Sanierung und Erweiterung Feuerwehr Bad Aibling | Objektplanung (Leistungsbild Gebäude und Innenräume) nach § 34 HOAI (ab LPH 5)
Vergabe: 10.08.2021 – Stadt Bad Aibling – 82057 Geretsried – Dienstleistungen von Architekturbüros
Information
AUSSCHREIBUNG | |
---|---|
Auftragsbekanntmachung: | 2021/S 161-424377 |
Erfüllungsort: | ROSENHEIM, LANDKREIS |
PLZ Erfüllungsort: | 83043 |
Objekt: | |
Nutscode Erfüllungsort: | DE21K - ROSENHEIM, LANDKREIS |
Auftragsvergabe: | 44418 |
Projektstart: | |
Ausschreibungsweite | europaweit |
Art des Auftrags: | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | V-71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros |
Anzahl Angebote: | 3 |
Auftragswert: | 519.48 EUR |
Ausschreibungsdaten
Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.
Schlagwörter:

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Stadt Bad Aibling |
Straße: | Am Klafferer 4 |
PLZ: | 83043 |
Nutscode: | DE21K - ROSENHEIM, LANDKR. |
Ort: | Bad Aibling |
Land: | DE |
Kontakt: | Herr Andreas Krämer |
Email: | andreas.kraemer@bad-aibling.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
alle Aufträge dieses Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers
Auftragnehmer | ||
---|---|---|
Auftragnehmer: | G+O Architekten GmbH | |
Straße: | ||
PLZ: | 82057 | |
Nutscode: | DE216 - BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN | |
Ort: | Geretsried | |
Kontakt: | ||
Email: | ||
Telefon: |
Website Auftragnehmer
Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers
alle Aufträge dieses Auftragnehmer
Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.
Zusammenfassung der Originalausschreibung
Auszug aus der Ausschreibung
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Sanierung und Erweiterung Feuerwehr Bad Aibling | Objektplanung (Leistungsbild Gebäude und Innenräume) nach § 34 HOAI (ab LPH 5)
1.2 CPV Code Hauptteil
71200000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Der Auftrag umfasst die Leistungen der Objektplanung (Leistungsbild Gebäude und Innenräume) nach § 34 HOAI für die Leistungsphasen 5 bis 9 für die Sanierung und die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Bad Aibling.
2. Beschreibung
2.3 Erfüllungsort
Bad Aibling 83043
Los Nutscode
DE21K
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Bad Aibling plant, das Feuerwehrhaus an der Heubergstraße in Bad Aibling zu sanieren und zu erweitern. Hierbei handelt es sich um ein Vorhaben, für das die erforderlichen Objekt- und Fachplanungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 bereits erbracht worden sind.
Für das Sanierungs- und Erweiterungsvorhaben soll das folgende Raumprogramm realisiert werden:
a) Teilabbruch des bestehenden Feuerwehrgebäudes und Neubau einer Fahrzeughalle mit 5 Boxen,
b) Generalsanierung des Feuerwehrgebäudes,
— Neue Heizung- und Elektro- / EDV-Installation,
— Sanierung der alten Fahrzeughalle wegen Chlorid-Belastung,
— Ertüchtigung Brandschutz und Wärmeschutz.
c) Teilabbruch des Rückgebäudes mit Anbau einer Waschhalle,
— Notstromversorgung.
d) Aufenthalts- und Umkleideräume für bis zu 60 Personen,
Die Maßnahme ist in 3 Bauabschnitte (BA) unterteilt, da sie während laufendem Feuerwehrbetrieb erfolgen muss. Die drei BA sind folgende:
— BA 1: Fahrzeughalle,
— BA 2: Sanierung Feuerwehrgebäude,
— BA 3: Rückgebäude.
Zu den Einzelheiten wird auf die bereits erbrachten Leistungen der Objektplanung (Leistungsbild Gebäude und Innenräume) nach § 34 HOAI bis einschließlich LPH 4 verwiesen, die Grundlage dieser Ausschreibung sind.
Für das Bauvorhaben wird nach dem aktuellen Stand von geschätzten Kosten in Höhe von ca. 11,1 Mio. EUR (brutto) ausgegangen. Die geschätzten Kosten umfassen die Kosten der Kostengruppen 200 bis 700 nach DIN 276.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind die Objektplanungsleistungen (Leistungsbild Gebäude und Innenräume) nach § 34 HOAI für die Leistungsphasen 5 bis 9.
2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 2024-12-31
Anzahl Kandidaten: 3
2.8 Kriterien
Die Eignung nach Ziffer III.1.2) bis III.1.3). Eine detaillierte Matrix mit Angabe der einzelnen Eignungskriterien sowie der Verteilung der Punkte und Gewichtung dieser Kriterien ist dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
2.9 Angaben zu Optionen
Die Leistungsphasen werden stufenweise beauftragt. Mit Abschluss des Vergabeverfahrens erfolgt zunächst die Beauftragung der Leistungsphase 5 in einer ersten Stufe. Weitere vorgesehene Stufen sind die Leistungsphase 6 und 7 (Stufe 2), die Leistungsphase 8 (Stufe 3) sowie die Leistungsphase 9 (Stufe 4). Die Einzelheiten hierzu sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Ein Anspruch auf Folgebeauftragung besteht nicht.
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 Abs. 1 GWB,
— Erklärung über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist.
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der oben genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigefügt werden. Bewerbergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bewerbergemeinschaft oder für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen. Eine projektbezogene Aufstockung der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen,
— Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV,
— Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung für den Neubau, die Sanierung und / oder die Erweiterung von Hochbauten) in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (10 %).
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV,
— Benennung der Projektleitung für das Projekt mit Qualifikation sowie Erfahrungen des Projektleiters in vergleichbaren Projekten anhand von Nachweisen und Referenzen (Objektplanung für den Neubau, die Sanierung und / oder die Erweiterung von Hochbauten) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (50 %),
— Büroreferenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten 10 Jahren (Objektplanung für den Neubau, die Sanierung und / oder die Erweiterung von Hochbauten) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV (30 %),
— Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Dienstleistung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV (10 %).
Für den Nachweis der Eignung soll der Bewerbungsbogen zum Teilnahmeantrag des Auftraggebers verwendet werden (siehe Ziffer VI. 3.). Selbstverständlich kann der Eignungsnachweis entsprechend der gesetzlichen Vorgaben auch in Form von Eigenerklärungen (Präqualifikationsverzeichnis, Vorlage von Einzelnachweisen
In Form von Eigenerklärungen) erbracht werden. Der Auftraggeber akzeptiert die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE). Wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber und Bieter, die eine Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während
Des Vergabeverfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der Nachweise beizubringen. Der Auftraggeber fordert in jedem Fall vor Zuschlagserteilung den Bieter, an den der Auftrag erteilt werden soll und der bislang nur Eigenerklärungen als vorläufigen Nachweis vorgelegt hat, auf, die einschlägigen Nachweise unverzüglich
Beizubringen. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV – auch bei Bietergemeinschaften – wird hingewiesen.