Planungsleistungen Ausbau Gerokstraße / Blasewitzer Straße
Abgabefrist: 20.06.2022 – Auftraggebergemeinschaft (AGG) bestehend aus Landeshauptstadt Dresden, Straßen- und Tiefbauamt (STA) als Maßnahmeträger, Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB AG), DREWAG-Stadtwerke Dresden GmbH (DREWAG), vertreten durch SachsenEnergieBau GmbH, Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) – 01067 DRESDEN, KREISFREIE STADT – Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2022/S 087-236634 |
Erfüllungsort: | DRESDEN, KREISFREIE STADT |
PLZ Erfüllungsort: | 01067 |
Objekt: | Gerokstraße / Blasewitzer Straße zwischen Güntzplatz und Augsburger Straße, Dresden, Sachsen, Deutschland |
Nutscode Erfüllungsort: | DED21 - DRESDEN, KREISFREIE STADT |
Veröffentlichung: | 04.05.2022 |
Abgabefrist: | 20.06.2022 |
Submission: | 20.06.2022 |
Bindefrist: | 31.05.2023 |
Projektstart: | 01.02.2023 |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Auftraggebergemeinschaft (AGG) bestehend aus Landeshauptstadt Dresden, Straßen- und Tiefbauamt (STA) als Maßnahmeträger, Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB AG), DREWAG-Stadtwerke Dresden GmbH (DREWAG), vertreten durch SachsenEnergieBau GmbH, Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) |
Straße: | Postfach 120020 |
PLZ: | 01001 |
Nutscode : | DED21 - DRESDEN, KREISFREIE STADT |
Ort: | Dresden |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | |
Email; | zvb-vof@dresden.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | (via www.eVergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, GB Finanzen, Personal und Recht, Zentrales Vergabebüro |
Straße: | PF120020 |
PLZ: | 1001 |
Nutscode: | |
Ort: | Dresden |
Kontakt: | |
Email: | (via www.eVergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, GB Finanzen, Personal und Recht, Zentrales Vergabebürozvb-vof@dresden.de |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18064571cbe-67ebc09f664d2763
Vergabenummer:
2022/S 087-236634
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Planungsleistungen Ausbau Gerokstraße / Blasewitzer Straße
1.2 CPV Code Hauptteil
71300000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Ausbau Gerokstraße / Blasewitzer Straße zwischen Güntzplatz und Augsburger Straße, Planungsleistungen gemäß §§26, 39, 43, 47, 55 HOAI, Lph 1-4 sowie 5-7, stufenweise Beauftragung
2. Beschreibung
2.3 Erfüllungsort
Gerokstraße / Blasewitzer Straße zwischen Güntzplatz und Augsburger Straße, Dresden, Sachsen, Deutschland
Los Nutscode
DED21
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Beim Projekt Ausbau der Gerokstraße/Blasewitzer Straße zwischen Güntzplatz und Augsburger Straße handelt es sich um eine Maßnahme in Trägerschaft der Landeshauptstadt Dresden, Straßen- und Tiefbauamt (STA) unter Beteiligung der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB AG), DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH (DREWAG), vertreten durch die SachsenEnergieBau GmbH, und der Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD). Die vorgenannten juristischen Personen bilden eine Auftraggebergemeinschaft (AGG).
Die AGG beabsichtigt die Verkehrsanlage Gerokstraße/Blasewitzer Straße zwischen Güntzplatz und der Augsburger Straße auszubauen. Die Maßnahme umfasst den Ausbau der Fahrbahnen, der Geh- und Radwege sowie die Gleisanlagen und Haltestellen. Neben dem Ausbau der Verkehrsanlagen ist die Freianlagenplanung für den Bereich des Trinitatisplatzes Bestandteil des Projektes. Die Knotenpunkte zur Fetscherstraße und zur Augsburger Straße sind hinsichtlich der Anforderungen für alle Verkehrsteilnehmer auszustatten. Die zu erneuernde Straßenbahntrasse soll unter weitest gehender Beibehaltung der vorhandenen Linienführung in den neuen Fahrbahnquerschnitt eingeordnet werden. Die Fahrbahnen, einschl. Radverkehrsanlagen, Gehwege und sonstigen Nebenanlagen werden erneuert und dabei die vorhandenen bzw. neuen Haltestellen barrierefrei aus- bzw. neu gebaut, um die verkehrliche Situation unter Berücksichtigung aller Nutzungsansprüche für alle Verkehrsteilnehmer zu verbessern.
Die AGG beabsichtigt die Leistungsphasen (Lph) 2-3, 5-7 und 2-7 für die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12, Lph 3-7 für Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI i.V.m. Anlage 13, Lph 2-3, 5-7 und 2-7 für Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15, Lph 3-7 für Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI i.V.m. Anlage 11 und Lph 1-4 für die Landschaftspflegerische Begleitplanung gem. § 26 HOAI i.V.m. Anlage 7 sowie weitere Besondere Leistungen zu beauftragen.
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 2027-09-01
2.9 Angaben zu Optionen
Die Leistungen werden stufenweise vergeben, beginnend mit der Beauftragung der Leistungsphasen (LPH) 1 bzw. 2 oder 3 bis 4 (Stufe 1) und fortführend mit den Leistungsphasen 5 bis 7 (Stufe 2). Die AGG behält sich die Möglichkeit einer abschnittsweisen Beauftragung der Planungsleistungen ab der Stufe 2 vor.
Die AGG überträgt dem Auftragnehmer für das Bauvorhaben Ausbau der Gerokstraße/Blasewitzer Straße zwischen Güntzplatz und Augsburger Straße gemäß der Leistungsbilder Objektplanung Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Freianlagen, Technische Ausrüstung und Landschaftspflegerische Begleitplanung, zunächst nur die Leistungen für die Leistungsphase 1 bzw. 2 bzw. 3 bis 4. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Übertragung von weiteren Leistungen/Leistungsphasen besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten. Vermerke, Protokolle, mündliche und schriftliche Wünsche/Äußerungen von anderen Dienststellen und Bediensteten des Auftraggebers gelten nicht als Aufträge.
2.10 Zusätzliche Angaben
Im Auftragsfall gilt die im Ergebnis des Verhandlungsverfahrens entstehende Vertragsurkunde (Angebot für Vertrag und Zuschlagsschreiben) als alleinverbindliche Unterlage für das Vertragsverhältnis zwischen AGG und AN. Auszüge aus den Vergabeunterlagen gelten nur dann als Vertragsbestandteil oder Vertragsgrundlage, wenn in der Vertragsurkunde ausdrücklich darauf Bezug genommen wird. Das Vertragsformular ist vom Bieter vollständig auszufüllen und in Textform (§ 126 b BGB) gezeichnet elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Allein das vom Bieter ausgefüllte Vertragsformular stellt sein Vertragsangebot dar. Die vom Bieter neben dem Vertragsformular auszufüllenden und einzureichenden Formulare Angebot und Leistungsverzeichnis sind ausdrücklich nicht Bestandteil des Angebots des Bieters und werden nicht Vertragsbestandteil; diese Formulare werden lediglich für die elektronische Abwicklung des Vergabeverfahrens benötigt.
Weitere Hinweise zum Teilnahmewettbewerb und zur Angebotsabgabe entnehmen Sie dem Dokument Überblick zum Verfahren und Aufgabenstellung. Die konkreten Termine des Verhandlungsverfahrens werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt gegeben.
3. Teilnahmebedingungen
4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als Anlage Bewerbungsformular beiliegt. Die Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder verändernde Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.
Ähnliche Ausschreibungen

