Neubau eines feuerwehrtechnischen Zentrums in Nordhausen; Außenanlagen
Vergabe: 01.07.2021 – Stadtverwaltung Nordhausen – Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle – 99734 Nordhausen – Straßenpflaster- und Asphaltarbeiten
Information
AUSSCHREIBUNG | |
---|---|
Auftragsbekanntmachung: | 2021/S 131-344834 |
Erfüllungsort: | NORDHAUSEN |
PLZ Erfüllungsort: | 99734 |
Objekt: | |
Nutscode Erfüllungsort: | DEG07 - NORDHAUSEN |
Auftragsvergabe: | 44378 |
Projektstart: | |
Ausschreibungsweite | europaweit |
Art des Auftrags: | Arbeiten |
CPV Kategorie: | V-45233222 Straßenpflaster- und Asphaltarbeiten |
Anzahl Angebote: | 3 |
Auftragswert: | 949173.45 EUR |
Ausschreibungsdaten
Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.
Schlagwörter:

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Stadtverwaltung Nordhausen – Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle |
Straße: | Markt 1 |
PLZ: | 99734 |
Nutscode: | DEG07 - NORDHAUSEN |
Ort: | Nordhausen |
Land: | DE |
Kontakt: | |
Email: | vergabestelle@nordhausen.de |
Telefon: | +49 3631-696495 |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
alle Aufträge dieses Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers
Auftragnehmer | ||
---|---|---|
Auftragnehmer: | Waresa Bau GmbH | |
Straße: | ||
PLZ: | 99734 | |
Nutscode: | DEG07 - NORDHAUSEN | |
Ort: | Nordhausen | |
Kontakt: | ||
Email: | ||
Telefon: |
Website Auftragnehmer
Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers
alle Aufträge dieses Auftragnehmer
Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.
Zusammenfassung der Originalausschreibung
Auszug aus der Ausschreibung
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Neubau eines feuerwehrtechnischen Zentrums in Nordhausen; Außenanlagen
1.2 CPV Code Hauptteil
45112700
1.3 Art des Auftrags
Arbeiten
1.4 Kurze Beschreibung
Die Stadt Nordhausen plant den Neubau eines feuerwehrtechnischen Zentrums zur gemeinsamen Nutzung von Berufs- Freiwilligen- und Jugendfeuerwehr. Die Gesamtgröße des Grundstücks beträgt ca. 11 250 m
Der Neubau besitzt eine U-förmige Grundfläche von ca. 2 750 m mit einer Ausdehnung von ca. 90 m im Norden und ca. 32 m im Süden sowie einer Breite von ca. 34 m im Osten und 72 m im Westen. Die BGF beträgt ca. 5 000 m
Die hier ausgeschriebene Leistung die gesamten Außenanlagen inkl. Löschwasserteich und Überlaufrinnen in die Zorge.
Eine Unteraufteilung dieser Leistung in weitere Lose ist nicht vorgesehen (s. Punkt II.1.6)).
2. Beschreibung
2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
45233222
2.3 Erfüllungsort
Deutschland, Thüringen
99734 Nordhausen, Zorgestraße 1
Los Nutscode
DEG07
2.4 Beschreibung der Beschaffung
— ca. 2 800 qm Alarmhof in Asphaltbauweise Bk3,2,
— ca. 1 900 qm Belagsflächen in Betonpflasterbauweise Bk1,8,
— ca. 240 qm Vorplatz in Betonpflasterbauweiße Bk1,8,
— ca. 760 qm Übungs- und Waschplatz in WU-Betonbauweise (WHG),
— ca. 130 qm Festplatz mit wassergebundenen Wegedecke,
— ca. 180 qm Beach-Volleyballfeld,
— ca. 1 600 qm Rasenflächen,
— Neupflanzung von 20 Bäume und 17 Sträuchern,
— Löschwasserteich ca. 100 m
— 420 m Doppelstabgitterzaun mit 2 elektrischen Schiebetoren und 2 elektrischen Drehflügeltoren,
— 20,5 m Staketenzaun,
— 2 Überlaufrinnen aus Wasserbausteinen.
2.5 Zuschlagskriterien
Preis
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 2022-02-28
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot
— entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung (Bieter)“ (ist den Vergabeunterlagen beigefügt) oder
— eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung (Bieter)“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Von nicht präqualifizierten Unternehmen sind daher auf gesondertes Verlangen gemäß „Eigenerklärung zur Eignung (Bieter)“ vorzulegen:
— der Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle,
— eine aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der gesetzlichen Sozialversicherung,
— eine aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes,
— eine aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen bzw. die gebührenfreie nationale Datenbank im Mitgliedstaat zu benennen, bei der die Nachweise/Bescheinigungen erhalten werden können.
Für Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutsche Sprache beizufügen.
Auf gesondertes Verlangen sind ebenfalls vorzulegen:
— die nach dem ThürVgG vorzulegenden Verpflichtungserklärungen des Bieters/der Bieter und ggf. des/der Nachunternehmer (Formblätter sind den Vergabeunterlagen beigefügt),
— bei Einsatz anderer Unternehmen/Nachunternehmen ist die Eignung dieser Unternehmen auf Verlangen wie folgt nachzuweisen:
1. Bei präqualifizierten Hauptauftragnehmern sind für die Nachunternehmer nur die Formblätter des Thüringer Vergabegesetzes „Verpflichtungen des Nachunternehmers zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§10, 12 Abs. 2 ThürVgG)“ und „Verpflichtung des Nachunternehmers zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§11 und 12 Abs.2 ThürVgG)“ vorzulegen.
Diese Erleichterung mit Blick auf Nachunternehmer folgt daraus, dass sich derjenige, welcher in das Präqualifikationsverzeichnis aufgenommen werden will, verpflichtet, nur solche Nachunternehmer einzusetzen, die ihrerseits präqualifiziert sind, oder per Einzelnachweis belegen können, dass alle Präqualifikationskriterien erfüllt sind. Der Auftraggeber kann also in der Regel
Davon ausgehen, dass ein gelistetes Unternehmen nur Drittunternehmer einsetzen wird, gegen deren grundsätzliche Eignung keine Bedenken bestehen.
2. Bei nicht präqualifizierten Hauptauftragnehmern sind zum Nachweis der Eignung der Nachunternehmer ebenfalls die Nachunternehmererklärungen nach dem ThürVgG sowie die „Eigenerklärung zur Eignung“ (Nachunternehmer/anderes Unternehmen) ausgefüllt/unterschrieben vorzulegen
Möglich ist auch für diese Unternehmen der Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) ggf.
Ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Der Eintrag in das PQ-Verzeichnis befreit jedoch nicht von der Vorlage der Formblätter/Erklärungen nach dem ThürVgG.
Bei Eignungsleihe ist auf Verlangen die ausgefüllte „Verpflichtungserklärung anderes Unternehmen“ (FB 236 – VHB; ist den Vergabeunterlagen beigefügt) vorzulegen.
Hinweise: Die nach dem ThürVgG vorzulegenden Verpflichtungserklärungen werden gem § 12a Abs. 2 ThürVgG nur vom Bestbieter abgefordert, können aber Bereits mit dem Angebot eingereicht werden.
Erfolgt die Vorlage nachgeforderter fehlender Unterlagen bzw. abgeforderter Unterlagen, deren Vorlage sich die Vergabestelle vorbehalten hat, nicht bis zur angegebenen Frist, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.
Der Auftraggeber wird für die Bieter, mit denen ein Vertrag geschlossen werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a Abs. 1 Nr. 4 Gewerbeordnung (GewO) beim Bundesamt für Justiz anfordern, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Für den Zuschlag kommen nur Bieter in Frage, die keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzen. Für diese Beantragung ist der mit den Vergabeunterlagen bereitgestellte Vordruck zu den „Unternehmensdaten“ auszufüllen. Die „Einwilligungserklärung zur Weiterverarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 6 DSGVO“ ist ebenfalls auszufüllen bzw. zu bestätigen und mit dem Angebot einzureichen.
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen:
— die „Angaben zur Preisermittlung“ (Formblatt 221 oder 222 VHB),
— die „Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft“ (Formblatt 234 VHB, bei Bildung einer Bietergemeinschaft),
— das „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ (Formblatt 235 VHB, bei Eignungsleihe bzw. Nachunternehmereinsatz).
Folgende Nachweise sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
— der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme (je Schadenfall) von mindestens 5 Millionen EUR für Personen- und/oder Sachschäden oder eine Erklärung, dass im Falle der Zuschlagserteilung diese Deckungssummen zur Verfügung stehen (wenn nicht bereits in der „Eigenerklärung zur Eignung (Bieter)“ erklärt/angekreuzt),
— die „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ (Formblatt 236 VHB) bei Eignungsleihe.
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot einzureichen:
— Benennung von Referenzobjekten für vergleichbare Leistungen der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre mit Angabe des Ausführungsjahres, der Objektbezeichnung, des Auftraggebers und eines Ansprechpartners. Hierfür kann die unter III.1.1) benannte „Eigenerklärung zur Eignung (Bieter)“ genutzt werden.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen bzw. die gebührenfreie nationale Datenbank im Mitgliedstaat zu benennen, bei der die Nachweise/Bescheinigungen erhalten werden können.
Für Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutsche Sprache beizufügen.
4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B), die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C) sowie das Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) werden Bestandteil des Vertrages.
Etwaige Liefer-, Vertrags- und Zahlungsbedingungen des Auftragnehmers werden nicht Vertragsbestandteil.
Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen.