TGA-Leistungen für die Sanierung von 121 Patientenzimmern, Fluren und Speisesaal. Errichtung einer Diätküche und eines Mitarbeiterspeiseraumes im Bestand.
Abgabefrist: 09.05.2022 – Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen – 97517 BAD KISSINGEN – Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2022/S 080-215529 |
Erfüllungsort: | BAD KISSINGEN |
PLZ Erfüllungsort: | 97517 |
Objekt: | Marbachtalklinik Bad Kissingen der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen Dr. Georg-Heim-Straße 4 97688 Bad Kissingen Deutschland |
Nutscode Erfüllungsort: | DE265 - BAD KISSINGEN |
Veröffentlichung: | 25.04.2022 |
Abgabefrist: | 09.05.2022 |
Submission: | 09.05.2022 |
Bindefrist: | 18.11.2022 |
Projektstart: | 21.11.2022 |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen |
Straße: | Huntestr. 11 |
PLZ: | 26135 |
Nutscode : | DE943 - OLDENBURG (OLDENBURG), KREISFREIE STADT |
Ort: | Oldenburg |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | Sachbereich Bauangelegenheiten - Technische Dienste |
Email; | stephan.scholtalbers@drv-oldenburg-bremen.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | |
Straße: | |
PLZ: | |
Nutscode: | |
Ort: | |
Kontakt: | |
Email: | |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17fe06c1def-923cb24fd5413e0
Vergabenummer:
2022/S 080-215529
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
TGA-Leistungen für die Sanierung von 121 Patientenzimmern, Fluren und Speisesaal. Errichtung einer Diätküche und eines Mitarbeiterspeiseraumes im Bestand.
1.2 CPV Code Hauptteil
71320000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
TGA-Leistungen für die Sanierung von 121 Patientenzimmern, diverse Flure und des Speisesaals einer Kurklinik sowie Errichtung einer Diätküche und eines Mitarbeiterspeiseraumes im Bestand derselben.
2. Beschreibung
2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71321000
2.3 Erfüllungsort
Marbachtalklinik Bad Kissingen der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
Dr. Georg-Heim-Straße 4
97688 Bad Kissingen
Deutschland
Los Nutscode
DE265
2.4 Beschreibung der Beschaffung
TGA-Leistungen für die Sanierung von 121 Patientenzimmern, diverse Flure und des Speisesaals einer Kurklinik sowie Errichtung einer Diätküche und eines Mitarbeiterspeiseraumes im Bestand derselben.
2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 2025-08-29
Wenn der Auftraggeber auch die Leistungsphase 9 zu § 55 HOAI abruft, verlängert sich der Vertrag um die Dauer der Nacherfüllungsfristen, also um ca. 48 Monate.
2.8 Kriterien
In die Auswahl der zur Verhandlung zugelassenen Bewerber kommt, wer den Teilnahmeantrag entsprechend den Teilnahmebedingungen rechtzeitig mit allen geforderten Nachweisen und Erklärungen eingereicht hat (die Nachforderung von Unterlagen steht im Ermessen der Vergabestelle). Die Bewerber werden nach einer Wertungsmatrix (siehe Teilnahmeantrag ) bewertet und die Reihenfolge der Bewerber wird festgelegt. Die vier Bewerber, welche auf Basis dieser Wertungsmatrix die höchste Punktzahl erreicht haben, werden zur Verhandlung zugelassen. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern wegen Punktegleichstand (im unteren Zulassungsbereich), entscheidet das Los, welche von den punktgleichen Teilnehmern zur Verhandlung aufgefordert werden. Wird die Anzahl von vier Bewerbern, welche zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder es mit einer niedrigeren Bewerberzahl als vier Bewerbern fortzuführen.
2.9 Angaben zu Optionen
Der Auftrag wird als Stufenauftrag vergeben (siehe Vergabeunterlagen). Es wird zunächst nur die Leistungsstufe 1 beauftragt.
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Die in Ziff.III.1.1 geforderten Nachweise und Erklärungen sind im Teilnahmeantrag einzutragen und/oder beizufügen.
Im Einzelnen werden folgende Nachweise/Erklärungen gefordert:
1. allgemeine Angaben des Bewerbers (siehe Teilnahmeantrag)
2. Bewerbergemeinschaftserklärung (siehe Teilnahmeantrag)
3. Eigenerklärung, ob und ggf. in welchem Umfang auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Erteilung von Unteraufträgen an Nachunternehmen, Subunternehmen o. ä.) zurückgegriffen wird (siehe auch § 36 VgV).
4. Eigenerklärung über Ausführungs- und Lieferinteressen nach § 73 Abs. 3 VgV.
5. Qualifikationsnachweis, Eigenerklärung über den Nachweis die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Berufbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden.
6. Angaben zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft.
7. Eigenerklärung zu Einträgen im Gewerbezentralregister.
8. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Kopie (nicht älter als 1 Jahr; bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied gesondert) und die Eigenerklärung des Bewerbers (bzw. der Bewerbergemeinschaft), im Auftragsfall eine Versicherung über 3.000.000,00 EUR für Personenschäden und 3.000.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden mit einer Maximierung der Ersatzleistung in Höhe von mindestens dem Zweifachen der Versicherungssumme im Versicherungsjahr abzuschließen.
9. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB.
10. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 124 GWB
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Die in Ziff.III.1.2 geforderten Nachweise und Erklärungen sind im Teilnahmeantrag beizufügen. Bewerbungsunterlagen, die über den im Teilnahmeantrag geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht zugunsten des Bewerbers berücksichtigt.
Im Einzelnen gelten folgende Eignungskriterien und werden folgende Nachweise/Erklärungen gefordert:
1.Jahresnettohonorarumsatz für Objektplanung Technische Ausrüstung nach § 55 ff. HOAI im Durchschnitt der letzen drei Jahre (2019, 2020 und 2021).
Gefordert wird hierzu: Eigenerklärung nach 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV für den durchschnittlichen Jahresnettohonorarumsatz der Jahre 2019, 2020 und 2021 für Objektplanung Technische Ausrüstung nach § 55 ff. HOAI.
Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeantrag.
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
1. Anzahl der Beschäftigten in den Jahren 2019, 2020 und 2021
Gefordert wird hierzu: Die Eigenerklärung nach § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigen (ohne freie Mitarbeiter) inkl. Führungskräfte für Objektplanung Gebäude und Innenräume nach § 55 ff. HOAI in den Jahren 2019, 2020 und 2021.
Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeantrag
2. Referenzobjekte: Umbau oder Sanierung einer Klinik, eines Heims, eines Hotelbetriebs oder ein in der Art der Nutzung vergleichbares Objekt in den Jahren 2016 bis einschl. 2021
Gefordert wird hierzu: Referenzobjekte nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV , die erkennbar für jedes Referenzobjekt enthält:
Die Aufgabe Objektplanung nach § 55 ff. HOAI im Bereich Umbau oder Sanierung , die ausgeführten Leistungsphasen zu § 33 HOAI, den Zeitraum der Leistungsdauer, die Netto-Baukosten in den KG 300 und 400 (gem. Kostenberechnung), Eigenerklärung, ob es sich um eine Sanierungsmaßnahme im laufenden, angrenzenden Betrieb handelte, Angaben, ob das Referenzobjekt unter Berücksichtigung öffentlicher Vergabevorschriften abgewickelt wurde, die Auftraggeber und dortige Ansprechpartner mit Adressen und Telefonnummer, den verantwortlichen Projektleiter, ggf. beauftragte Nachunternehmer (mit Benennung der Leistung).
Es werden nur Referenzobjekte zugelassen die vom Bewerber ganz oder teilweise in den Referenzjahren 2016 bis 2021 bearbeitet wurden.
Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeantrag .