Abgabefrist: 09.12.2021 – TWS Netz GmbH – 88147 RAVENSBURG – Warmwasserbereiter und Heizung für Gebäude; Sanitäreinrichtungen

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2021/S 220-580394
Erfüllungsort:RAVENSBURG
PLZ Erfüllungsort:88147
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DE148 - RAVENSBURG
Veröffentlichung:12.11.2021
Abgabefrist:09.12.2021
Submission:09.12.2021
Bindefrist:
Projektstart:18.04.2022
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsArbeiten
CPV Kategorie:39715300 Sanitäreinrichtungen

Schlagwörter:

Bebauungsplan | Keller | Leittechnik | Sanitärkeramik | Einrichtung | Neubau | Anbau | nachhaltig | barrierefrei | Verwaltungsgebäude | Justiz | Rohrleitungen |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:TWS Netz GmbH
Straße:
PLZ:0
Nutscode :DE148 - RAVENSBURG
Ort:Ravensburg
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:ELECTRICITY
Email;tws-sanitaer@menoldbezler.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZRLKP/documents

Vergabenummer:
2021/S 220-580394

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
TWS Netz GmbH – Vergabe von Leistung für den Erweiterungsbau des Verwaltungssitzes – Sanitäranlagen

1.2 CPV Code Hauptteil
45000000

1.3 Art des Auftrags
Arbeiten

1.4 Kurze Beschreibung
Das Energieversorgungsunternehmen TWS (Technischen Werke Schussental) Netz GmbH beabsichtigt das bestehende Verwaltungsgebäude in der Schussenstraße um einen angrenzenden Neubau an der Ecke Georgstraße/ Schussenstraße zu erweitern.
Es ist vorgesehen ein funktionales, barrierefreies, zukunftsorientiertes und vor allem ein ressourcenschonendes Bürogebäude zu errichten.
Das neue Gebäude soll von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert werden und mindestens deren Standard Gold entsprechen.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist das Gewerk Sanitäranlagen

2. Beschreibung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
39715300

2.3 Erfüllungsort
Los Nutscode
DE148

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Das Energieversorgungsunternehmen TWS (Technischen Werke Schussental) Netz GmbH beabsichtigt das bestehende Verwaltungsgebäude in der Schussenstraße um einen angrenzenden Neubau an der Ecke Georgstraße/ Schussenstraße zu erweitern.
Es ist vorgesehen ein funktionales, barrierefreies, zukunftsorientiertes und vor allem ein ressourcenschonendes Bürogebäude zu errichten.
Das neue Gebäude soll von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert werden und mindestens deren Standard Gold entsprechen.
Neben hochflexiblen und modernen Arbeitsplätzen plant die TWS im Neubau ein eigenständiges Kundenzentrum mit separatem Zugang.
Das neue Rechenzentrum und eine eigenständige Leitstelle werden in einem besonders gesicherten Teil des Neubaus eingerichtet.
Die Baumaßnahme umfasst den Neubau des Erweiterungsgebäudes entlang der Georgstraße.
BGF: ca. 6.045 m²
BRI: ca. 21.241 m³
Das Gebäude ist 4-geschossig im Anschlussbereich an den Bestand. Die Gebäude Ecke hebt sich durch Ihre 6 Geschossigkeit deutlich von der Umgebungsbebauung ab. Der Hauptbaukörper entlang der Georgstraße ist 3-geschossig. Der Neubau ist im 1. Untergeschoss komplett, im 2. Untergeschoss teilweise unterkellert.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind Sanitäranlagen.
Diese umfassen insbesondere
– Ca. 1.000m Schmutz- und Regenwasserleitungen
– Ca. 2.000m Warm- und Kaltwasserleitungen
– Ca. 15-20 Sanitär- und Teeküchenbereiche
Die Bauleistungen im Gewerk Sanitäranlagen sind ab ca. KW 17 2022 beginnend bis KW 37 2024).
Weitere Informationen erhalten die Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden.

2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2024-07-31

2.8 Kriterien
Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem dreistufigen Verfahren.
Stufe 1:
Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Stufe 2:
Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
Stufe 3:
Schließlich wird für den Fall, dass mehr als drei grundsätzlich geeignete Unternehmen sich beworben haben, unter den Bewerbern anhand der Referenzen gem. Ziffer III.1.3 der Bekanntmachung beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll.
Für die Auswahl werden jeweils nur die drei als priorisiert gekennzeichnete Referenzen und der durchschnittliche Gesamtjahresumsatz der vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahre berücksichtigt.
Hierzu sind die Referenzen durch den Bewerber zu priorisieren. Erfolgt, auch nach ggf. erfolgter Nachforderung, keine Priorisierung durch den Bewerber, so wird die Vergabestelle die Referenzen priorisieren und entsprechend in die Wertung einbeziehen.
Hierbei wie folgt bewertet:
Kriterium Umsatz
unter EUR 1,0 Mio. brutto 0 Punkte
EUR 1,0 Mio. brutto bis EUR 1,99 Mio. brutto 2 Punkte
EUR 2,0 Mio. brutto bis EUR 3,49 Mio. brutto 4 Punkte
EUR 3,5 Mio. brutto bis EUR 4,99 Mio. brutto 6 Punkte
ab EUR 5,0 Mio. brutto 8 Punkte
Kriterium Aktualität (je Referenz)
Fertigstellung in den letzten 4 Jahren (ab 1.1.2017) 1 Punkt
Fertigstellung in den letzten 2 Jahren (ab 1.1.2019) 2 Punkte
Fertigstellung in den letzten 1 Jahren (ab 1.1.2020 bis Ende der Teilnahmefrist) 3 Punkte
Kriterium Auftragsvolumen (je Referenz)
unter EUR 0,25 Mio. netto 0 Punkte
EUR 0,25 Mio. brutto bis EUR 0,75 Mio. netto 1 Punkte
EUR 0,75 Mio. brutto bis EUR 1,49 Mio. netto 2 Punkte ab EUR 1,5 Mio. netto 3 Punkte
Für den Fall, dass nach der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise durch Punkte-gleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter überschritten wird, führen jüngere Referenzen zur Bevorzugung eines Bewerbers. Bei Gleichstand entscheidet das Los.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
1. Vorbemerkung
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaften vorzulegen.
Ein Bieter kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bieter und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bieter die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorgelegt wird. Die Unternehmen, auf die sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach III.1.1 bis III.1.3 hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bieter auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorzulegen. Vorstehende Ausführungen gelten für die Nachweise nach III.1.2 und III.1.3 entsprechend.
2. Vorzulegenden Nachweise, Erklärungen und Dokumente
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen:
(1) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB
(2) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 124 GWB
(3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)
3. Vorzulegenden Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
(1) Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
(1) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind.
(2) Eigenerklärung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 5.000.000,00 oder Eigenerklärung, im Auftragsfall Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
(1) Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte sowie Angabe der Anzahl der technischen Fachkräfte, über die der Unternehmer für die Erbringung der Leistung verfügt.
(2) Vorlage von Referenzen

4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts:
(1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft,
(2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft,
(3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt,
(4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen,
(5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.