwasser von höchster Qualität aus eigenen Wasservorkommen.
Auch die Durchführung der landwirtschaftlichen Grundwasserschutzberatung in Wasserschutzgebieten gehört zu den Aufgaben von Holsteiner Wasser.
Mit der Ausweisung von Wasserschutzgebieten soll in den Einzugsgebieten von öffentlichen Wasserversorgungsanlagen das Grundwasser vor Beeinträchtigungen und Verunreinigungen geschützt werden. Unter anderem sollen im Bereich der landwirtschaftlichen Flächennutzung die Stickstoffeinträge in das Grundwasser vermieden bzw. verringert werden.
Derzeit wird in ausgewiesenen Wasserschutzgebieten eine Grundwasserschutzberatung in Schleswig-Holstein vorgenommen, die für die betroffenen Landwirte freiwillig und kostenfrei ist. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die landwirtschaftliche Grundwasserschutzberatung im Wasserschutzgebiet Haseldorfer Marsch.

2. Beschreibung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000

2.3 Erfüllungsort
Los Nutscode
DEF04

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Für die in Wasserschutzgebieten wirtschaftenden Landwirte gelten durch die Schutzgebietsverordnung Handlungsverpflichtungen (insbesondere bei der Stickstoffdüngung), die zum Teil über die bestehenden allgemeinen Regelungen (Düngeverordnung) hinausgehen. Bei der Umsetzung der Verordnungsinhalte sollen die Flächenbewirtschafter unterstützt und beraten werden. Weiterhin soll untersucht werden, was über die Einhaltung der landwirtschaftlichen Regelungen hinaus zur Verbesserung des Grundwasserschutzes getan werden kann (z.B. Optimierung von Art, Menge und Zeitpunkt der N-Düngung; Verbesserung der Fruchtfolgegestaltung; Reduzierung und Verbesserung der Systeme zur Bodenbearbeitung, Förderung von Zwischenfruchtanbau, Maisuntersaaten, Mulchsaaten, optimale Grünlandnarbenzusammensetzung, Maßnahmen zur Vermeidung von Umbrüchen, etc.).
Die landwirtschaftliche Grundwasserschutzberatung ist in allgemeine und spezielle Beratungsaufgaben untergliedert. Die Leistungsbeschreibung unterscheidet insofern zwischen
– Allgemeiner Beratung/ Gruppenberatung,
– Einzelbetrieblicher Beratung und
– Baumschulberatung.
Das Wasserschutzgebiet Haseldorfer Marsch wurde am 1. Januar 1999 festgesetzt. Die aktuelle Wasserschutzgebietsverordnung enthält Regelungen für die Landbewirtschaftung.
Das Wasserschutzgebiet Haseldorfer Marsch umfasst eine Gesamtgröße von ca. 5.300 ha. Die landwirtschaftliche Nutzfläche hat einen Umfang von rund 3.855 ha (74%), die einzelnen Bewirtschaftern zugeordnet werden können. Nach jetzigem Kenntnisstand wirtschaften zurzeit 94 landwirtschaftliche Betriebe (zahlreiche auch im Nebenerwerb) und Baumschulbetriebe im Gebiet. Der Anteil der Baumschulnutzung (17 Betriebe) beträgt zurzeit rund 418 ha.
Der beträchtliche Anteil von Baumschulflächen auf hoch austragsgefährdeten und gleichzeitig mit Humus angereicherten Standorten kann langfristig zu deutlich höheren Nitratausträgen aus diesen Flächen und damit zu einer stärkeren Belastung des Grundwassers führen. Dies ist bei der Konzeption der Beratung zu berücksichtigen.
Vor dem Hintergrund weiterhin positiver Pflanzenschutzmittelbefunde bzw. deren Metabolite auch aktuell zugelassener Wirkstoffe im Grundwasser ist bei der Beratung auch auf die Sensibilisierung des PSM-Einsatzes hinzuwirken (siehe dazu auch die Leistungsbeschreibung). Im Zusammenhang mit der aktuell geänderten Gesetzeslage (Stichwort Insektenschutzpaket) ist die Beratung gefordert weitere Beratungsangebote für die Betriebe zu entwickeln.
Weitere Einzelheiten enthält die Leistungsbeschreibung. Hinzu kommen weitere Einzelheiten im Zusammenhang mit der Leistungsausführung, insbesondere zu den Grundleistungen, der Erfolgskontrolle sowie zu Leistungsnachweisen.

2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2024-12-31

Der Vertrag für die Grundwasserschutzberatung kann einmalig um weitere 36 Monate verlängert werden. Weitere Informationen zur Verlängerungsoption enthalten die Vergabeunterlagen.

2.9 Angaben zu Optionen
Vergaben nach § 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV (Wiederholung gleichartiger Leistungen) bleiben ausdrücklich vorbehalten.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Die Angebotsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in Ziffer I.3 genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Vordrucke und Formulare ist verbindlich. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig sein; soweit Anforderungen an die Aktualität gestellt werden, bezieht sich der Zeitpunkt auf den Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (vgl. Ziff. VI.5). Mit ihrem Angebot haben die Bieter folgende Dokumente bzw. Unterlagen vorzulegen:
PL1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB) gemäß § 48 VgV. Ein Formblatt ist in den Angebotsunterlagen enthalten.
PL2. Eigenerklärung zu Unternehmen mit Angaben zur Firma, Rechtsform, Sitz, Gegenstand, Geschäftsleitung des Unternehmens, Unternehmensstruktur (z. B. Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, Niederlassungen – Organigramm), mit Darstellung der Gesellschafts- und Kapitalverhältnisse des Bieters sowie ggf. zur zuständigen Niederlassung.
Im Fall von Bietergemeinschaften gelten die hier aufgeführten Eignungsanforderungen PL1 und PL2 entsprechend für jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft.
PL 3. Nachweis über eine Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Vermögensschäden je Versicherungsjahr in Höhe von 2 000 000 EUR sowie in Höhe von 2 000 000 EUR je Versicherungsjahr für Personenschäden sowie für sonstige Schäden/Sachschäden. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Sofern Bieter über keine entsprechende Versicherungspolice verfügen, ist mit dem Angebot verbindlich zu erklären, dass der Bieter im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherungspolice abschließen wird. Ein Formblatt ist in den Angebotsunterlagen enthalten.
Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, von Holsteiner Wasser für geeignet erachteter Belege nachweisen.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
WL1. Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
WL2. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Bieters für mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Leistungen (vergleichbar sind Umsätze im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Grundwasserschutzberatung) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, von Holsteiner Wasser für geeignet erachteter Belege nachweisen. Holsteiner Wasser behält sich vor, eine Wirtschaftsauskunft über den Bieter einzuholen.
Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich Holsteiner Wasser für Bieter und etwaige Nachunternehmer auch nach Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
TL1. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten für den maßgeblichen Bereich bzw. Geschäftsbereich (Aufschlüsselung kaufmännisch, technisch/ planerisch, sonstige) in den letzten 3 Jahren.
TL2. Angaben über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen/Referenzprojekten in den letzten maximal 5 Jahren (Eigenerklärungen; Stichtag 1. November 2016). Vergleichbar sind Referenzen im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Grundwasserschutzberatung in mit der norddeutschen Tiefebene vergleichbaren Landschaftsgebieten. Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten 5 Jahre begonnen worden sein und dürfen noch laufen. Im Fall von Bietergemeinschaften können entsprechende Angaben für die Bietergemeinschaft insgesamt abgegeben werden. Die Referenzen sind gemäß Formblatt aus den Vergabeunterlagen mit den dort genannten Angaben einzureichen. Bitte reichen Sie möglichst nicht mehr als 5 Referenzen ein und sortieren Sie diese nach ihrer Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit mit dem Ausschreibungsgegenstand. Holsteiner Wasser kann in Einzelfällen die Vorlage von Referenzbescheinigungen der Referenzauftraggeber verlangen.
Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich Holsteiner Wasser für Bieter und etwaige Nachunternehmer auch nach Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor.

4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
1. Die Bieter (bei Bietergemeinschaft alle Mitglieder) haben eine Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes gemäß § 4 Vergabegesetz Schleswig-Holstein abzugeben. Das in den Vergabeunterlagenbeigefügte Formblatt ist zwingend zu verwenden.
2. Es wird darauf hingewiesen, dass sich diese Eigenerklärung hinsichtlich der Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns nicht auf Beschäftigte bezieht, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland tätig sind und die Leistung ausschließlich im EU-Ausland erbringen.