VgV Brandschutz- NEUBAU SPORTHALLE SCHÖMBERG
Abgabefrist: 11.04.2022 – Gemeinde Schömberg – 72202 CALW – Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2022/S 053-138331 |
Erfüllungsort: | CALW |
PLZ Erfüllungsort: | 72202 |
Objekt: | Schömberg |
Nutscode Erfüllungsort: | DE12A - CALW |
Veröffentlichung: | 16.03.2022 |
Abgabefrist: | 11.04.2022 |
Submission: | 11.04.2022 |
Bindefrist: | |
Projektstart: | |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Gemeinde Schömberg |
Straße: | Lindenstr. 7 |
PLZ: | 75328 |
Nutscode : | DE12A - CALW |
Ort: | Schömberg |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | Bauamt Schömberg, Martin Dittler und Simone Bohsung, kohler grohe architekten, Verfahrensbetreuer |
Email; | simone.bohsung@kohlergrohe.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | |
Straße: | |
PLZ: | |
Nutscode: | |
Ort: | |
Kontakt: | |
Email: | |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E28914881
Vergabenummer:
2022/S 053-138331
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
VgV Brandschutz- NEUBAU SPORTHALLE SCHÖMBERG
1.2 CPV Code Hauptteil
71300000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Schömberg im Nordschwarzwald beabsichtigt den Neubau einer Dreifeld-Sporthalle im Kernort Schömberg.
.
Das für die Sporthalle vorgesehene Grundstück liegt am nördlichen Ortsrand innerhalb einer Waldfläche und auf einer Anhöhe mit Blick auf den Ort. Die für die neue Sporthalle notwendige Rodung des Waldes erfolgt nach dem Wettbewerb mit einem Abstand von 30 m zur neu geplanten Sporthalle. Der Einbindung der Sporthalle in den Landschaftsraum ist eine besondere Bedeutung beigemessen. Neben der Nutzung der Halle für den Sportbetrieb der Grund- und Werkrealschule soll die neue Sporthalle auch von Vereinen und vereinzelt für größere Veranstaltungen genutzt werden können. Die Dreifachsporthalle ist mit einer Größe von 27m x 45 m vorgesehen, teilbar in 3 Sportfelder à 15 x 27m.
.
Für die Planungsleistungen für Brandschutz nach AHO Heft 17, LPH 1-5 und 8 (ohne Vorbereiten der Vergabe und Mitwirken bei der Vergabe), optional Besondere Leistungen der LPH 9 (Flucht- und Rettungspläne) wird ein/e Fachplaner/in gesucht. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen.
2. Beschreibung
2.3 Erfüllungsort
Schömberg
Los Nutscode
DE12A
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Schömberg im Nordschwarzwald beabsichtigt den Neubau einer Dreifeld-Sporthalle im Kernort Schömberg.
.
Hierzu hat die Gemeinde Schömberg einen Wettbewerb mit anschließendem Vergabeverfahren mit den Preisträgern des Wettbewerbs durchgeführt.
Die Objektplanung wird von Guenther Architekt + Thorsten Ruppe Architekt, Heilbronn durchgeführt, Für die Freianlagen werden frei raum concept Sinz-Beerstecher + Landschaftsarchitekten, Rottenburg beauftragt.
Es handelt sich um einen Kubus mit einem massiven Sockel und einer gläsernen Laterne, ausgeführt als Holzkonstruktion. Ein Untergeschoss ist nicht vorgesehen.
Die Kosteneinschätzung: KG 200-700 beträgt ca. 10,6 Mio. brutto.
Die BGF für das Gebäude beträgt ca. 2.900m².
.
Im Erdgeschoss steht neben den verschiedenen Brandabschnitten von Stiefel- und Turnschuhgang als erster und zweiter Fluchtweg der direkte Austritt ins Freie über die in der Fassade angeordneten Tür- und Fensteröffnung zur Verfügung. Im Tribünengeschoss steht neben dem ersten Rettungsweg der Treppenanlagen als zweiter Fluchtweg ebenfalls der direkte Austritt auf die Dachterrasse und die extensiv begrünte Dachfläche des Sockelbaus zur Verfügung.
.
Für den Neubau der Sporthalle werden die Tragwerksplanung, die Projektsteuerung sowie die Fachplaner für TGA HLS und TGA Elektro, die Fassadenplanung und Bauphysik mittels Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gesucht. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen.
.
Es werden Fördermittel beantragt. Die Entwurfsplanung bis zur LPH 3 soll bis Ende des Jahres 2022 abgeschlossen werden. Mit der Planung soll nach Abschluss des Vertrags begonnen werden.
.
Die Verhandlungsgespräche finden voraussichtlich am 22.06 und 23.06.2022 statt.
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Mit Vertragsabschluss werden die LPH 5-7 HOAI beauftragt. Der Auftraggeber beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme die folgenden Leistungen in weiteren Auftragsstufen zu übertragen: Stufe 2 = LPH 8-9 HOAI.
Der bislang angedachte Terminplan kann sich aufgrund von Fördermittel- oder Finanzmittelbeschaffungen verzögern.
Anzahl Kandidaten: 3
2.10 Zusätzliche Angaben
Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sollten die vorgegebenen Bewerbungsbögen verwendet und elektronisch in Textform auf der Vergabeplattform eingereicht werden. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Rügen sind ausschließlich an die unter Ziffer I.1) genannten Stellen zu senden.
Voraussichtliche weitere Termine:
Die Verhandlungsgespräche finden voraussichtlich am 22.06 und 23.06.2022 statt.
3. Teilnahmebedingungen
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) im Bereich der zu vergebenden Leistungen in den Jahren 2018, 2019, 2020,2021 und über die durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter für entsprechende Dienstleistungen in den Jahren 2019, 2020 und 2021.
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe müssen mit dem Teilnahmeantrag Eigenerklärungen zu Referenzen abgeben.
4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung beizulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften.Es muss ein allein vertretungsberechtigter bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Bietergemeinschaften, deren Mitglieder sich mehrfach – sei es als einzelnes Unternehmen,Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer – an diesem Vergabeverfahren beteiligten, wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden bzw. aus diesem Grund bereits bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe unberücksichtigt bleiben können.
Für jeden Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und für jeden Nachunternehmer muss die Verpflichtungserklärung Mindestentgelt nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg entweder mit dem Teilnahmeantrag oder spätestens mit dem Erstangebot abgegeben werden.
Ähnliche Ausschreibungen

