Sanierung Kurbad Königstein im Taunus – Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI
Abgabefrist: 20.09.2021 – Königsteiner Kur GmbH – 61250 HOCHTAUNUSKREIS – Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2021/S 162-427118 |
Erfüllungsort: | HOCHTAUNUSKREIS |
PLZ Erfüllungsort: | 61250 |
Objekt: | Kurbad Königstein im Taunus, Le Cannet-Rocheville-Straße 1, 61462 Königstein im Taunus. |
Nutscode Erfüllungsort: | DE718 - HOCHTAUNUSKREIS |
Veröffentlichung: | 23.08.2021 |
Abgabefrist: | 20.09.2021 |
Submission: | 20.09.2021 |
Bindefrist: | |
Projektstart: | 03.01.2022 |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Königsteiner Kur GmbH |
Straße: | Le Cannet-Rocheville-Straße 1 |
PLZ: | 61462 |
Nutscode : | DE718 - HOCHTAUNUSKREIS |
Ort: | Königstein im Taunus |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | Geschäftsführung Kur GmbH |
Email; | geschaeftsfuehrung@kurbad-koenigstein.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | pbb - Projektberatung Baumgartner |
Straße: | Franzstraße 20 |
PLZ: | 82140 |
Nutscode: | |
Ort: | Olching |
Kontakt: | |
Email: | pbb - Projektberatung Baumgartnerinfo@projektberatung-baumgartner.de |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: http://www.plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av151741
Vergabenummer:
2021/S 162-427118
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Sanierung Kurbad Königstein im Taunus – Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6, Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI
1.2 CPV Code Hauptteil
71300000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Die Kur GmbH Königstein im Taunus plant die Sanierung ihres Kurbades.
Das denkmalgeschützte Gebäude, das in seiner ursprünglichen Form im Jahre 1977 eröffnet wurde, soll in mehreren Bauabschnitten unter laufendem Betrieb saniert und ggf. erweitert werden.
Im Rahmen einer Grobplanung / Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2011 wurden Kosten i.H.v. ca. 10,2 Mio. € netto für die Kostengruppen 200-700 (DIN 276) geschätzt.
Aufgrund von Preissteigerungen sowie gestiegener Anforderungen dürften die Kosten aktuell wohl mit ca. 15,0 Mio. € netto prognostiziert werden.
Terminlich sind folgende Meilensteine vorgesehen:
– Planungsbeginn: Januar 2022,
– Baubeginn (nach Hallenbadsaison 23/24): Frühjahr 2024,
– Baufertigstellung (Annahme: 3-jährige Bauzeit): Mitte 2027.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (bauabschnitts-/stufenweise) zu beauftragen:
Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 und 6, Leistungsphasen 1-9 gem, §§ 53 ff. HOAI
1.5 Geschätzer Gesamtwert
EUR 15000000.00
2. Beschreibung
2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71321000
2.3 Erfüllungsort
Kurbad Königstein im Taunus,
Le Cannet-Rocheville-Straße 1,
61462 Königstein im Taunus.
Los Nutscode
DE718
2.4 Beschreibung der Beschaffung
2.6 Geschätzter Wert
EUR>234000.00
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 2027-06-30
2.9 Angaben zu Optionen
— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphase 3 gemäß § 55 HOAI;
— Beauftragungsstufe 3: Leistungsphasen 4 (sofern erforderlich) und 5 gemäß § 55 HOAI;
— Beauftragungsstufe 4: Leistungsphasen 6 und 7 gemäß § 55 HOAI;
— Beauftragungsstufe 5: Leistungsphasen 8 und 9 gemäß § 55 HOAI;
Die Planungsleistungen werden stufenweise beauftragt, soweit erwartete Fördermittel für die jeweilige Stufe bewilligt werden, soweit die Finanzierung gesichert ist und soweit keine schwerwiegenden Gründe gegen eine Weiterbeauftragung vorliegen. Hierbei handelt es sich um solche Gründe, die im Falle einer bereits erfolgten Beauftragung den Auftraggeber zu einer außerordentlichen Kündigung berechtigen würden.
— Besondere Leistungen gem. Anlage 15 HOAI:
– Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (Lph. 9),
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der besonderen Leistungen besteht nicht.
— Optionale Beauftragung einzelner Bauabschnitte: Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Bauabschnitte aus der Auflisteung unter Ziffer II.2.4 dieser Bekanntmachung ganz oder teilweise zu beauftragen. Bedingung für die Beauftragung ist ein entsprechender Beschluss des Aufsichtsrates der Kur GmbH.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Bauabschnitte besteht nicht.
2.10 Zusätzliche Angaben
Der Auftraggeber bzw. dessen Verfahrensbetreuer korrespondiert vorzugsweise über die Vergabeplattform. Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung der Formblätter für den Teilnahmewettbewerb (Vergabeunterlage B) möglich. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Mitglied auszufüllen.
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
1. Basisinformation zum Unternehmen des Bewerbers (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten) bzw. zu den an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmen (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten, Leistungsanteil) (soweit zutreffend).
2. Eigenerklärung (soweit zutreffend) der Bewerbergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschuldnerischen Haftung und Benennung desjenigen, der die Bewerbergemeinschaft vertritt einschließlich Nachweis der Vertretungsmacht.
3. Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 2 VgV).
4. Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen;
5a) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB,
5b) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB,
5c) Erklärung über das kumulative Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 Abs. 1 AEntG, § 98c Abs. 1 AufenthG und § 21 SchwArbG.
6. Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er die Weitergabe von Auftragsteilen verpflichtend anzugeben. Eine Benennung der Nachunternehmer erfolgt im Rahmen des Teilnahmettbewerbs unter Verweis auf § 36 Abs 1. S. 1 VgV freiwillig. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
7. Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen und für sie mit der Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Nimmt der Bewerber im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Nachweis der Versicherung über eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 3.000.000 EUR für Personenschäden und 3.000.000 EUR für sonstige Schäden bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss den Bewerbungsunterlagen beiliegen.
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Anhand einer Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren (2018-2020) erbrachten Leistungen wird die prinzipielle Eignung des Bewerbers geprüft. Bei dieser Liste ist je erbrachter Leistung die Angabe des Rechnungswertes (Kgr. 400, DIN 276, brutto), der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistungen zu machen. Als prinzipiell geeignet werden Bewerber eingestuft, wenn Sie anhand der zu erstellenden Liste nachweisen können, dass aktuelle Erfahrungswerte bei der Erbringung vergleichbar komplexer Maßnahmen vorliegen.