Abgabefrist: 22.09.2021 – Landkreis Potsdam-Mittelmark – 14513 POTSDAM-MITTELMARK – Bau von weiterführenden Schulen

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2021/S 161-421779
Erfüllungsort:POTSDAM-MITTELMARK
PLZ Erfüllungsort:14513
Objekt:Grace-Hopper-Gesamtschule Mahlower Str. 146 14513 Teltow
Nutscode Erfüllungsort:DE40E - POTSDAM-MITTELMARK
Veröffentlichung:20.08.2021
Abgabefrist:22.09.2021
Submission:22.09.2021
Bindefrist:08.11.2021
Projektstart:22.11.2021
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsArbeiten
CPV Kategorie:45214220 Bau von weiterführenden Schulen

Schlagwörter:

Keller | Stahlbeton | Elemente | Trockenbau | Malerarbeiten | Tiefbauarbeiten | Massiv | Neubau | Schule | Sporthalle |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Landkreis Potsdam-Mittelmark
Straße:Niemöllerstraße 1
PLZ:14806
Nutscode :DE40E - POTSDAM-MITTELMARK
Ort:Bad Belzig
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:Vergabestelle
Email;beschaffungsstelle@potsdam-mittelmark.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: http://www.vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4BRFTB/documents

Vergabenummer:
2021/S 161-421779

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Neubau Grace-Hopper-Gesamtschule mit Sporthalle in Teltow – Los 26 Malerarbeiten

1.2 CPV Code Hauptteil
45000000

1.3 Art des Auftrags
Arbeiten

1.4 Kurze Beschreibung
Malerarbeiten

2. Beschreibung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
45214220

2.3 Erfüllungsort
Grace-Hopper-Gesamtschule Mahlower Str. 146 14513 Teltow
Los Nutscode
DE40E

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Neubau einer 4. bis 5-zügige Gesamtschule als Ganztagesschule und Zweifach-Sporthalle als ein Solitär. Realisiert wird der Neubau mit massiver Bauweise, bestehend aus tragenden Stahlbetonteilen und KS-Mauerwerk. Das dreigeschossige Gebäude hat eine Grundrissabmessung von ca. 105m x 92m und ist teilweise unterkellert.
BGF: 13.686,32 m² BRI: 63.241,42 m³
Angaben zum Leistungsbild:
– 17.405,00 m² Untergrund vorbereiten, reinigen, mechanisch
– 7.720,00 m² Untergrund vorbereiten, Sinterschicht
– 300,00 m² Beton, Unebenheiten beispachteln
– 340,00 m² Spachtelung verschiedener Untergrund, 100%, Q3, Wandfläche
– 11.909,00 m² Grundierung, min. Untergrund, Wand, transparent
– 4.764,00 m² Grundierung, Trockenbau, Wand, transparent
– 9.400,00 m² Beschichtung Latex, Typ W01 und W02, WF
– 10.365,00 m² Beschichtung Schutzlack, PU 2K, farblos, WF
– 6.290,00 m² Beschichtung, Dispersion, Typ W11, weiß, WF
– 1.130,00 m² Ausgleichspachtel, Betondecke 30%
– 4.055,00 m² Spachtelung GK, Q3, Deckenfläche
– 4.055,00 m² Beschichtung, KH-Dispersionsfarbe, GK, Klasse 3, DF
– 260,00 St. Beschichtung, Stahl-U-Zarge, PU-Acryl, inkl. Grundierung, Ral 8022
– 3.100,00 m² Fensterflächen abkleben, Folie
– 10.032,00 m² Abdeckung des Bodens mit Papier

2.5 Zuschlagskriterien
Preis

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2022-06-06

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz
von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von
anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben.
Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Diese beinhalten:
-Referenzbescheinigungen für 3 Referenzen zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
– Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
– Gewerbeanmeldung
– Auszug aus dem Handelsregister
– Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der IHK
– Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
– Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
– Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
– Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
Mit dem Angebot ist der Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz
von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von
anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben.
Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Diese beinhalten:
-Referenzbescheinigungen für 3 Referenzen zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
– Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
– Gewerbeanmeldung
– Auszug aus dem Handelsregister
– Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der IHK
– Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
– Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
– Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
– Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
Mit dem Angebot ist der Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz
von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von
anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben.
Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Diese beinhalten:
-Referenzbescheinigungen für 3 Referenzen zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
– Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
– Gewerbeanmeldung
– Auszug aus dem Handelsregister
– Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der IHK
– Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
– Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
– Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
– Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
Mit dem Angebot ist der Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Mindestentgeltanforderungen nach dem Brandenburgischem Vergabegesetz
– Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3)
– ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmern oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4)