Abgabefrist: 31.08.2023 – Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz – 30159 REGION HANNOVER – Gutachterische Tätigkeit

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2023/S 139-441813
Erfüllungsort:REGION HANNOVER
PLZ Erfüllungsort:30159
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DE929 - REGION HANNOVER
Veröffentlichung:21.07.2023
Abgabefrist:31.08.2023
Submission:31.08.2023
Bindefrist:31.01.2024
Projektstart:
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsDienstleistungen
CPV Kategorie:71319000 Gutachterische Tätigkeit

Schlagwörter:

Gebäude + Innenräume | Beratung | Verwaltungsgebäude | Hallen |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Straße:Archivstr. 2
PLZ:30169
Nutscode :DE929 - REGION HANNOVER
Ort:Hannover
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:Referat 16
Email;vergabestelle@mu.niedersachsen.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: http://www.vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY3DJ8A/documents

Vergabenummer:
2023/S 139-441813

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Rahmenvereinbarung für Sachverständigendienstleistungen nach § 179 StrlSchG für das Abfall-Zwischenlager Unterweser 1

1.2 CPV Code Hauptteil
71319000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Ziel ist der Abschluss von zwei Rahmenvereinbarungen über Sachverständigendienstleistungen nach § 20 AtG – Abfall- für das Zwischenlager Unterweser 1 für das Land Niedersachsen.
Die benötigte Leistung wird in zwei Lose aufgeteilt. Es handelt sich um die Lose:
Los 1 -> Begleitung in atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren (Genehmigung und Aufsicht)
Los 2 -> Periodische Sicherheitsüberprüfungen (PSÜ)
Die genaue Beschreibung der jeweiligen Leistungen entnehmen Sie bitte den Leistungsbeschreibungen der beiden Lose.

1.5 Geschätzer Gesamtwert
EUR 518742.85

2. Beschreibung

2.1 Bezeichnung des Auftrags
Genehmigung und Aufsicht

Losnr.: 1
2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71319000

2.3 Erfüllungsort
Los Nutscode
DE929

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Los 1
Der Auftragnehmer wird vom Auftraggeber gem. § 179 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchG als Sachverständiger im strahlenschutzrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren für das AZU 1 zugezogen.
Bei der ausgeschriebenen Leistung handelt es sich um Sachverständigendienstleistungen nach § 20 Atomgesetz für das Abfall-Zwischenlager Unterweser 1 (AZU 1) in der Gemeinde Stadland.
Im AZU 1, vormals Externe Lagerhalle Unterweser, werden von der Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH (BGZ) radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung zwischengelagert.
Die staatliche Aufsicht wird vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz wahrgenommen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben zieht die Aufsichtsbehörde nach § 20 AtG Sachverständige hinzu.
Die Aufsichtsbehörde überwacht insbesondere
– die Einhaltung der Bestimmungen, Auflagen und Nebenbestimmungen der Genehmigungsbescheide,
– die Einhaltung der Vorschriften des Atomgesetzes, des Strahlenschutzgesetzes, der atomrechtlichen und strahlenschutzrechtlichen Verordnungen sowie diese konkretisierenden, nachgeordneten Vorschriften, Richtlinien und Regeln,
– die Einhaltung der erlassenen aufsichtlichen Anordnungen
und sie prüft, ob darüber hinaus zum Schutz von Leben und Gesundheit oder Sachgütern zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
Kerntechnische Anlagen unterliegen einer kontinuierlichen staatlichen Aufsicht gemäß Atomgesetz (AtG) und Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und der zugehörigen Verordnungen, z. B. der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Daneben regeln untergesetzliche Regelwerke [z. B. Regeln des Kerntechnischen Ausschusses (KTA)] die Anforderungen an Betreiber und die Bewertungsmaßstäbe im Sinne dieser Leistungsbeschreibung.

2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC

2.6 Geschätzter Wert
EUR>363933.16

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

3. Teilnahmebedingungen

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
3.2.1 Referenzen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)
Es sind mindestens drei Referenzen pro Bieter über in den letzten drei Jahren erfolgreich erbrachte Leistungen anzugeben.
Maßgeblich für den Abschluss der Leistung ist der Zeitpunkt der Bekanntmachung der hiesigen Ausschreibung. Wenn die Leistung noch nicht abgeschlossen ist, muss die Leistung bereits seit mindestens einem Jahr erbracht werden.
Es sind Referenzen über Aufträge vergleichbarer Art und vergleichbaren Umfangs gefordert.
Die Referenztabellen sind hierfür zwingend vollständig auszufüllen.
3.3 Technische Fachkräfte (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV)
Anzahl der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Pro Sachgebiet muss jeweils ein hauptverantwortlicher Mitarbeiter eingesetzt werden.
Jeder hauptverantwortliche Mitarbeiter muss einen Vertreter haben. Ein Vertreter kann der hauptverantwortliche Mitarbeiter eines anderen Fachgebietes sein, sofern die Leistungserbringung nicht beeinträchtigt wird. Ein Vertreter kann eine Vertretung grundsätzlich auch in mehreren Fachgebieten durchführen. Beispielsweise kann ein Vertreter die Vertretung in drei Fachgebieten übernehmen, sofern die Leistungserbringung nicht beeinträchtigt wird.
Zur Leistungsabdeckung der Fachgebiete sind daher mindestens sechs hauptverantwortliche Mitarbeiter vorzusehen. Bei Unterschreitung der Anzahl von sechs hauptverantwortlichen Mitarbeitern für die Sachgebiete erfolgt ein Ausschluss des Bieters aus dem Vergabeverfahren.
Insgesamt müssen mindestens sechs Mitarbeiter (fünf technische Fachkräfte und eine Person für die Projektleitung) vorhanden sein.