Abgabefrist: 06.03.2023 – SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH – 55246 WIESBADEN, KREISFREIE STADT – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2023/S 020-052479
Erfüllungsort:WIESBADEN, KREISFREIE STADT
PLZ Erfüllungsort:55246
Objekt:SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH Konrad-Adenauer-Ring 11 65187 Wiesbaden
Nutscode Erfüllungsort:DE714 - WIESBADEN, KREISFREIE STADT
Veröffentlichung:27.01.2023
Abgabefrist:06.03.2023
Submission:06.03.2023
Bindefrist:
Projektstart:31.05.2023
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsDienstleistungen
CPV Kategorie:71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

Schlagwörter:

Gebäude + Innenräume | Bauüberwachung | Bauleitung | 1-Grundlagenermittlung | Neubau | Sanierung | Rückbau | Fördermittel | Verwaltungsgebäude | Theater/Museum

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH
Straße:Konrad-Adenauer-Ring 11
PLZ:65187
Nutscode :DE714 - WIESBADEN, KREISFREIE STADT
Ort:Wiesbaden
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:WiBau GmbH
Email;vergabe@wibau-wiesbaden.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:WiBau Gesellschaft mbH
Straße:Konrad-Adenauer-Ring 11
PLZ:65187
Nutscode:
Ort:Wiesbaden
Kontakt:
Email:WiBau Gesellschaft mbHvergabe@wibau-wiesbaden.de
Telefon:+49 6112623930

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-185a0742092-7860b890e43e185d

Vergabenummer:
2023/S 020-052479

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Sanierung der Walhalla, Wiesbaden; Vorgezogene Sicherungs- und Konservierungsmaßnahmen, Nutzungs- und Flächenkonzept in Varianten, Objektplanungsleistungen / LPH 1 – 9

1.2 CPV Code Hauptteil
71240000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Sanierung der Walhalla, Wiesbaden; Vorgezogene Sicherungs- und Konservierungsmaßnahmen, Nutzungs- und Flächenkonzept in Varianten, Objektplanungsleistungen / LPH 1 – 9

2. Beschreibung

2.3 Erfüllungsort
SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH
Konrad-Adenauer-Ring 11
65187 Wiesbaden
Los Nutscode
DE714

2.4 Beschreibung der Beschaffung

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2027-12-23

2.8 Kriterien
Nachweise durch Bewertung der vorgelegten Unterlagen gem. III.1.1 bis III.1.3 insbesondere:
der Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzprojekte mit der zu erbringenden Leistung sowie der in der Bewertungsmatrix genannten Kriterien:
Wirtschaftliche und finanzielle (max. 40 Punkte):
– Gemittelter Jahresumsatz – des Büros Objektplanung-Gebäude – vergleichbarer Leistungen in den letzten 3 Jahren – max. 40 Punkte;
Fachliche Eignung – Büro (max. 40 Punkte):
– Anzahl beschäftigter Architekten inkl . Führungskräften – max. 20 Punkte
– Anzahl festangestellte Bauleiter mit Berufserfahrung >= 10 Jahren, von Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden – max. 20 Punkte
Fachliche Eignung – Öffentliche Auftraggeber und Fördermittel (max. 40 Punkte):
– Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern – max. 20 Punkte
– Erfahrung mit Projekten für Öffentliche Auftraggeber mit baufachlicher Prüfung durch einen Fördermittelgeber – max. 20 Punkte
Fachliche Eignung – Erfahrungen mit Partizipationsprozessen (max. 40 Punkte):
– Erfahrung mit Projekten mit Beteiligung von unterschiedlichen Nutzer- und Akteursgruppen – max. 20 Punkte
– Erfahrung mit Projekten mit Beteiligung von unterschiedlichen Nutzer- und Akteursgruppen im Bereich Kultur / Veranstaltungen – max. 20 Punkte
Fachliche Eignung – Erfahrung Bauen im Heilquellenschutzgebiet (max. 20 Punkte):
– Erfahrung mit Projekten innerhalb eines Heilquellenschutzgebietes – max. 20 Punkte
Referenzen 1-2: Sanierung von Gebäuden, (max. 200 Punkte bzw. 100 Punkte je Referenz):
– Sanierung eines Gebäudes mit Nutzung im Bereich Kultur/Veranstaltungen – max. 0-20 Punkte
– Sanierung in Kombination mit Abriss/Teilabriss und Neubau – max. 0-20 Punkte
– Sanierung in innerstädtischer Lage mit beengten Bauverhältnissen – max. 0-20 Punkte
– Abwicklung Planung und Bauüberwachung – max. 0-20 Punkte
– Größenordnung – max. 0-20 Punkte
Referenzen 3: Bau von Kultur- / Veranstaltungsstätten, (max. 100 Punkte):
– Veranstaltungssaal (> 200 Personen) – max. 0-20 Punkte
– Theater- / Bühnentechnik – max. 0-20 Punkte
– Multifunktionale und flexible Nutzungsmöglichkeiten – max. 0-20 Punkte
– Abwicklung Planung und Bauüberwachung – max. 0-20 Punkte
– Größenordnung – max. 0-20 Punkte
Als Gesamtsumme der Bewertungsmatrix können maximal 440 Punkte erreicht werden.
Die genaue Bewertungsmatrix ist Teil der Vergabeunterlagen.
Erfüllen im Teilnahmewettbewerb mehr als 5 Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, entscheidet bei Punktgleichheit das Los (vgl. § 75 Abs. 6 VgV).

2.9 Angaben zu Optionen
Es erfolgt ein stufenweiser Leistungsabruf in (Teil-) Bausteinen und Leistungsphasen (Optionen), vorbehaltlich der Gremienbeschlüsse zur weiteren Umsetzung des Projektes sowie der Entscheidung der AG im weiteren Projektverlauf:
Stufenweiser Leistungsabruf: (Teil-) Baustein 1.1, (Teil-) Baustein 1.2, Baustein 2, Baustein 3
Stufenweiser Leistungsabruf: Unterteilung des (Teil-) Bausteins 1.2 in die Leistungsphasen gemäß HOAI.
Stufenweiser Leistungsabruf: Unterteilung des Bausteins 3 in die Leistungsphasen gemäß HOAI.
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abruf von einzelnen und / oder sämtlichen (Teil-) Bausteinen und Leistungsphasen und kann aus einem Nichtabruf auch keine weitergehenden Ansprüche (z. B. auf Schadensersatz oder Honorarerhöhung) herleiten.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mit der Bewerbung die nachfolgend unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3) geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden können. Es wird empfohlen, den Teilnahmeantrag zu verwenden. Der Teilnahmeantrag inkl. Bewertungsmatrix stehen, unter dem in I.3) genannten Link, zum kostenfreien Download zu Verfügung. Die Bildung einer
Bewerbergemeinschaft ist möglich. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise – soweit einschlägig – grundsätzlich für alle Mitglieder vorzulegen. Bei den Nachweisen nach III.1.2) und III.1.3) weist jedes Mitglied die Eignung für den Leistungsbestandteil nach, den es übernehmen soll.
Bewerbergemeinschaften haben dem Antrag auf Teilnahme darüber hinaus eine Erklärung beizulegen, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und diese im Falle der Auftragserteilung erklären, einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder im Auftragsfall bestätigt.
Die Bildung von Bewerber-/Bietergemeinschaften nach Einreichung des Teilnahmeantrags ist unzulässig.
Vorzulegen de Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers:
a. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung.
Unter einer aussagekräftigen Unternehmensdarstellung wird eine Darstellung Ihres Büros verstanden – z.B. Gründung, Geschichte, Mitarbeiter, Leistungsspektrum, Aufgabenfelder, Arbeitsweise, Büroreferenzen etc. – die es der Vergabestelle ermöglicht, sich zusammen mit den anderen geforderten Unterlagen, einen Gesamteindruck Ihres Unternehmens zu machen.
b. aktueller Nachweis: Handelsregister, soweit es sich um eine juristische Person handelt, nicht älter als 01.01.2021 oder ein Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister / einer Kammerzugehörigkeit.
c. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB vorliegen sowie die Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt gem. HVTG. Geforderte Eignungsnachweise gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
a. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 4Nr. 4 VgV).
b. Im Falle einer Beauftragung ist vom Bieter eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 5.000.000 EUR für Personenschäden sowie 5.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV) nachzuweisen.
Geforderte Eignungsnachweise gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres
Erklärungsumfangs zulässig.