Abgabefrist: 14.08.2023 – Stadt Raguhn-Jeßnitz – Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2023/S 137-437139
Erfüllungsort:Deutschland
PLZ Erfüllungsort:0
Objekt:Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Retzau
Nutscode Erfüllungsort:DE - DEUTSCHLAND
Veröffentlichung:19.07.2023
Abgabefrist:14.08.2023
Submission:14.08.2023
Bindefrist:
Projektstart:
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsDienstleistungen
CPV Kategorie:71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Schlagwörter:

Gebäude + Innenräume | Tragwerksplanung | Technische Ausrüstung | Brandschutz | Bauphysik | Beratung | 2-VorplanungNeubau | Fördermittel | Verwaltungsgebäude | Feuerwache/Rettungswache |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Stadt Raguhn-Jeßnitz
Straße:Rathausstr. 16
PLZ:06779
Nutscode :DEE05 - ANHALT-BITTERFELD
Ort:Raguhn-Jeßnitz
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:SB Hochbau
Email;info@raguhn-jessnitz.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:Ingenieurbüro Prof. Fellmann
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:Taucha
Kontakt:
Email:Ingenieurbüro Prof. Fellmannvof@pm-fellmann.de
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E26459464

Vergabenummer:
2023/S 137-437139

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Los 1 Planungsleistungen Objektplanung/Freianlagenplanung für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Retzau

1.2 CPV Code Hauptteil
71000000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Im Ortsteil Retzau der Stadt Raguhn-Jeßnitz soll für die freiwillige Feuerwehr ein Feuerwehrgerätehaus mit drei Fahrzeugstellplätzen entstehen. Der Auftraggeber geht davon aus, dass Fördermittel bereitgestellt werden. Es liegt eine Vorplanung zur Untersuchung der Machbarkeit auf dem Grundstück vor. Für die Objektplanung Gebäude werden die Planungsleistungen LP 3-9 und für die Freianlagenplanung LP 2-9 stufenweise beauftragt, zunächst nur bis LP 4 Genehmigungsplanung. Der Bauantrag soll 05/2024 eingereicht werden, der Baubeginn ist für 10/2024 vorgesehen.

1.5 Geschätzer Gesamtwert
EUR 2700000.00

2. Beschreibung

2.3 Erfüllungsort
Raguhn-Jeßnitz, Ortsteil Retzau
Los Nutscode
DE

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Los 1: – Objektplanung Gebäude HOAI § 34 LP 3-9 und Freianlagenplanung HOAI § 39 LP 2-9 sowie Fachingenieurleistungen für Bauphysik und Brandschutzplanung und -beratung.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst nur bis einschließlich Leistungsphase 4 HOAI Genehmigungsplanung und Einreichung Bauantrag. Auf der ersten Verfahrensstufe (Teilnahmeantrag) sind nur Angaben zur Objektplanung erforderlich, erst die 5 ausgewählten Bieter für das Verhandlungsverfahren müssen die Leistungserbringer für Freianlagenplanung, Bauphysik und Brandschutz benennen.

2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC

2.6 Geschätzter Wert
EUR>250000.00

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

In Abhängigkeit von der Bereitstellung der Fördermittel kann sich der Ausführungszeitraum verschieben.
Anzahl Kandidaten: 5

2.8 Kriterien
Die in der Bekanntmachung unter „III.1.1+2)“ geforderten Nachweise und Erklärungen müssen vorliegen, sonst erfolgt der Ausschluss vom Verfahren.
Die in der Bekanntmachung unter „III.1.3) Möglicherweise geforderte Mindeststandards“ genannten Bedingungen sind Mindestbedingungen, bei deren Nichterfüllung ein Ausschluss vom Verfahren erfolgt.
Bewerber dürfen sich nicht mehrfach bewerben. Das gilt auch für Bewerbungen in Bewerbergemeinschaften sowie für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig sind. Ein Verstoß gegen diese Vorgabe führt zum Ausschluss vom weiteren Ver-fahren.
Diese Einschränkung gilt nicht für Unterauftragnehmer, soweit sichergestellt ist, dass sie den Angebotsinhalt nicht kennen.
Sollten nach der formalen Wertung noch mehr als 5 Bewerber im Verfahren sein, erfolgt die Auswahl für die Einladung zum Verhandlungsverfahren unter Berücksichtigung der Teilnahmebedingungen III 1.2 und III 1.3. wie folgt:
– wirtschaftliche Leistungsfähigkeit III 1.2 (Umsatz und Personal) mit max. 15 Punkten,
– technische Leistungsfähigkeit III 1.3 mit max.57 Punkten.
Dazu wertet der Auftraggeber nach einem Punktesystem, das der Bewerber mit dem Bewerbungsformblatt zum Teilnahmeantrag abrufen kann.
Der Auftraggeber will mit 5 Bewerbern verhandeln. Bei Punktgleichheit entscheidet der höhere Wert der Technischen Leistungsfähigkeit. Besteht dann immer noch Punktgleichheit, entscheidet das Los.

2.9 Angaben zu Optionen
Der mögliche Gesamtumfang beläuft sich auf die Grundleistungen der LP 3-9 Objektplanung und LP 2-9 Freianlagenplanung. Es erfolgt zunächst nur die Beauftragung für die Leistungsphasen 2(3)-4 HOAI Genehmigungsplanung. Die weitere Beauftragung erfolgt optional stufenweise. Ein Rechtsanspruch zur Beauftragung weiterer Leistungen besteht nicht.

2.10 Zusätzliche Angaben
Die Planungsleistungen werden in 4 Losen jeweils als eigene Veröffentlichung im TED ausgeschrieben:
Los 1 Objektplanung, Freianlagenplanung, Brandschutzplanung und -beratung, Bauphysik
Los 2 TGA-Planung HLS AG 1-3,7,8
Los 3 TGA-Planung ELT AG 4+5
Los 4 Tragwerksplanung

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
a) Berufsqualifikation
Der Bewerber muss den Nachweis führen, dass er selbst und sein Personal über die notwendige berufliche Qualifikation für die zu vergebenden Leistungen verfügt.
Die Berufsqualifikation ist nur nachzuweisen für:
• Der/die Projektleiter(in) muss über die Qualifikation „Architekt“ oder „Ingenieur mit Bauvorlageberechtigung“ verfügen. Sofern der Entwurfsverfasser nicht mit dem Projektleiter identisch ist, muss auch für diesen die Qualifikation „Architekt“ oder „Ingenieur“ nachgewiesen werden.
• Der/die Objektüberwacher (in) muss über die Qualifikation „Architekt“ oder „Ingenieur“ verfügen.
Alle vorgenannten Personen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens über eine dreijährige Berufserfahrung nach dem Studienabschluss verfügen.
Für den Nachweis der Berufsqualifikation genügt beispielsweise die Kopie der Diplomurkunde oder einer anderen Urkunde des Studienabschlusses oder der Nachweis der Mitgliedschaft in einer Architekten- oder Ingenieurkammer durch Kopie des Mitgliedsnachweises mit der Mitgliedsnummer.
Weitere zusätzliche Qualifikationsnachweise sind nicht erwünscht!
b) keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Der Bewerber muss eine Eigenerklärung abgeben, dass Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Bei Bewerbergemeinschaften kann die Eigenerklärung vom bevollmächtigten Vertreter für die gesamte Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im weiteren Verlauf des Verfahrens einen Auszug aus dem Bundeszentralregister und/oder weitere amtlich bestätigte Auskünfte zu verlangen.
c) Eigenerklärung zur Verordnung (EU) Nr. 2022/576 (es liegen keine Ausschlussgründe im Zusammenhang mit Sanktionen gegen Russland vor)
d) falls zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung
Bewerbergemeinschaften müssen eine Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters und der Verpflichtung zur gesamtschuldnerischen Haftung vorlegen.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
a) Nachweis Berufshaftpflicht:
Der Bewerber muss den Nachweis des Bestehens einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von je mindestens 3 Mio. € für Personenschäden sowie 1 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden führen (z.B. durch Vorlage der Kopie der Versicherungsurkunde). Bei Bewerbergemeinschaften ist das für jedes Mitglied erforderlich. Für Nachunternehmer ist kein Versicherungsnachweis erforderlich.
Besteht eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckungssumme, muss die Bereitschaft erklärt werden, im Auftragsfall die Deckungssumme für dieses Projekt wie gefordert zu erhöhen.
b) Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung: Eigenerklärung, ob und auf welche Weise der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist. Es sind Angaben zur Gesellschaftsstruktur und zu gesellschaftlichen Verflechtungen und Beteiligungen zu machen. Das gilt bei Bewerbergemeinschaften nur für den bevollmächtigten Vertreter. Für Nachunternehmer ist kein Nachweis erforderlich. Der Auftraggeber behält sich vor, bis zur Vergabeverhandlung entsprechende Erklärungen nachzufordern.
c) Umsatz netto der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im jeweiligen Fachgebiet.
d) Anzahl des fest angestellten Personals in den Jahren 2021 bis 2023;

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Es können insgesamt bis zu drei Referenzprojekte, die nach dem 01.01.2013 in Betrieb genommen wurden, für die Punktwertung benannt werden. Weiteres siehe Formblatt zum Teilnahmeantrag.

4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen zwar keine spezielle Rechtsform aufweisen. Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Fall einer Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort. Sie muss sich jedoch im Fall einer Zuschlagserteilung als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter organisieren.