Neubau Laborgebäude AT-TRA in Berlin Adlershof: Objektplanung LP 2-9 HOAI
Vergabe: 11.08.2021 – Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt e. V. (DLR) Berlin – 10555 Berlin – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Information
AUSSCHREIBUNG | |
---|---|
Auftragsbekanntmachung: | 2021/S 162-427203 |
Erfüllungsort: | BERLIN |
PLZ Erfüllungsort: | 10115 |
Objekt: | |
Nutscode Erfüllungsort: | DE300 - BERLIN |
Auftragsvergabe: | 44419 |
Projektstart: | |
Ausschreibungsweite | europaweit |
Art des Auftrags: | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | V-71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden |
Anzahl Angebote: | 5 |
Auftragswert: | 1069595.72 EUR |
Ausschreibungsdaten
Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.
Schlagwörter:

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt e. V. (DLR) Berlin |
Straße: | Rutherfordstraße 2 |
PLZ: | 12489 |
Nutscode: | DE3 - BERLIN |
Ort: | Berlin |
Land: | DE |
Kontakt: | |
Email: | info@dlr.de |
Telefon: | +49 4930670558129 |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
alle Aufträge dieses Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers
Auftragnehmer | ||
---|---|---|
Auftragnehmer: | Nickl Architekten Deutschland GmbH | |
Straße: | Wikingerufer 7 | |
PLZ: | 10555 | |
Nutscode: | DE300 - BERLIN | |
Ort: | Berlin | |
Kontakt: | ||
Email: | akquisition@nickl-architekten.de | |
Telefon: |
Website Auftragnehmer
Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers
alle Aufträge dieses Auftragnehmer
Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.
Zusammenfassung der Originalausschreibung
Auszug aus der Ausschreibung
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Neubau Laborgebäude AT-TRA in Berlin Adlershof: Objektplanung LP 2-9 HOAI
1.2 CPV Code Hauptteil
71000000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Das Deutsche Zentrum für Luft- u. Raumfahrt e. V. (DLR) plant am Standort Berlin Adlershof einen Neubau für das Institut Antriebstechnik, Abteilung Triebwerksakustik (AT-TRA).
Der vorgesehene Standort entlang der Albert-Einstein-Straße schließt den DLR Komplex am Standort in südöstliche Richtung ab.
Das Raumprogramm umfasst eine Nutzfläche von 3 047,00 m
Im Zuge seiner Expansion wurde in den letzten Jahren vom DLR an verschiedenen Standorten Forschungsarchitektur mit hohem innovativem und nachhaltigem Anspruch formuliert.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist es, am historischen Forschungsstandort Berlin Adlershof ein Büro- u. Forschungsgebäude zu errichten, das aus der Perspektive eines der führenden deutschen Forschungseinrichtungen ein gleichermaßen funktionales wie repräsentatives Selbstverständnis generiert.
Eine Studie zeigt die bisherige Untersuchung der Machbarkeit auf dem Baufeld und soll lediglich eine Orientierungshilfe darstellen. Eine Anbindung an das benachbarte Laborgebäude ist aus betrieblichen und sicherheitstechnischen Aspekten erforderlich. Das schmale Baufeld bietet nur begrenzte Möglichkeiten einer flächigen Ausdehnung und unterstützt damit eine ressourcenschonende und kompakte Organisation des geforderten Raumprogramms, mittels Abwägung von etwaigen Optionen für flexible, polyvalente und modulare Strukturen hinsichtlich Grundriss und Konstruktion.
Aus betrieblichen Gründen besteht seitens des DLR ein starkes Interesse den Institutseinzug in den Neubau möglichst zeitnah zu realisieren. Die Ausführungsdauer könnte zum Beispiel durch Fertigbauweise, Unterteilung in 2 Bauabschnitte oder Modulbauweise optimiert werden. Auf der Suche nach Möglichkeiten die Ausführungsdauer zu verkürzen, ist beabsichtigt, im Rahmen des Verhandlungsverfahrens alle Bieter der 2. Phase aufzufordern, einen vergüteten Lösungsansatz mit den Schwerpunkten Funktionalität, Gestaltung, Kosten und Bauzeit skizzenhaft vorzulegen. Dieser Lösungsansatz wird im Rahmen der Zuschlagskriterien bewertet.
1.5 Geschätzer Gesamtwert
EUR 1290000.00
2. Beschreibung
2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71221000
2.3 Erfüllungsort
Berlin, DE
Los Nutscode
DE300
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung nach Teil 3 Abschnitt 1 § 34 der HOAI: Gebäude u. Innenräume Leistungsphasen 2-9. Die Beauftragung erfolgt in Stufen. Der Auftraggeber behält sich vor geringe Honorarabzüge für Leistungen die er selber erbringt, insbesondere im Bereich der Vergabe, einzubehalten.
Die Zuschlagskriterien können Sie direkt unter https://vergabekoordinator.de/dlr-berlin/zuschlagskriterien-Objektplanung.pdf einsehen.
2.6 Geschätzter Wert
EUR>1290000.00
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-9 nach HOAI. Stufen. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Weiterbeauftragung besteht nicht
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-9 nach HOAI. Stufen. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Weiterbeauftragung besteht nicht.
2.8 Kriterien
Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie im Bewerberbogen beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl durch Los nach § 75 (6) VgV.
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Teilnahmeberechtigt sind:
Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur zu führen.
Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen.
Bietergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen, sofern alle Partner die Anforderungen erfüllen.
Weitere Hinweise:
1. Der Bewerbungsbogen ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt und von dem/den Geschäftsführer(n) und/oder dem/den bevollmächtigten Vertreter(n) elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die eVergabe-Plattform …. einzureichen. In Papierform eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsbogen ist nicht notwendig. Der Name der bevollmächtigten Person ist im Unterschriftsfeld jedoch zwingend anzugeben. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen – es ist nur ein Bewerbungsbogen zugelassen.
2. Der Nachweis der Unterschriftsbefugnis ist vom Bewerber, im Falle der Bietergemeinschaft von jedem Mitglied zu erbringen. Dies kann durch die Vorlage eines Registerauszuges erfolgen; soweit solch eine Eintragung nicht gegeben ist, ist dem Bewerbungsbogen eine Vollmacht beizufügen, in der alle Partner der Gesellschaft den Unterzeichnenden bevollmächtigen.
3. Unterzeichnete Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2). Diese Anlage ist im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.
4. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Angaben der Mitglieder zu den Auftragsanteilen zu benennen.
5. Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers sind gem. § 36 VgV die Auftragsanteile, die als Unterauftrag vom Auftragnehmer vergeben werden sollen, zu benennen.
6. Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ durch Kopie der Eintragungsurkunde in der Architekten- bzw. Ingenieurkammer. Ausfüllen der Eintragungs-Nr. im Bewerbungsbogen.
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Siehe Bewerberbogen.
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Für den Nachweis der Leistungsfähigkeit sind folgende Auskünfte zu erteilen:
1. Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers während der letzten 3 Jahre, insbesondere Ausbildungen, Fachrichtungen und Bürozugehörigkeit der Mitarbeiter im Sinne von § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen, d. h., die Mitarbeiterzahlen sind zu addieren.
2. Vorstellung von 2 mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren realisierten Referenzprojekten gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Es sind 2 mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte (P1, P2) vom Bewerber vorzustellen, die anhand der Auswertungsmatrix Stufe 1 bewertet werden.
Die vorgestellten Referenzprojekte müssen im Zeitraum ab 2010 bis zum Tag der Veröffentlichung fertig gestellt sein (Abschluss Leistungsphase 8 gem. § 33 ff HOAI).
Insbesondere Angaben zu:
Projektbezeichnung, Ort, Bauherr/Auftraggeber, Ansprechpartner/Tel.-Nr., Entwurfsverfasser/Architekt, Projektdauer, Gebäudenutzung, Art und Typ der Baumaßnahme, BGF, Projektkosten, Umfang der eigenen Leistung, Vorlage eines projektbezogenen Referenzschreibens.
Neben dem Bewerbungsbogen sind maximal 3 DIN A 4 Seiten je Referenzprojekt in digitaler Form einzureichen. Darüber hinausgehende Unterlagen werden zur Wertung nicht zugelassen.
Die Referenzprojekte (P1 und P2) müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein und als P1/P2 beschriftet sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Referenzprojekte von jedem Partner der Bietergemeinschaft eingereicht werden (insgesamt max. 2 Referenzen). Referenzprojekte des Nachunternehmers sind nicht zugelassen.
3. Vorstellung des Projektteams – Projektleiter, Projektmitarbeiter,
Insbesondere Angaben zu:
Name, Ausbildung/Studienabschluss, Berufserfahrung.
Beruflicher Werdegang sowie Studiennachweise der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter, einschließlich des Büroinhabers, sind in digitaler Form vorzulegen.
4. Mit der Einreichung des Bewerbungsbogens erklärt der Bewerber/die Bietergemeinschaft, dass die für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Dienstleistung nach heutigem Stand der Technik notwendige technische Hard- und Software vorhanden ist.
Eine ausführliche Erläuterung zur Bewertung der Referenzprojekte (P1, P2) ist der beigefügten Auswertungsmatrix Stufe 1 oder direkt unter https:// vergabekoordinator.de/dlr-berlin/auswahlkriterien-Objektplanung.pdf zu entnehmen. Andere als unter Punkt 3 des Bewerbungsbogens vorgestellte Referenzen werden für den Teilnahmewettbewerb nicht zur Bewertung herangezogen.
4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Erfüllung der Mindestvoraussetzungen sowie der Teilnahmebedingungen gem. Teilnahmeantrag.