Abgabefrist: 18.07.2023 – Gemeinde Gundelfingen – 79189 BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD – Dienstleistungen von Ingenieurbüros

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2023/S 117-366366
Erfüllungsort:BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD
PLZ Erfüllungsort:79189
Objekt:Gundelfingen
Nutscode Erfüllungsort:DE132 - BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD
Veröffentlichung:20.06.2023
Abgabefrist:18.07.2023
Submission:18.07.2023
Bindefrist:
Projektstart:
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsDienstleistungen
CPV Kategorie:71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

Schlagwörter:

Gebäude + Innenräume | Technische Ausrüstung | 4-Starkstromanlagen | 5-Fernmelde- und Infotechnik | Modulbauweise | 1-Grundlagenermittlung | 2-Vorplanung | 3-Entwurfsplanung | 1-Grundlagenermittlung | Neubau | Schule | Verwaltungsgebäude | Kita |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Gemeinde Gundelfingen
Straße:Alte Bundesstr. 31
PLZ:79194
Nutscode :DE132 - BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD
Ort:Gundelfingen
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:Verfahrensbetreuer: kohler grohe architekten, Caroline Pérez Cisneros
Email;caroline.perez@kohlergrohe.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E55892623

Vergabenummer:
2023/S 117-366366

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
VgV Fachplanung TGA (ELT) | Neubau Johann-Peter-Hebel-Grundschule Gundelfingen

1.2 CPV Code Hauptteil
71300000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Gundelfingen beabsichtigt den Neubau einer 7-zügigen Grundschule in
Wahlform am Standort der bestehenden Johann-Peter-Hebel-Schule in Gundelfingen.
Hierzu führt die Gemeinde Gundelfingen einen Wettbewerb für Architekten mit Landschaftsarchitekten mit anschließendem Vergabeverfahren mit den Preisträgern des Wettbewerbs durch.
.
Für die Leistungen der Fachplanung TGA gem. §§ 53, 55 HOAI ALG 4-6 (Elektro) LPH 1-9 wird ein geeignetes Ingenieurbüro gesucht. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen. In der ersten Stufe werden die Leistungsphasen 1-3 beauftragt.
Die Fachplanung TGA (HLS) ist Gegenstand einer separaten Auftragsbekanntmachung.
Die Verhandlungsgespräche finden voraussichtlich am 23.10.2023 statt.

2. Beschreibung

2.3 Erfüllungsort
Gundelfingen
Los Nutscode
DE132

2.4 Beschreibung der Beschaffung

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Anzahl Kandidaten: 3

2.10 Zusätzliche Angaben
Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sollten die vorgegebenen Bewerbungsbögen verwendet und elektronisch
in Textform auf der Vergabeplattform eingereicht werden. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge
werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Rügen sind ausschließlich an die unter Ziffer I.1) genannten
Stellen zu senden.
Voraussichtliche weitere Termine:
Verhandlungsgespräche am 23.10.2023.

3. Teilnahmebedingungen

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder Nachunternehmer im Falle der
Eignungsleihe müssen mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärung abgeben:
Eigenerklärung über den Umsatz (netto) im Bereich der zu vergebenden Leistungen in den letzten drei Jahren.
Eigenerklärung zur durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter im Bereich der zu vergebenden Leistungen in den
letzten drei Jahren.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder Nachunternehmer im Falle der
Eignungsleihe müssen mit dem Teilnahmeantrag Eigenerklärungen zu Referenzen abgeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärungen über Referenzen.
Es sollen 2 Referenzen eingereicht werden. Referenz A ist zwingend erforderlich, Referenz B ist optional. Referenz A und B kann jeweils nur 1 Projekt gewertet werden. Mehrfachnennungen sind möglich.
Die Referenzen müssen im Büro des Bewerbers erbracht worden sein.
.
Für Referenz A gilt folgende Mindestanforderung:
-Nachweis eines vergleichbaren, realisierten Projekts, Thema Schule, Kita oder vgl.
-KG 300-400 brutto mind. 10 Mio. €
-Leistungszeitraum 2012 – 2023 (fertiggestellt)
-Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. 2 – 8) und Anlagengruppen (ALG 4+5) im Unternehmen
Darstellung auf einem Projektblatt DIN A4: Aussagekräftige grafische und textliche Erläuterungen zum Projekt und zu projektspezifischen Besonderheiten. Abbildung min. 1 Foto (keine Renderings) des Gebäudes zum Nachweis der Realisierung.
.
Für Referenz B gilt folgende Mindestanforderung:
-Nachweis eines vergleichbaren, realisierten Projekts Thema Holz- oder Holzhybridbauweise
-KG 300-400 brutto mind. 5 Mio €
-Leistungszeitraum 2012 – 2023 (fertiggestellt)
-Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. 2 – 8) und Anlagengruppen (ALG 4+5) im Unternehmen
Darstellung auf einem Projektblatt DIN A4: Aussagekräftige grafische und textliche Erläuterungen zum Projekt und zu projektspezifischen Besonderheiten. Abbildung min. 1 Foto (keine Renderings) des Gebäudes zum Nachweis der Realisierung.
.
Die Bewertung erfolgt durch ein Auswahlgremium.
.
Die objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl an Bewerbern, die zur Angebotsabgabe
aufgefordert werden, sind unter II.2.9 aufgeführt.

4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit
bevollmächtigtem Vertreter. Von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine
Erklärung beizulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften.Es muss ein
allein vertretungsberechtigter bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene
Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist. Es wird darauf hingewiesen, dass
Bietergemeinschaften, deren Mitglieder sich mehrfach – sei es als einzelnes Unternehmen,Bietergemeinschaft
oder Nachunternehmer – an diesem Vergabeverfahren beteiligten, wegen Verstoßes gegen das
Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden bzw. aus diesem Grund bereits bei der Aufforderung zur
Angebotsabgabe unberücksichtigt bleiben können.
Für jeden Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und für jeden Nachunternehmer muss die
Verpflichtungserklärung Mindestentgelt nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg
entweder mit dem Teilnahmeantrag oder spätestens mit dem Erstangebot abgegeben werden.