Abgabefrist: 29.07.2022 – Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH – 40210 DÜSSELDORF, KREISFREIE STADT – Bauarbeiten für Schulgebäude

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2022/S 125-351718
Erfüllungsort:DÜSSELDORF, KREISFREIE STADT
PLZ Erfüllungsort:40210
Objekt:Düsseldorf, Kreisfreie Stadt Am Poth 60 40625 Düsseldorf
Nutscode Erfüllungsort:DEA11 - DÜSSELDORF, KREISFREIE STADT
Veröffentlichung:01.07.2022
Abgabefrist:29.07.2022
Submission:29.07.2022
Bindefrist:
Projektstart:30.11.2022
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsArbeiten
CPV Kategorie:45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude

Schlagwörter:

Gebäude + Innenräume | Technische Ausrüstung | Einrichtung | Tiefbauarbeiten | Wartung | Neubau | Umbau | Anbau | Wohneinheiten | Schule | Verwaltungsgebäude | Sporthalle |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH
Straße:Henkelstraße 164
PLZ:40589
Nutscode :DEA11 - DÜSSELDORF, KREISFREIE STADT
Ort:Düsseldorf
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:Sabine Schleicher
Email;schleicher@ipm.nrw
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:weisemüller Partnerschaftsgesellschaft Bauingenieure und Technischer Betriebswirt
Straße:Nollendorfstraße 61
PLZ:45472
Nutscode:
Ort:Mülheim an der Ruhr
Kontakt:
Email:weisemüller Partnerschaftsgesellschaft Bauingenieure und Technischer Betriebswirtb.huenteler@wmpartner.de
Telefon:+49 151-11264456

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2RRVER/documents

Vergabenummer:
2022/S 125-351718

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Neubau/Umbau Gymnasium Gerresheim, Düsseldorf

1.2 CPV Code Hauptteil
45210000

1.3 Art des Auftrags
Arbeiten

1.4 Kurze Beschreibung
Der zu vergebende Auftrag betrifft Generalunternehmerleistungen (Bauleistungen, TGA, Außenanlagen, Planungsleistungen) für den Neubau, den Erweiterungsbau und den Umbau des Gymnasiums Gerresheim, Am Poth 60, in 40625 Düsseldorf.

2. Beschreibung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
45214200

2.3 Erfüllungsort
Düsseldorf, Kreisfreie Stadt Am Poth 60 40625 Düsseldorf
Los Nutscode
DEA11

2.4 Beschreibung der Beschaffung

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2026-03-31

2.8 Kriterien
Der Auftraggeber behält sich vor, nur die 3 – 6 am besten geeigneten Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in 3 Stufen vorgehen:
1) Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags,
2) Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft anhand der in der Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen,
3) Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien am besten erfüllen. Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsanforderungen am besten erfüllen (Ranking). Um das Ranking zu ermitteln, wird der Auftraggeber insbesondere die Referenzen des Bewerbers mit vergleichbaren Projekten (Planung und Bau von Schulen sowie vergleichbare Einrichtungen wie z. B. Jugendfreizeiteinrichtungen, Sporthallen, Bildungseinrichtungen, Wohngebäude mit mind. 20 WE und Verwaltungsgebäude in dem hier geforderten Umfang und Volumen, Neubau und Umbau des Bestands, Zusammenarbeit mit Inhouse-Gesellschaften der öffentlichen Hand, Tätigkeit als Generalunternehmer) berücksichtigen.

2.9 Angaben zu Optionen
Der Auftragnehmer muss auch Wartungsleistungen anbieten. Der Auftraggeber behält sich vor, die Wartungsangebote nicht oder nur teilweise zu beauftragen. Der Auftraggeber darf die Wartungsleistungen bis zur Abnahme des Gebäudes beauftragen.

2.10 Zusätzliche Angaben
Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich über die in Ziffer I.3) genannte Website einzureichen. Der Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf der in Ziffer I.3 genannten Website anonymisiert zur Verfügung stellen.
Bewerbungen für Teilleistungen sind nicht möglich.
Fragen können bis 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist gestellt werden.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123,124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind (Formblatt Eintragung / Eigenerklärung);
b) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bewerber in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern et cetera.) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie für seine Betriebshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seiner Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat sowie seinen steuerlichen Verpflichtungen nachgekommen ist (Formblatt Eintragung / Eigenerklärung);
c) Bewerbergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt, und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden (Formblatt Eigenerklärung Kooperation, Bewerbergemeinschaftserklärung);.
d) Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden.
Der Auftraggeber wird Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A nachfordern.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten drei Geschäftsjahre sowie Angabe der Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind (Formblatt Gesamtumsätze);
b) Allgemeine Angaben zum Unternehmen
Die Bieter können für die obigen Angaben den auf der Webseite hinterlegten Vordruck verwenden, müssen die im Übrigen geforderten Unterlagen ebenfalls einreichen.
Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 6d EU VOB/A genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
Der Auftraggeber wird Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A nachfordern.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Liste der vom Bewerber in den letzten sechs Jahren erbrachten Leistungen, die mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Vergleichbar sind Schulen sowie vergleichbare Einrichtungen wie z. B. Jugendfreizeiteinrichtungen, Sporthallen, Bildungseinrichtungen, Wohngebäude mit mind. 20 WE und Verwaltungsgebäude. Maßgeblich für den Zeitpunkt ist die Abnahme. Der Bewerber muss entsprechende Nachweise (Abnahmeerklärungen/ Abnahmebescheinigungen/Abnahmeprotokolle auf Verlangen der Vergabestelle vorlegen. Die Bewerber können den auf der Webseite hinterlegten Vordruck verwenden. Es sollen mindestens 3 Referenzprojekte benannt werden, von denen sich mindestens eines im innerstädtischen Bereich befinden sollte. Aus zwei Referenzen soll hervorgehen, dass der Bewerber als Generalunternehmer tätig war und aus einer Referenz, dass es sich bei dem Auftraggeber um eine städtische Inhousegesellschaft handelt. Und aus einer Referenz soll hervorgehen, dass es sich, auch in Verbindung mit einem Neubau, um einen Umbau unter laufendem Betrieb handelt (Formblatt Angaben zu Referenzprojekten).
b) Darstellung der Fachkunde und Erfahrung des mit der Projektleitung eingesetzten Mitarbeiters. Zum Nachweis sollten die unter a) genannten Referenzen dem Projektleiter unter Nennung seiner Funktion/Stellung/Tätigkeit im jeweiligen Projekt zugeordnet werden.
c) Nachweis über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit gesondert ausgewiesenem technischen Personal (Formblatt Eigenerklärung Mitarbeiter).
d) Nachweis über Kenntnisse des Projektteams im Zusammenhang mit der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen.
Die Bieter können für die obigen Angaben den auf der Webseite hinterlegten Vordruck verwenden, müssen die im Übrigen geforderten Unterlagen ebenfalls einreichen.
Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 6d EU VOB/A genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
Der Auftraggeber wird Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A nachfordern.