Originalgetreue Rekonstruktion der Oberseite der Anna-Ebert-Brücke (2. BA) über die Alte Elbe und Ersatzneubau einer Stützwand in Magdeburg
Abgabefrist: 22.02.2023 – Landeshauptstadt Magdeburg, Tiefbauamt – 39014 MAGDEBURG, KREISFREIE STADT – Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2023/S 011-027837 |
Erfüllungsort: | MAGDEBURG, KREISFREIE STADT |
PLZ Erfüllungsort: | 39014 |
Objekt: | Magdeburg |
Nutscode Erfüllungsort: | DEE03 - MAGDEBURG, KREISFREIE STADT |
Veröffentlichung: | 16.01.2023 |
Abgabefrist: | 22.02.2023 |
Submission: | 22.02.2023 |
Bindefrist: | 31.12.2023 |
Projektstart: | |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Landeshauptstadt Magdeburg, Tiefbauamt |
Straße: | An der Steinkuhle 6 |
PLZ: | 39128 |
Nutscode : | DEE03 - MAGDEBURG, KREISFREIE STADT |
Ort: | Magdeburg |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | Landeshauptstadt Magdeburg, Der Oberbürgermeister, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle |
Email; | vergabestelle@ra.magdeburg.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | |
Straße: | |
PLZ: | |
Nutscode: | |
Ort: | |
Kontakt: | |
Email: | |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=495932
Vergabenummer:
2023/S 011-027837
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Originalgetreue Rekonstruktion der Oberseite der Anna-Ebert-Brücke (2. BA) über die Alte Elbe und Ersatzneubau einer Stützwand in Magdeburg
1.2 CPV Code Hauptteil
71322300
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Die Anna-Ebert-Brücke (vormals: Lange Brücke) überführt in Magdeburg als in Sachsen-Anhalt einzigartiges Bauwerk eine zurzeit noch stark frequentierte Kommunalstraße über den Flusslauf der Alten Elbe und verbindet somit die beiden Stadtteile Werder und Brückfeld. Die gründerzeitliche und unter Denkmalschutz stehende Brücke wurde im Jahr 1882 erbaut. Die elf-bogige ca. 200 m lange und 11 m breite Brücke besteht im Bereich der Bögen aus Klinker-(Backstein) / Naturstein-Mauerwerk (Elbsandstein) sowie im Bereich der Unterbauten aus Naturstein-Mauerwerk (ebenfalls Elbsandstein). Die Brücke befindet sich im FFH-Gebiet.
Im Zeitraum von 2016 bis 2022 wurden in einem ersten Bauabschnitt (BA) bereits die Unterbauten und die Unterseite des Bauwerkes grundhaft instandgesetzt. Dies erfolgte auf Grund der hohen Verkehrsbedeutung zwangsläufig unter laufendem Verkehr.
Im zweiten Bauabschnitt soll die Oberseite der 11-bogigen Gewölbebrücke aus Natur- und Kunststein aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes im voraussichtlichen Zeitraum von 2025 bis 2027 unter Vollsperrung originalgetreu rekonstruiert und instandgesetzt sowie die abgängige Stützwand auf der Nordostseite erneuert werden.
Gegenstand dieser Vergabe sind die dafür erforderlichen Planungs- und Objektüberwachungsleistungen.
2. Beschreibung
2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71320000
2.3 Erfüllungsort
Magdeburg
Los Nutscode
DEE03
2.4 Beschreibung der Beschaffung
2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
2.8 Kriterien
– Referenzen des Bewerbers (Unternehmen): 30 %,
– Referenzen/Erfahrungen des Projektleiters: 30 %,
– Referenzen/Erfahrung des Hauptbearbeiters Objektplanung Ingenieurbauwerke: 30 %,
– Gesamteindruck der Bewerbung (Beachtung der formellen Vorgaben): 10 %.
Nähere Angaben zu den Anforderungen siehe Unterlage „Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb, Ziffer 7.2 „Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge.
2.9 Angaben zu Optionen
– Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph 4 – 9 gemäß § 43 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 12, Ziffer 12.1;
– Tragwerksplanung Lph 4 – 6 gemäß § 51 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 14, Ziffer 14.1;
– Besondere / Zusätzliche Leistungen:
— Örtliche Bauüberwachung bei Ingenieurbauwerken als Besondere Leistung gemäß HOAI 2021 Anlage 12, Ziffer 12.1 zu § 43 Absatz 4,
— leistungsbildübergreifende Besondere / Zusätzliche Leistungen:
— restauratorische Begleitung der Planungs- und Ausführungsphase (inkl. Restauratorischem Gutachten) (Lph 4 – 8),
— Mitwirken bei der Öffentlichkeitsarbeit (Lph 4 – 8),
— ökologische Bauüberwachung (Lph 8)
—Besondere / Zusätzliche Leistungen zum Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß HOAI 2021 Anlage 12, Ziffer 12.1:
— Mitwirken bei der Beschaffung der Zustimmung von Betroffenen (Lph 4),
— Prüfen und Werten von Nebenangeboten (Lph 7),
— Kostenkontrolle (Lph 8),
— Prüfen von Nachträgen (Lph 8),
— Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (Lph 9)
— Durchführung und Dokumentation von Bewehrungsabnahmen.
— Besondere / Zusätzliche Leistungen zum Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14, Ziffer 14.1:
— Zeichnungen mit statischen Positionen und den Tragwerksabmessungen, den Bewehrungsquerschnitten, den Verkehrslasten und der Art und Güte der Baustoffe (Lph 4),
— Aufstellen der Berechnungen nach militärischen Lastenklassen (Lph 4),
— Erfassen von Bauzuständen bei Ingenieurbauwerken, in denen das statische System von dem des Endzustandes abweicht (Lph 4),
— statische Nachweise an nicht zum Tragwerk gehörenden Konstruktionen (z. B. Baugrubenverbauten) (Lph 4),
— Erarbeitung eines Abbruch- und Demontagekonzeptes für die zu beseitigenden Anlagen einschließlich der Ermittlung der Kranstandorte und Dimensionierung der Kräne (Lph 4),
— Konstruktion und Nachweis der Anschlüsse im Stahlbau (Lph 5),
— Beitrag zum Aufstellen des Leistungsverzeichnisses des Tragwerks (Lph 6),
— Mitwirken bei der Prüfung und Wertung von Nebenangeboten (Lph 7),
— Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen (Lph 8),
— Ingenieurtechnische Kontrolle der Baubehelfe, zum Beispiel Arbeits- und Lehrgerüste, Baugrubensicherungen (Lph 8).
Bei Beauftragung von optionalen Leistungen hat der Auftraggeber das Recht, Leistungen einzeln abzurufen. Die aufgeführten optionalen Leistungen sind nur nach schriftlicher Beauftragung durch den Auftraggeber (AG) vom Auftragnehmer (AN) im Vertragszeitraum zu erbringen. Der AN hat, auch wenn das Projekt weitergeführt wird, keinen Anspruch auf eine Beauftragung der optionalen Leistungen.
2.10 Zusätzliche Angaben
Die Auswahl der Bewerber, die zur Verhandlung/Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem mehrstufigen Prozess.
1. Zunächst werden alle Bewerbungen hinsichtlich form- und fristgerechter Einreichung geprüft.
2. Anschließend erfolgt die Eignungsprüfung der Bewerber hinsichtlich Fachkunde und Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der vorgelegten Angaben und Unterlagen. Es wird geprüft, ob die Bewerber die geforderten Mindeststandards (siehe Nr. III.1 „Teilnahmebedingungen“ und III.2 „Bedingungen für den Auftrag“ der Bekanntmachung) erfüllen.
3. Ist die Zahl der geeigneten Bewerber größer als 3 behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis zu beschränken (mind. 3, max. 5). In diesem Fall wird anhand der vorgelegten Unterlagen geprüft, welche Bewerber besonders geeignet sind und zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden sollen. Die zur Bewerberauswahl genutzten Kriterien und deren Gewichtung sind unter Nr. II.2.9) der Bekanntmachung angegeben.
4. Ist nach der Bewerberauswahl anhand der Kriterien die Anzahl der Bewerber zu hoch, weil z. B. mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erreicht haben, behält sich der Auftraggeber vor, ein Losverfahren durchzuführen, um die Bewerberzahl abschließend zu reduzieren.
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 6 Monate, beizubringen.
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
– Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine Berufshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird.
Nachweis mittels Vorlage einer Bescheinigung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung oder Deckungszusage durch den Versicherer, siehe auch Vordruck „D03_G+R-Brücke-Weser-Ost_OP-IBW_Eigenerklaerung-Eignung“,
– Nachweis des Jahresumsatzes (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Nachweis mittels Angabe im Vordruck „D03-1_Anna-Ebert-Brücke_VgV-OP-IBW_Eigenerklaerung-Eignung“.
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
– Referenzen des Bewerbers (gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV): Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Nachweis mittels Angaben im Vordruck „D03-1_Anna-Ebert-Brücke_VgV-OP-IBW_Eigenerklaerung-Eignung“ und ggf. mittels eigener Angaben zu den Referenzen.
– Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen inkl. berufliche Befähigung (gemäß § 46 (3) Nr. 2 VgV).
Nachweis der beruflichen Befähigung mittels Vorlage von Studienbescheinigungen bzw. sonstigen Bescheinigungen, Lebenslauf und Nachweis bzgl. Referenzen mittels eigener Angaben zu persönlichen Referenzen.
– Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV).
Nachweis mittels Angaben im Vordruck „D03-1_Anna-Ebert-Brücke_VgV-OP-IBW_Eigenerklaerung-Eignung.
– Angabe der Leistungen anderer Unternehmen (gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV).
Falls zutreffend: Nachweis mittels Angaben im Vordruck D05_Anna-Ebert-Brücke_VgV-OP-IBW_Unterauftragnehmer“, Vordruck D06_Anna-Ebert-Brücke_VgV-OP-IBW_Verpflichtung-UAN“ und Vordruck D07_Anna-Ebert-Brücke_VgV-OP-IBW_Ausschlusskriterien-UAN“.
4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.