Vergabe: 30.08.2021 – St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung gGmbH – 36433 Bad Salzungen – Bauarbeiten

Information
AUSSCHREIBUNG
Auftragsbekanntmachung:2021/S 230-602392
Erfüllungsort:GIEßEN, LANDKREIS
PLZ Erfüllungsort:35305
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DE721 - GIEßEN, LANDKREIS
Auftragsvergabe:30.08.2021
Projektstart:
Ausschreibungsweiteeuropaweit
Art des Auftrags:Arbeiten
CPV Kategorie:V-45000000 Bauarbeiten
Anzahl Angebote:13
Auftragswert:373141.00 EUR

Ausschreibungsdaten

Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.

Schlagwörter:

Dachdichtungsbahn | Stahlblech | Porenbeton | Stahlbeton | Abdichtungsarbeiten | Tischlerarbeiten | Begrünung | 6-Förderanlagen | Tiefgarage | Verwaltungsgebäude | Krankenhaus | Bahnanlagen | Stahlkonstruktion | Treppe | Aufzug | Neubau | Umbau | Anbau | nachhaltig | Stahlbeton | Stahlskelett | Massiv | Modulbauweise |

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung gGmbH
Straße:Wilhelmstraße 7
PLZ:35392
Nutscode:DE721 - GIESSEN, LANDKR.
Ort:Gießen
Land:DE
Kontakt:Technische Leitung
Email:roth@jokba.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

alle Aufträge dieses Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers

Auftragnehmer
Auftragnehmer:Holzwerkstatt Göpfert
Straße:Leimbacher Str. 86
PLZ:36433
Nutscode:DEG0P - WARTBURGKREIS
Ort:Bad Salzungen
Kontakt:
Email:mg@tigoepfert.de
Telefon:+49 3695850183

Website Auftragnehmer

Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers

alle Aufträge dieses Auftragnehmer

Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.

Zusammenfassung der Originalausschreibung

Auszug aus der Bekanntmachung über vergebene Aufträge

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
St. Josefs Krankenhaus Gießen – Erweiterung Bettenhaus und Aufstockung

1.2 CPV Code Hauptteil
45420000

1.3 Art des Auftrags
Arbeiten

1.4 Kurze Beschreibung
Tischlerarbeiten II – Schreinerarbeiten

2. Beschreibung

2.1 Bezeichnung des Auftrags
St. Josefs Krankenhaus Gießen – Erweiterung Bettenhaus und Aufstockung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
45000000

2.3 Erfüllungsort
Los Nutscode
DE721

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Umfang der Maßnahmen und Leistungen Bei den ausgeschriebenen Leistungen handelt es sich um Tischlerarbeiten II_Schreinerarbeiten im BV Umbau und Erweiterung des St. Josefs Krankenhaus in Gießen. Leistungsumfang dieser Ausschreibung sind unter anderem die fest eingebauten Möblierungen aus Holzwerkstoffen in allen Räumlichkeiten. So z.B. Einbauküchenmöbel, Pflegestützpunkte mit Medikamentenanrichten und Dienstarbeitsplätze, ISO- Modul Schränke, Büro- und Lagerschränke. Des Weiteren sollen WC-Trennwandanlagen im EG und im Untergeschoss installiert werden, sowie der Rammschutz inkl. Handläufen im Bereich von Fluren und in Teilbereichen einiger Zimmer. Sämtliche Maße und Angaben in den Plänen und im Leistungsverzeichnis sind vor Herstellung, Lieferung und Einbau an Ort und Stelle zu überprüfen. Die Angebotspreise enthalten sämtliche Kosten für Lieferung frei Baustelle und Einbau sowie die Nebenkosten. Allgemeine Baubeschreibung Die allgemein geplanten baulichen Maßnahmen bestehen im Wesentlichen aus folgenden Komponenten: – einer Aufstockung in der Ebene 5 auf den Bauteilen A, D und F – einem Erweiterungsbau, BT G, am Bauteil F, in Richtung Wilhelmstraße, über der bereits vorhandenen Tiefgarage – einem Neubau einer Liegendkrankenvorfahrt (LKV), BT H, im Bereich der derzeitigen Durchfahrt an der südöstlichen Grundstücksgrenze mit direkter Anbindung an die geplante Zentrale Notaufnahme – Umbauarbeiten im Bestand, die zum Anschluss des Erweiterungsbaus erforderlich werden. Lage der baulichen Anlagen: siehe Lageplan. zu BT A: Die vorhandene Ebene 5 wird im Zuge der geplanten Umbaumaßnahmen abgebrochen und in Leichtbauweise als Stahlkonstruktion mit Außenwänden aus Mauerwerk (Porenbetonsteinen) neu errichtet. Das neue Treppenhaus aus dem Jahr 2010 bleibt erhalten. Für die Dacheindeckung wird ein Foliendach mit Dämmung und Dachabdichtung vorgesehen. Als Dachkonstruktion wird ein Trapezblech auf Stahlrahmen und teilweise auch Dachpfetten aufgelegt. Die Aussteifung des Geschosses erfolgt über Stahlrahmen und Wandscheiben. zu BT D: Die geplante Aufstockung wird in Leichtbauweise als Stahlkonstruktion und in Porenbetonwänden hergestellt. Für die Dacheindeckung wird ein Foliendach mit Dämmung und Dachabdichtung vorgesehen. Als Dachkonstruktion wird ein Trapezblech auf Stahlrahmen und teilweise auch Dachpfetten aufgelegt. Die Aussteifung des Geschosses erfolgt über Stahlrahmen, Stahlbetonstützen und Wandscheiben. zu BT F: Beim Bauteil F handelt es sich um einen Neubau aus dem Jahr 2012. Die vorhandene Ebene 5 wird im Zuge der geplanten Umbaumaßnahmen abgebrochen und in Leichtbauweise als Stahlkonstruktion mit Außenwänden aus Mauerwerk (Porenbetonsteinen) neu errichtet. Als Dachkonstruktion wird ein Trapezblech auf Stahlrahmen und teilweise auch Dachpfetten aufgelegt. Die Aussteifung des Geschosses erfolgt über Stahlrahmen und Wandscheiben. Zusätzlich wird das bestehende Treppenhaus zurück gebaut und an dieser Stelle ein Aufzugsschacht errichtet. Der Bauabschnitt BT F schließt an die ebenfalls bereits neu erstellte Aufstockung des BT A in der Ebene 5 und Ebene 6 an. zu BT G: Der Anbau erfolgt auf der bestehenden Tiefgarage und wird als Stahlbetonskelettbau mit Stützen im Innenbereich und tragenden Außenwänden aus Mauerwerk (Porenbetonsteinen) konzipiert. Die Aussteifung erfolgt über die Schacht- bzw. Innenwände des neuen Treppenhauses. Die Decken werden als Stahlbeton-Flachdecken ausgebildet. Das Technikgeschoss auf Ebene 6 besteht aus tragenden Außenwänden aus Mauerwerk (Porenbetonstein). Die Dachkonstruktion wird in Leichtbauweise als Strahlkonstruktion mit Trapezblech errichtet. An zwei Außenseiten wird eine Pergola bestehend aus einer Stahlkonstruktion ohne Dachauflage angeschlossen. zu BT H/ Liegendkrankenvorfahrt (LKV): Das Untergeschoss der Liegendkrankenzufahrt (Technikzentrale) ist als Stahlbetonbau mit WU Konstruktion (Wände/Decke) vorgesehen. Der Vorfahrtsbereich in Ebene 1 für die Rettungswagen ist als offene Stahlkonstruktion vorgesehen. Das Dach besteht aus Trapezblech, Abdichtung und extensiver Begrünung. Die verschiedenen o.g. Maßnahmen und Bauabschnitte erfolgen teilweise zeitlich versetzt. Die Ausführungszeiten und geplanten Ausführungszeiträume sind bei der Kalkulation zu berücksichtigen. Ein Rahmenterminplan ist dieser Ausschreibung beigefügt.

2.5 Zuschlagskriterien
Preis

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

3. Teilnahmebedingungen