Vergabe: 09.04.2021 – Schütt Ingenieurbau GmbH & Co. KG – 48155 Münster – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

Information
AUSSCHREIBUNG
Auftragsbekanntmachung:2021/S 086-223058
Erfüllungsort:BONN, KREISFREIE STADT
PLZ Erfüllungsort:53111
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DEA22 - BONN, KREISFREIE STADT
Auftragsvergabe:09.04.2021
Projektstart:
Ausschreibungsweiteeuropaweit
Art des Auftrags:Dienstleistungen
CPV Kategorie:V-71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Anzahl Angebote:2
Auftragswert:1.00 EUR

Ausschreibungsdaten

Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.

Schlagwörter:

4-Starkstromanlagen | Bauleitung | Institut | Verwaltungsgebäude | Krankenhaus | Gebäude + Innenräume | Generalplanung | Einrichtung | 7-Mitwirkung bei der Vergabe | 8-Objektüberwachung | 9-Betreuung und Doku | 1-Grundlagenermittlung | Neubau |

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Universitätsklinikum Bonn AöR
Straße:Venusberg-Campus 1
PLZ:53127
Nutscode:DEA22 - BONN, KRFR.ST.
Ort:Bonn
Land:DE
Kontakt:Einkauf Bau / FM
Email:baueinkauf@ukbonn.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

alle Aufträge dieses Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers

Auftragnehmer
Auftragnehmer:Schütt Ingenieurbau GmbH & Co. KG
Straße:Martin-Luther-King-Weg 8A
PLZ:48155
Nutscode:DEA33 - MÜNSTER, KREISFREIE STADT
Ort:Münster
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Auftragnehmer

Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers

alle Aufträge dieses Auftragnehmer

Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.

Zusammenfassung der Originalausschreibung

Auszug aus der Ausschreibung

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Neubau Herzzentrum, Objektplanung Lph. 7-9

1.2 CPV Code Hauptteil
71221000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Das Projekt Herzzentrum stellt den 1. Bauabschnitt des Zentralklinikums auf dem Campusgelände des Venusberg dar. Das Zentralklinikum stellt die Vollendung der baulich-funktionellen Entwicklung der Krankenversorgung dar und baut auf den beiden vorangehenden Großprojekten der Krankenversorgung (Neubauten NPP und ELKI) auf. Erst mit Realisierung des Zentralklinikums wird es möglich, die Leistungsausweitung voll zu erreichen und die Einsparungen im Betrieb zu generieren, damit ein modernes Klinikum der Maximalversorgung dauerhaft kostendeckend betrieben werden kann.
Als erste Baustufe soll ein Herzzentrum, welches die Innere Medizin II (Kardiologie) und Herzchirurgie mit integrierter Notfallradiologie mit einer geplanten Fläche von 14 283 m² NF. realisiert werden. Die in der HU-Bau eingereichten Baukosten betragen derzeit 85 495 926,76 EUR brutto. Die Planungsphasen 1-4 sind derzeit damit bereits abgeschlossen. Derzeit befindet sich das Projekt teilweise in der LPH 5, teilweise in der LPH 6 und teilweise bereits in der LPH 8 (Tiefbauplanung). Das Projekt wird aus Zeitgründen in baubegleitender Planung realisiert.
Aus dem bestehenden Generalplanungsvertrag sollen die optional enthaltenen Leistungen der Leistungsphasen 7-9 nicht abgerufen werden. Zur Errichtung des Gebäudes sind diese Leistungen jedoch notwendig.
Mit dieser Ausschreibung sollen die Objektüberwachungsleistungen inklusive Ersteinrichtung der LPH 7-9 im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb vergeben werden.

1.5 Geschätzer Gesamtwert
EUR 1.00

2. Beschreibung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71221000

2.3 Erfüllungsort
Universitätsklinikum Bonn AöR
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Los Nutscode
DEA22

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Objektüberwachung/ Bauleitung für:
Gebäude, Innenräume, Fassaden und Ersteinrichtung
Leistungsbild in Anlehnung an die HOAI §§ 33 ff i. V. m. Anlage 10
Leistungsphasen 7 – 9

2.6 Geschätzter Wert
EUR>1.00

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2023-12-31

Die Planbarkeit von Großbauvorhaben lässt sich nur bedingt vorhersagen. Ziel ist es, den dargestellten Endtermin zu erreichen.

2.8 Kriterien
Die Bewertung (Prüfung der Eignung von Bewerbern) erfolgt nach einem Punktesystem, wobei wie folgt verfahren wird:
Es werden 5 Eignungskriterien bezüglich der technischen und fachlichen Leistungsfähigkeit abgefragt und bewertet. Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden.
Für die Eignungskriterien 1 bis 3 sind Referenzen des Unternehmens anzugeben und zu beschreiben.
Für die Referenzen ist eine Vergleichbarkeit der technischen und finanziellen Größenordnung mit der ausgeschriebenen Leistung erforderlich.
Die Bewertung erfolgt nach dem beschriebenen Punktesystem, wobei die maximale Bewertung bei jeweils 20 Punkten liegt. Insgesamt können somit 60 Punkte erreicht werden.
Für die Bepunktung des Eignungskriteriums 4 ist der für die Durchführung der zu vergebenden Leistung verbindlich vorgesehene Projektleiter bzw. sein Stellvertreter vorzustellen.
Insgesamt können hier 20 Punkte erreicht werden.
Für das Eignungskriterium 5 ist die personelle und finanzielle Leistungsfähigkeit Unternehmens anzugeben und zu beschreiben.
Maximal kann eine Bewertung von 20 Punkten erreicht werden.
Mindestens 3 und höchstens 6 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert und erhalten im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb die Angebotsunterlagen inklusive der Leistungsbeschreibung sowie aller ergänzenden Unterlagen zur Angebotserstellung.
Der Bewerber erhält keinen Punkt für ein Eignungskriterium/ Unterkriterium, wenn dieses nicht ausreichend beschrieben ist, weil beispielsweise:
— keine Erfahrung/ Referenz eingereicht bzw. Angabe nicht vollständig getätigt wurde bzw. für die Vergabestelle die zu bepunktenden Kriterien nicht nachvollziehbar dargestellt wurden;
— Vergleichbarkeit der Erfahrung/ Referenz nicht ausreichend dargelegt wurde;
— Ansprechpartner der aufgeführten Referenz mit Telefon-Nummer und E-Mail nicht ausreichend benannt worden sind oder
— Referenzen / Angaben nicht in deutscher Sprache eingereicht sind.
1. Referenz:
1.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der klinischen Versorung/ Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 300 + 400):
— < 20 Mio. EUR: 0 Punkte;
— ab 20 Mio. EUR: 3 Punkte;
— ab 25 Mio. EUR: 6 Punkte;
— ab 30 Mio. EUR 9 Punkte;
— ab 35 Mio. EUR 12 Punkte;
— ab 40 Mio. EUR 15 Punkte.
1.2. Größe der BGF:
— < 15 000 m²: 0 Punkte;
— ab 15 000 m²: 1 Punkt;
— ab 20 000 m²: 2 Punkte;
— ab 25 000 m²: 3 Punkte;
— ab 30 000 m²: 4 Punkte;
— ab 35 000 m²: 5 Punkte 5.
2. Referenz:
2.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der Klinischen- oder Gesundheitsversorung/ Labor/ Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 300 + 400):
— < 20 Mio. EUR: 0 Punkte;
— ab 20 Mio. EUR: 3 Punkte;
— ab 25 Mio. EUR: 6 Punkte;
— ab 30 Mio. EUR 9 Punkte;
— ab 35 Mio. EUR 12 Punkte;
— ab 40 Mio. EUR 15 Punkte.
2.2. Größe der BGF:
— < 15 000 m²: 0 Punkte;
— ab 15 000 m²: 1 Punkt;
— ab 20 000 m²: 2 Punkte;
— ab 25 000 m²: 3 Punkte;
— ab 30 000 m²: 4 Punkte;
— ab 35 000 m²: 5 Punkte.
3. Referenz:
3.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der Klinischen- oder. Gesundheitsversorung/ Labor/ Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 300 + 400):
— < 20 Mio. EUR: 0 Punkte;
— ab 20 Mio. EUR: 3 Punkte;
— ab 25 Mio. EUR: 6 Punkte;
— ab 30 Mio. EUR 9 Punkte;
— ab 35 Mio. EUR 12 Punkte;
— ab 40 Mio. EUR 15 Punkte.
3.2. Größe der BGF:
— < 15 000 m²: 0 Punkte;
— ab 15 000 m²: 1 Punkt;
— ab 20 000 m²: 2 Punkte;
— ab 25 000 m²: 3 Punkte;
— ab 30 000 m²: 4 Punkte;
— ab 35 000 m²: 5 Punkte.
4. Erfahrung der verantwortlichen Projektleitung:
4.1. Berufsjahre allgemein, Projektleter/-in 0,25 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 20 Jahren;
4.2. Berufsjahre als verantwortliche(r) Projektleiter/-in 0,25 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 20 Jahren;
4.3. Berufsjahre allgemein, Stellv. Projektleiter/-in 0,5 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 10 Jahren;
4.4. Berufsjahre als verantwortliche(r) oder Stellv. Projektleiter/-in 0,5 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 10 Jahren.
5. Personelle und finanzielle Leistungsfähigkeit:
5.1. Durchschnittliche Jahresgesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2017, 2018, 2019 Durchschnittlicher Gesamtumsatz (netto):
— < 2 000 000 EUR: 2 Punkte;
— ab 2 000 000 EUR: 4 Punkte;
— ab 2 500 000 EUR: 6 Punkte;
— ab 3 000 000 EUR: 8 Punkte;
— ab 3 500 000 EUR: 10 Punkte.
5.2. Durchschnittliche Anzahl qualifizierter* Mitarbeiter in den Kalenderjahren 2017, 2018, 2019 Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Mitarbeiter:
— < 10 Mitarbeiter: 2 Punkte;
— 10 – 20 Mitarbeiter: 4 Punkte;
— 21 – 30 Mitarbeiter: 6 Punkte;
— 31 – 40 Mitarbeiter: 8 Punkte;
— > 40 Mitarbeiter: 10 Punkte.
Gesamt max. Punktzahl 100.
* Qualifizierte Mitarbeiter sind alle befristet oder unbefristet angestellten Mitarbeiter sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen (bzw. eine vergleichbare Berufsqualifikation eines anderen EU- Mitgliedstaates) verfügen: Dipl.-Ing./ Bachelor of Arts/ of Engineering/ Master (FH, Uni) der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Versorgungstechnik und artverwandter Ausbildungsrichtungen, sowie Meister, Techniker, Zeichner. Teilzeitstellen werden anteilig berücksichtigt.

2.9 Angaben zu Optionen
Der Abruf der Leistungsphasen 9 wird ggf. optional erfolgen.
Die Beauftragung weitere Leistungsphasen zur Planung (Lph. 1-6 gem. HOAI) behält sich der AG vor.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auszug aus dem Berufsregister am Sitz des Bewerbers (Handelsregister, ansonsten Handwerkskammer für den Fall, dass den Bewerber keine Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister obliegt) Elektronischer Auszug ist ausreichend.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Die Bewertung (Prüfung der Eignung von Bewerbern) erfolgt nach einem Punktesystem, wobei wie folgt verfahren wird:
Es werden 5 Eignungskriterien bezüglich der technischen und fachlichen Leistungsfähigkeit abgefragt und bewertet. Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden.
Für die Eignungskriterien 1 bis 3 sind Referenzen des Unternehmens anzugeben und zu beschreiben.
Für die Referenzen ist eine Vergleichbarkeit der technischen und finanziellen Größenordnung mit der ausgeschriebenen Leistung erforderlich.
Die Bewertung erfolgt nach dem beschriebenen Punktesystem, wobei die maximale Bewertung bei jeweils 20 Punkten liegt. Insgesamt können somit 60 Punkte erreicht werden.
Für die Bepunktung des Eignungskriteriums 4 ist der für die Durchführung der zu vergebenden Leistung verbindlich vorgesehene Projektleiter bzw. sein Stellvertreter vorzustellen.
Insgesamt können hier 20 Punkte erreicht werden.
Für das Eignungskriterium 5 ist die personelle und finanzielle Leistungsfähigkeit Unternehmens anzugeben und zu beschreiben.
Maximal kann eine Bewertung von 20 Punkten erreicht werden.
Mindestens 3 und höchstens 6 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert und erhalten im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb die Angebotsunterlagen inklusive der Leistungsbeschreibung sowie aller ergänzenden Unterlagen zur Angebotserstellung.
Der Bewerber erhält keinen Punkt für ein Eignungskriterium/ Unterkriterium, wenn dieses nicht ausreichend beschrieben ist, weil beispielsweise:
— keine Erfahrung / Referenz eingereicht bzw. Angabe nicht vollständig getätigt wurde bzw. für die Vergabestelle die zu bepunktenden Kriterien nicht nachvollziehbar dargestellt wurden;
— Vergleichbarkeit der Erfahrung / Referenz nicht ausreichend dargelegt wurde;
— Ansprechpartner der aufgeführten Referenz mit Telefon-Nummer und E-Mail nicht ausreichend benannt worden sind oder
— Referenzen / Angaben nicht in deutscher Sprache eingereicht sind.
1. Referenz:
1.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der klinischen Versorung/ Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 300 + 400):
— < 20 Mio. EUR: 0 Punkte;
— ab 20 Mio. EUR: 3 Punkte;
— ab 25 Mio. EUR: 6 Punkte;
— ab 30 Mio. EUR 9 Punkte;
— ab 35 Mio. EUR 12 Punkte;
— ab 40 Mio. EUR 15 Punkte.
1.2. Größe der BGF:
— < 15 000 m²: 0 Punkte;
— ab 15 000 m²: 1 Punkt;
— ab 20 000 m²: 2 Punkte;
— ab 25 000 m²: 3 Punkte;
— ab 30 000 m²: 4 Punkte;
— ab 35 000 m²: 5 Punkte.
2. Referenz:
2.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der Klinischen- oder Gesundheitsversorung/ Labor/ Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 300 + 400):
— < 20 Mio. EUR: 0 Punkte;
— ab 20 Mio. EUR: 3 Punkte;
— ab 25 Mio. EUR: 6 Punkte;
— ab 30 Mio. EUR 9 Punkte;
— ab 35 Mio. EUR 12 Punkte;
— ab 40 Mio. EUR 15 Punkte.
2.2. Größe der BGF:
— < 15 000 m²: 0 Punkte;
— ab 15 000 m²: 1 Punkt;
— ab 20 000 m²: 2 Punkte;
— ab 25 000 m²: 3 Punkte;
— ab 30 000 m²: 4 Punkte;
— ab 35 000 m²: 5 Punkte.
3. Referenz:
3.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der Klinischen- oder. Gesundheitsversorung/ Labor/ Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 300 + 400):
— < 20 Mio. EUR: 0 Punkte;
— ab 20 Mio. EUR: 3 Punkte;
— ab 25 Mio. EUR: 6 Punkte;
— ab 30 Mio. EUR 9 Punkte;
— ab 35 Mio. EUR 12 Punkte;
— ab 40 Mio. EUR 15 Punkte.
3.2. Größe der BGF:
— < 15 000 m²: 0 Punkte;
— ab 15 000 m²: 1 Punkt;
— ab 20 000 m²: 2 Punkte;
— ab 25 000 m²: 3 Punkte;
— ab 30 000 m²: 4 Punkte;
— ab 35 000 m²: 5 Punkte.
4. Erfahrung der verantwortlichen Projektleitung:
4.1. Berufsjahre allgemein, Projektleter/-in 0,25 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 20 Jahren;
4.2. Berufsjahre als verantwortliche(r) Projektleiter/-in 0,25 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 20 Jahren;
4.3. Berufsjahre allgemein, Stellv. Projektleiter/-in 0,5 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 10 Jahren;
4.4. Berufsjahre als verantwortliche(r) oder Stellv. Projektleiter/-in 0,5 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 10 Jahren.
5. Personelle und finanzielle Leistungsfähigkeit:
5.1. Durchschnittliche Jahresgesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2017, 2018, 2019 Durchschnittlicher Gesamtumsatz (netto):
— < 2 000 000 EUR: 2 Punkte;
— ab 2 000 000 EUR: 4 Punkte;
— ab 2 500 000 EUR: 6 Punkte;
— ab 3 000 000 EUR: 8 Punkte;
— ab 3 500 000 EUR: 10 Punkte.
5.2. Durchschnittliche Anzahl qualifizierter* Mitarbeiter in den Kalenderjahren 2017, 2018, 2019 Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Mitarbeiter:
— < 10 Mitarbeiter: 2 Punkte;
— 10 – 20 Mitarbeiter: 4 Punkte;
— 21 – 30 Mitarbeiter: 6 Punkte;
— 31 – 40 Mitarbeiter: 8 Punkte;
— > 40 Mitarbeiter: 10 Punkte.
Gesamt max. Punktzahl 100.
* Qualifizierte Mitarbeiter sind alle befristet oder unbefristet angestellten Mitarbeiter sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen (bzw. eine vergleichbare Berufsqualifikation eines anderen EU- Mitgliedstaates) verfügen: Dipl.-Ing./ Bachelor of Arts/ of Engineering/ Master (FH, Uni) der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Versorgungstechnik und artverwandter Ausbildungsrichtungen, sowie Meister, Techniker, Zeichner. Teilzeitstellen werden anteilig berücksichtigt.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Die Bewertung (Prüfung der Eignung von Bewerbern) erfolgt nach einem Punktesystem, wobei wie folgt verfahren wird:
Es werden 5 Eignungskriterien bezüglich der technischen und fachlichen Leistungsfähigkeit abgefragt und bewertet. Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden.
Für die Eignungskriterien 1 bis 3 sind Referenzen des Unternehmens anzugeben und zu beschreiben.
Für die Referenzen ist eine Vergleichbarkeit der technischen und finanziellen Größenordnung mit der ausgeschriebenen Leistung erforderlich.
Die Bewertung erfolgt nach dem beschriebenen Punktesystem, wobei die maximale Bewertung bei jeweils 20 Punkten liegt. Insgesamt können somit 60 Punkte erreicht werden.
Für die Bepunktung des Eignungskriteriums 4 ist der für die Durchführung der zu vergebenden Leistung verbindlich vorgesehene Projektleiter bzw. sein Stellvertreter vorzustellen.
Insgesamt können hier 20 Punkte erreicht werden.
Für das Eignungskriterium 5 ist die personelle und finanzielle Leistungsfähigkeit Unternehmens anzugeben und zu beschreiben.
Maximal kann eine Bewertung von 20 Punkten erreicht werden.
Mindestens 3 und höchstens 6 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert und erhalten im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb die Angebotsunterlagen inklusive der Leistungsbeschreibung sowie aller ergänzenden Unterlagen zur Angebotserstellung.
Der Bewerber erhält keinen Punkt für ein Eignungskriterium/ Unterkriterium, wenn dieses nicht ausreichend beschrieben ist, weil beispielsweise …
— keine Erfahrung/ Referenz eingereicht bzw. Angabe nicht vollständig getätigt wurde bzw. für die Vergabestelle die zu bepunktenden Kriterien nicht nachvollziehbar dargestellt wurden;
— Vergleichbarkeit der Erfahrung/ Referenz nicht ausreichend dargelegt wurde;
— Ansprechpartner der aufgeführten Referenz mit Telefon-Nummer und E-Mail nicht ausreichend benannt worden sind oder
— Referenzen/ Angaben nicht in deutscher Sprache eingereicht sind.
1. Referenz:
1.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der klinischen Versorung/ Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 300 + 400):
— < 20 Mio. EUR: 0 Punkte;
— ab 20 Mio. EUR: 3 Punkte;
— ab 25 Mio. EUR: 6 Punkte;
— ab 30 Mio. EUR 9 Punkte;
— ab 35 Mio. EUR 12 Punkte;
— ab 40 Mio. EUR 15 Punkte.
1.2. Größe der BGF:
— < 15 000 m²: 0 Punkte;
— ab 15 000 m²: 1 Punkt;
— ab 20 000 m²: 2 Punkte;
— ab 25 000 m²: 3 Punkte;
— ab 30 000 m²: 4 Punkte;
— ab 35 000 m²: 5 Punkte 5.
2. Referenz:
2.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der Klinischen- oder Gesundheitsversorung/ Labor/ Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 300 + 400):
— < 20 Mio. EUR: 0 Punkte;
— ab 20 Mio. EUR: 3 Punkte;
— ab 25 Mio. EUR: 6 Punkte;
— ab 30 Mio. EUR 9 Punkte;
— ab 35 Mio. EUR 12 Punkte;
— ab 40 Mio. EUR 15 Punkte.
2.2. Größe der BGF:
— < 15 000 m²: 0 Punkte;
— ab 15 000 m²: 1 Punkt;
— ab 20 000 m²: 2 Punkte;
— ab 25 000 m²: 3 Punkte;
— ab 30 000 m²: 4 Punkte;
— ab 35 000 m²: 5 Punkte.
3. Referenz:
3.1. Herstellungskosten für ein Gebäude der Klinischen- oder. Gesundheitsversorung/ Labor/ Krankenhaus Herstellungskosten netto (Kgr. 300 + 400):
— < 20 Mio. EUR: 0 Punkte;
— ab 20 Mio. EUR: 3 Punkte;
— ab 25 Mio. EUR: 6 Punkte;
— ab 30 Mio. EUR 9 Punkte;
— ab 35 Mio. EUR 12 Punkte;
— ab 40 Mio. EUR 15 Punkte.
3.2. Größe der BGF:
— < 15 000 m²: 0 Punkte;
— ab 15 000 m²: 1 Punkt;
— ab 20 000 m²: 2 Punkte;
— ab 25 000 m²: 3 Punkte;
— ab 30 000 m²: 4 Punkte;
— ab 35 000 m²: 5 Punkte.
4. Erfahrung der verantwortlichen Projektleitung:
4.1. Berufsjahre allgemein, Projektleter/-in 0,25 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 20 Jahren;
4.2. Berufsjahre als verantwortliche(r) Projektleiter/-in 0,25 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 20 Jahren;
4.3. Berufsjahre allgemein, Stellv. Projektleiter/-in 0,5 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 10 Jahren;
4.4. Berufsjahre als verantwortliche(r) oder Stellv. Projektleiter/-in 0,5 Punkte pro Jahr, Maximalpunktzahl ab 10 Jahren.
5. Personelle und finanzielle Leistungsfähigkeit:
5.1. Durchschnittliche Jahresgesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2017, 2018, 2019 Durchschnittlicher Gesamtumsatz (netto):
— < 2 000 000 EUR: 2 Punkte;
— ab 2 000 000 EUR: 4 Punkte;
— ab 2 500 000 EUR: 6 Punkte;
— ab 3 000 000 EUR: 8 Punkte;
— ab 3 500 000 EUR: 10 Punkte.
5.2. Durchschnittliche Anzahl qualifizierter* Mitarbeiter in den Kalenderjahren 2017, 2018, 2019 Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Mitarbeiter:
— < 10 Mitarbeiter: 2 Punkte;
— 10 – 20 Mitarbeiter: 4 Punkte;
— 21 – 30 Mitarbeiter: 6 Punkte;
— 31 – 40 Mitarbeiter: 8 Punkte;
— > 40 Mitarbeiter: 10 Punkte.
Gesamt max. Punktzahl 100.
* Qualifizierte Mitarbeiter sind alle befristet oder unbefristet angestellten Mitarbeiter sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen (bzw. eine vergleichbare Berufsqualifikation eines anderen EU- Mitgliedstaates) verfügen: Dipl.-Ing./ Bachelor of Arts/ of Engineering/ Master (FH, Uni) der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Versorgungstechnik und artverwandter Ausbildungsrichtungen, sowie Meister, Techniker, Zeichner. Teilzeitstellen werden anteilig berücksichtigt.