Objektplanung Umbau Kläranlage Gehweiler, Regenwasserbehandlung
Abgabefrist: 21.09.2021 – Entsorgungsverband Saar – 66115 SAARLAND – Planungsleistungen im Bauwesen
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2021/S 162-427166 |
Erfüllungsort: | SAARLAND |
PLZ Erfüllungsort: | 66115 |
Objekt: | Kläranlage Gehweiler |
Nutscode Erfüllungsort: | DEC - SAARLAND |
Veröffentlichung: | 23.08.2021 |
Abgabefrist: | 21.09.2021 |
Submission: | 21.09.2021 |
Bindefrist: | 17.12.2021 |
Projektstart: | |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Entsorgungsverband Saar |
Straße: | Untertürkheimer Str. 21 |
PLZ: | 66117 |
Nutscode : | DEC0 - SAARLAND |
Ort: | Saarbrücken |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | |
Email; | vertragswesen@evs.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | |
Straße: | |
PLZ: | |
Nutscode: | |
Ort: | |
Kontakt: | |
Email: | |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E92295853
Vergabenummer:
2021/S 162-427166
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Objektplanung Umbau Kläranlage Gehweiler, Regenwasserbehandlung
1.2 CPV Code Hauptteil
71320000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Der Entsorgungsverband Saar (EVS) ist ein sondergesetzlicher Zweckverband der 52 saarländischen Kommunen. Unter anderem ist er als Körperschaft des öffentlichen Rechts für die überörtliche Abwasserableitung und -reinigung zuständig. Die Teichkläranlage Gehweiler wurde im Jahr 2007 mit einer Ausbaugröße 2.400 EW in Betrieb genommen. Auf der Kläranlage Gehweiler gibt es keine gezielte Nitrifikation, Denitrifikation und Phosphor – Elimination. Gegenstand der Planung ist der Umbau der bestehenden Teichkläranlage in eine technische Kläranlage mit weitergehender Nitrifikation, Denitrifikation und P-Elimination bei Einhaltung festgelegter zukünftiger Überwachungswerte. Die neue Kläranlage soll eine geeignete mechanische Reinigung bestehend aus Rechen und belüfteter Sandfanganlage sowie eine Schlammstabilisierung beinhalten.
1.5 Geschätzer Gesamtwert
EUR 730000.00
2. Beschreibung
2.3 Erfüllungsort
Kläranlage Gehweiler
Los Nutscode
DEC
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Zum Leistungsumfang gehört die Planung der Ingenieurbauwerke nach § 42 HOAI einschließlich der maschinentechnischen Ausrüstung, die der Zweckbestimmung des Ingenieurbauwerks dient, sowie der nutzungsspezifischen und verfahrenstechnischen Anlagen gemäß § 53 (2) Nr. 7 HOAI (Kostengruppe 470). Zur Verdeutlichung des Planungsumfangs werden nachfolgend wesentliche Bestandteile genannt:
• Zulauf- oder Zwischenpumpwerk einschließlich Pumpen, Verrohrung und Armaturen, falls gemäß Konzept erforderlich;
• Feinrechenanlage einschließlich Rechengutförderung und -Behandlung;
• Rund- oder Langsandfang einschließlich Räumer, Gebläse, Belüftungseinrichtung, Pumpen, Verrohrung und Armaturen;
• Biologische Reinigungsstufe und simultane aerobe Schlammstabilisierung einschließlich Gebläse, Belüftungseinrichtung, Rührwerke. Pumpen, Verrohrung und Armaturen sowie bei Bedarf Räumer oder Klarwasserabzugseinrichtung;
• Schlammstapelbehälter einschließlich Umwälzungseinrichtung;
• Regenüberlaufbecken einschließlich Beckenreinigungsaggregaten, Verrohrung und Armaturen;
2.5 Zuschlagskriterien
Preis
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
2.8 Kriterien
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Teilnehmeranzahl: mindestens 3;
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Mindestzahl von drei liegt, wird das Vergabeverfahren fortgeführt.
Die unter III.1.1) „Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister“ und III.1.2) „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ geforderten Nachweise und Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung vorzulegen.
Die unter III.1.3) „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ genannten Nachweise sind zu erbringen. Eine Bewertung erfolgt anhand der genannten Bedingungen. Die Bewerber mit den höchsten Bewertungszahlen werden ausgewählt und aufgefordert am weiteren Verfahren teilzunehmen.
Weitere Einzelheiten enthalten die Bewerberbögen und die Bewertungsmatrix, die zum Download von der Vergabeplattform subreport verfügbar sind.
2.9 Angaben zu Optionen
o Die Beauftragung von Leistungen erfolgt stufenweise mittels entsprechender Auftragsschreiben auf Basis vorliegender vertraglicher Regelungen an den besten Bieter (im Folgenden: Ingenieur).
Mit Beauftragung der I. Stufe gemäß der „Leistungsbeschreibung Grund- und Besondere Leistungen“ sind die Leistungen der Leistungsphasen 1 und 2 unmittelbar nach Vertragsschluss auszuführen.
Alle weiteren Stufen (II bis IV) erfolgen nach gesondertem Abrufauftrag. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung dieser Leistungen/Teilleistungen besteht nicht.
Stufe II beinhaltet LpH 3 Entwurfsplanung (System- und Integrationsplanung) und LpH 4 Genehmigungsplanung;
Stufe III umfasst LpH 5 Ausführungsplanung und LpH 6 Vorbereitung der Vergabe und LpH 7 Mitwirkung bei der Vergabe;
Stufe IV beinhaltet LpH 8 Bauoberleitung/Objektüberwachung/Bauüberwachung und LpH 9 Objektbetreuung;
Der Ingenieur wird verpflichtet, diese weiteren Leistungen auf Basis seines Angebotes zu erbringen, wenn sie ihm vom EVS innerhalb von 36 Monaten, nach Fertigstellung der vorhergehenden Leistungen, übertragen werden.
o Aus einer stufen- und/oder abschnittsweisen Beauftragung kann der Ingenieur keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Für die Durchführung der Leistungen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV folgende Berufsqualifikationen gefordert: Objektplanung Ingenieurbauwerke/Technische Ausrüstung im Sinne der §§ 43 und 55 HOAI: Ingenieur/in. Als Nachweis ist die Eintragungen im jeweiligen Berufsregister bzw. Kammerorgan in Kopie vorzulegen. Gleiches gilt bei Bietergemeinschaften.
Die Eignung ist durch Eigenerklärung gem. Formblatt 124_LD (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines Bewerbers/Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124_LD angegebenen Bescheinigungen (nicht älter als 3 Monate) innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bewerber/ Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124_LD auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bei Bewerber-/ Bietergemeinschaften sind die Erklärungen von jedem Mitglied der Bewerber-/ Bietergemeinschaft vorzulegen.
Eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert.
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
1) Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gem. § 45 VGV. Erklärung über einen Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags des Ingenieurs für die letzten drei Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) von im Mittel wenigstens: 200.000,00 Euro ohne Umsatzsteuer. Bei Bewerber-/ Bietergemeinschaften müssen Angaben zu dem Jahresumsatz deren Mitglieder bezogen auf den jeweiligen Tätigkeitsbereich im Rahmen der hier zu vergebenden Leistung gemacht werden. Dabei muss die Summe der Einzelumsätze der Mitglieder der Bietergemeinschaft dem geforderten Mindestjahresumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre von im Mittel wenigstens 200.000,00 Euro ohne Umsatzsteuer entsprechen. Insgesamt können je nach Umsatzhöhe maximal 8 Punkte erreicht werden (s. Bewertungsmatrix).
2) Aktueller Nachweis (nicht älter als 3 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1,5 Mio. € für Personenschäden, mind. 1,5 Mio. € für sonstige Schäden).
Die schriftliche Bestätigung der Versicherung der Bewerber, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben ist als Nachweis ausreichend. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung je Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt.
Bei Bietergemeinschaften (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist. In diesem Falle müssen die Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied einzeln und jeweils in voller Deckungshöhe nachgewiesen werden. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die jährliche Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt, d.h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z.B. aus Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der obenstehenden Versicherungssummen liegt.