Planungsleistungen der Tragwerksplanung für das Bauvorhaben: Umbau und Erneuerung am Gymnasium am Schloss in Saarbrücken, Los 2
Abgabefrist: 08.04.2022 – Regionalverband Saarbrücken – 66111 REGIONALVERBAND SAARBRÜCKEN – Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2022/S 050-129474 |
Erfüllungsort: | REGIONALVERBAND SAARBRÜCKEN |
PLZ Erfüllungsort: | 66111 |
Objekt: | Saarbrücken D-66119 |
Nutscode Erfüllungsort: | DEC01 - REGIONALVERBAND SAARBRÜCKEN |
Veröffentlichung: | 11.03.2022 |
Abgabefrist: | 08.04.2022 |
Submission: | 08.04.2022 |
Bindefrist: | 06.06.2022 |
Projektstart: | |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Regionalverband Saarbrücken |
Straße: | Schlossplatz 1-15 |
PLZ: | 66119 |
Nutscode : | DEC01 - REGIONALVERBAND SAARBRÜCKEN |
Ort: | Saarbrücken |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | |
Email; | zvm@rvsbr.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | |
Straße: | |
PLZ: | |
Nutscode: | |
Ort: | |
Kontakt: | |
Email: | |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E77699678
Vergabenummer:
2022/S 050-129474
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Planungsleistungen der Tragwerksplanung für das Bauvorhaben: Umbau und Erneuerung am Gymnasium am Schloss in Saarbrücken, Los 2
1.2 CPV Code Hauptteil
71300000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Planungsleistungen für den Umbau und die Erneuerung am Gymnasium am Schloss in Saarbrücken, Leistungsphasen 1 bis einschließlich 6 des Leistungsbildes der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI i.V.m. Anlage 14.1 zur HOAI.
2. Beschreibung
2.3 Erfüllungsort
Saarbrücken D-66119
Los Nutscode
DEC01
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Für das Gymnasium am Schloss in Saarbrücken werden Maßnahmen der Erneuerung und des Umbaus der Bestandsgebäude erforderlich. Die Maßnahmen werden im laufenden Betrieb umgesetzt.
In allen Bestandsgebäuden – mit Ausnahme der Cafeteria – sollen die Fenster ausgetauscht und die Fassaden saniert werden. Im Hauptgebäude ist die Sanierung des kompletten Daches, Dacheindeckung einschließlich des Dachgebälks, vorgesehen. Die Turnhalle soll eine neue Dacheindeckung erhalten und Teile des Dachgebälks sind zu sanieren. Zudem sollen verschiedene brandschutztechnische Umbauten im Bereich der Treppenräume erfolgen, die in direktem Zusammenhang mit der Erneuerung des Dachgebälks des Hauptgebäudes stehen. Zudem sind die Dachflächen und das Dachgebälk der Turnhalle zu erneuern.
Im Rahmen der Sanierung der Dächer von Hauptgebäude und Turnhalle sollen ebenso nicht mehr benötigte Dachdurchdringungen wie etwa stillgelegte Kamine, Abzüge oder auch Photovoltaikanlagen rückgebaut werden. Die neue Ziegeleindeckung der Dächer aller Gebäude soll der Optik der zurzeit vorhandenen Dacheindeckung entsprechen.
Die neu einzubauenden Fenster sollen sich bezüglich Form und Optik an den vorhandenen Bestandsfenstern orientieren. Trotz des Alters der Gebäude, sowie der Nähe zu den alten Stengelbauten, unterliegt das Gymnasium am Schloss weder dem Denkmalschutz noch dem Teildenkmalschutz. Die Sanierungsmaßnahmen sollen sich dennoch in das Erscheinungsbild des Gymnasiums einfügen. Im Zuge dieser Fenstersanierung soll die Gebäudefassade auf Schäden bezüglich Fensterlaibungen, Gesimse sowie Fassadenflächen untersucht und ebenfalls saniert werden. Der Fassadenanstrich soll hierbei für alle Außenflächen, die einen Bestandsanstrich vorweisen, erfolgen, außer für den Erweiterungsbau Cafeteria.
Die Leistungsphasen 1 bis 6 sind bis spätestens zum letzten Werktag vor den Sommerferien 2023, gemäß dem noch zu erstellenden Terminplan, in Abstimmung mit den weiteren Planungsbeteiligten fertigzustellen (siehe Vergabeunterlagen; Vertrag § 7 Ziffer 7.3).
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
2.9 Angaben zu Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung der in Ziffer II. 2.4) bezeichneten Leistungen vorgesehen.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht. Nähere Erläuterungen befinden sich unter Ziffer 3.2. ff. des Vertrages.
3. Teilnahmebedingungen
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Vorlage der Bestätigung oder des Bestehens einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 1.500.000,00 € sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 1.000.000,00 € jeweils je Versicherungsfall. Die Beträge müssen je Versicherungsjahr zweifach zur Verfügung stehen.
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
3.1. Referenzen:
Mindestens 3 Referenzprojekte aus den letzten 10 Jahren (abgeschlossen nach dem 1. Januar 2012) im Bereich der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI in Verbindung mit Anlage 14.1 zu § 51 Abs. 5 HOAI.
Dabei muss der Bieter in der Gesamtheit der von ihm vorgelegten Referenzprojekte nachweisen, dass insgesamt folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
• Mindestens 2 Projekte für den Umbau oder die Sanierung oder die Modernisierung von Steildächern in Holzkonstruktion mit einer Mindestfläche von 600 m²;
• vollständig erbrachte Leistungsphasen 1 bis 6;
• ein Projekt mit Einstufung mindestens in die Gebäudeklasse 4 (Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m²);
• ein Gebäude für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB.
Hierzu sind die folgenden projektbezogenen Angaben zu jedem Referenzprojekt zu machen:
• Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer;
• Bezeichnung des Referenzprojekts;
• Datum (Tag) der Inbetriebnahme des Referenzprojekts;
• Auflistung der erbrachten Leistung nach Leistungsphasen und Leistungszeiträumen;
• Angabe der anrechenbaren Kosten (€);
• Angabe der Dachfläche in m²;
• Angabe der Gebäudeklasse.
3.2. Fachkräfte:
Angabe der technischen Fachkräfte oder der Mitarbeiter mit technischer Berufsausbildung, die im Unternehmen beschäftigt sind. Im Unternehmen müssen mindestens 2 Ingenieure im Sinne von Ziffer 1.7. dieser Teilnahmebedingungen oder mindestens 1 Ingenieur im Sinne von Ziffer 1.7. dieser Teilnahmebedingungen und eine gleich qualifizierte Stellvertretung, die zu benennen ist, beschäftigt sein. Hierzu sind die folgenden Angaben zu machen:
• Angabe der technischen Fachkräfte oder der Mitarbeiter mit technischer Berufsausbildung: Anzahl, Name, Qualifikation
Ähnliche Ausschreibungen

