Vergabe: 16.08.2021 – Freie Hansestadt Bremen vertreten durch Sondervermögen Immobilien und Technik der Stadtgemeinde Bremen vertreten durch Immobilien Bremen AöR – 28199 Bremen – Dienstleistungen von Ingenieurbüros

Information
AUSSCHREIBUNG
Auftragsbekanntmachung:2021/S 161-424379
Erfüllungsort:BREMEN, KREISFREIE STADT
PLZ Erfüllungsort:27721
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DE501 - BREMEN, KREISFREIE STADT
Auftragsvergabe:44424
Projektstart:
Ausschreibungsweiteeuropaweit
Art des Auftrags:Dienstleistungen
CPV Kategorie:V-71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Anzahl Angebote:2
Auftragswert:1.00 EUR

Ausschreibungsdaten

Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.

Schlagwörter:

Technische Ausrüstung | 1-Abwasser-, Wasser- und GasanlagenSchule | Institut | Verwaltungsgebäude | Kita | Mensa/Gaststätte | Gebäude + Innenräume | Einrichtung | 2-VorplanungNeubau | Ausbau | Anbau | Fördermittel |

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Freie Hansestadt Bremen vertreten durch Sondervermögen Immobilien und Technik der Stadtgemeinde Bremen vertreten durch Immobilien Bremen AöR
Straße:Theodor-Heuss-Allee 14
PLZ:28215
Nutscode:DE501 - BREMEN, KRFR.ST.
Ort:Bremen
Land:DE
Kontakt:
Email:vergabe@comp-ar.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

alle Aufträge dieses Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers

Auftragnehmer
Auftragnehmer:Ingenieurgesellschaft Bannert mbH
Straße:Flughafenallee 3
PLZ:28199
Nutscode:DE501 - BREMEN, KREISFREIE STADT
Ort:Bremen
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Auftragnehmer

Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers

alle Aufträge dieses Auftragnehmer

Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.

Zusammenfassung der Originalausschreibung

Auszug aus der Ausschreibung

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Planungsleistungen Technische Ausrüstung für: Ersatzneubau Grundschule Fährer Flur [Bremen]

1.2 CPV Code Hauptteil
71300000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen für Technische Ausrüstung für den Ersatzneubau der Grundschule Fahrer Flur als 3-zügige Grundschule im gebundenen Ganztag mit Mensa (ohne Küchenplanung).
Das Bestandsgebäude der Schule soll aufgegeben und ein kompletter Neubau der Grundschule inkl. Mensa auf dem ehemaligen Sportplatz vorgesehen werden. Dies ermöglicht eine Erweiterung der Schule um einen Zug, die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes sowie kurze Wege innerhalb des Gebäudes und die Bildung einer Campuslösung auf dem Gelände.
Die Gesamtkosten der Maßnahme werden derzeit mit ca. 7 755 000 EUR/brutto für die Kostengruppe 300-500 angesetzt.
Für die Umsetzung der Maßnahme ist es geplant Fördermittel aus dem „Investitionsprogramm zum beschleunigten Infrastrukturausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder“ zu beanspruchen. Hierzu ist es erforderlich, dass die Leistungsphase 2 (ES-Bau) bis Ende Dezember 2021 fertiggestellt ist.

2. Beschreibung

2.3 Erfüllungsort
Los Nutscode
DE501

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst freiberufliche Planungsleistungen.
Folgende Leistungen sollen vergeben werden:
— Technische Ausrüstung (Leistungsphasen 1-9 (LP 4 sofern für die jeweilige Anlagengruppe erforderlich) gem. HOAI § 55 i. V. m. Anlage 15, Anlagengruppen 1-5 und 8),
— Besondere/Weitere Leistungen.
Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern der HOAI. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise und ggf. bauabschnittsweise Beauftragung vor.

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

2.8 Kriterien
Soweit mehr Teilnahmeanträge eingehen, werden mind. 3 Teilnehmer, max. jedoch 5 Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl nach Abschluss der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Bewertungsmatrix zur Ermittlung dieser max. 5 Teilnehmer ist dem Exposé zum Teilnahmewettbewerb (siehe Rubrik Teilnahmeunterlagen) zu entnehmen.
— Umsatz für vergleichbare Leistungen (gem. Ziffer III.1.2)) = 15 % (Punkteverteilung siehe Exposé),
— Anzahl Ingenieure und Techniker beim Bewerber (gem. Ziffer III.1.3)) = 10 % (Punkteverteilung siehe Exposé),
— Referenzwertung (gem. Ziffer III.1.3)) = 70 %.
(Punkteverteilung siehe Exposé).

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
1) Berufszulassung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung der Berufszulassung bzw. der beruflichen Befähigung (soweit nicht durch Berufszulassung bereits erbracht) des zuständigen Inhabers / Geschäftsführers des Bewerbers,
2) wirtschaftliche Verknüpfung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers ob und auf welche Art er wirtschaftlich mit Unternehmern verknüpft ist, und ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet (bei Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaftserklärung gem. § 43 (1) VgV mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters (von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschrieben einzureichen) bzw. Benennung der vorgesehenen Nachunternehmer gem. § 47 (1) VgV mit Angabe der betreffenden Nachunternehmerleistungen sowie Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer (unterschrieben einzureichen)),
3) Handelsregisterauszug (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate) des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorgeschrieben ist (bei juristischen Personen) gem. § 44 (1) VgV,
4) Ausschlussgründe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1-10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und 124 (1) Ziff. 1 – 9 GWB sowie keine Interessen gem. § 73 (3) VgV bestehen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem. § 48 (4), (5) VgV zu überprüfen.
— Vorbehalt der Überprüfung (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung) (auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen): Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung eingereichter Eigenerklärungen durch beim Bewerber mit gesondertem Schreiben unter Fristsetzung erfolgende Abforderung der entsprechenden, jeweiligen gültigen Bescheinigungen zu überprüfen.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
5) Berufshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden mind. 3 Mio. EUR sowie Sach- und Vermögensschäden mind. 1,5 Mio. EUR (Kopie der Police oder vergleichbare Bescheinigung). Sollten die vorhandenen Deckungssummen der Berufshaftpflicht des Bewerbers für vorstehende Risiken zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages nicht den geforderten Deckungssummen entsprechen, ist eine Bescheinigung des Versicherers vorzulegen, dass dem Bewerber im Falle der Auftragserteilung eine den geforderten Risiken und Deckungssummen entsprechende Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung zur Verfügung gestellt wird,
6) Umsätze (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre, sowie des Umsatzes für vergleichbare Leistungen (Technische Ausrüstung) in diesem Zeitraum.
— Vorbehalt der Überprüfung (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) (auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen): Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung eingereichter Eigenerklärungen durch beim Bewerber mit gesondertem Schreiben unter Fristsetzung erfolgende Abforderung der entsprechenden, jeweiligen gültigen Bescheinigungen zu überprüfen.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
7) Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers mit Referenzprojekten über geeignete Referenzen gem. § 46 (3) Ziff. 1, § 75 (5) VgV:
a) Planung der Technischen Ausrüstung für den Neubau eines Gebäudes als Passivhaus oder vergleichbarem Standard; beauftragte Leistungsphasen 2-3 gem. HOAI § 55 [HOAI 2021] bzw. nach Art und Umfang vergleichbar; es müssen mind. die Anlagengruppen 1-5 erbracht worden sein; erfolgter Abschluss der Leistungsphase 3 im Jahr 2016 oder später; eigenverantwortlich erbracht
Und
b) Planung der Technischen Ausrüstung für den Neubau eines Gebäudes mit Nutzung als Bildungseinrichtung (ausschließlich: Grundschule, weiterführenden Schule, Berufsschule, Bildungszentrum, Hochschule, Universität, Akademie) oder Kindertagesstätte; für einen öffentlichen Auftraggeber oder ein öffentlich gefördertes Projekt; beauftragte Leistungsphasen 2-3 und 5-8 gem. HOAI § 55 [HOAI 2021] bzw. nach Art und Umfang vergleichbar; es müssen mind. die Anlagengruppen 1-5 erbracht worden sein; erfolgter Abschluss der Leistungsphase 8 im Jahr 2016 oder später; eigenverantwortlich erbracht.
8) Mitarbeiterstruktur (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Aufstellung der Anzahl der Ingenieure und Techniker beim Bewerber jeweils für die letzten 3 Jahre.