Vergabe: 02.08.2021 – Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, SSC VVM, Außenstelle Dresden 1, Zentrale Vergabestelle – 22087 Hamburg – Bauarbeiten für Universitätsgebäude

Information
AUSSCHREIBUNG
Auftragsbekanntmachung:2021/S 163-428081
Erfüllungsort:DRESDEN
PLZ Erfüllungsort:01067
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DED2 - DRESDEN
Auftragsvergabe:44410
Projektstart:
Ausschreibungsweiteeuropaweit
Art des Auftrags:Arbeiten
CPV Kategorie:V-45214400 Bauarbeiten für Universitätsgebäude
Anzahl Angebote:6
Auftragswert:743216.06 EUR

Ausschreibungsdaten

Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.

Schlagwörter:

Stahlbeton | Putz | Trockenbau | Putzarbeiten | Tiefbauarbeiten | Schule | Institut | Brandschutzbekleidung | Brandschutz | Brandschutz | Neubau | Umbau | Sanierung | Massiv |

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, SSC VVM, Außenstelle Dresden 1, Zentrale Vergabestelle
Straße:Königsbrücker Str. 80
PLZ:01099
Nutscode:DED2 - DRESDEN
Ort:Dresden
Land:DE
Kontakt:
Email:vergaben@sib.smf.sachsen.de
Telefon:+49 351-80930

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

alle Aufträge dieses Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers

Auftragnehmer
Auftragnehmer:Bizim Ausbau Hamburg GmbH
Straße:Mühlendamm 66a,
PLZ:22087
Nutscode:DE6 - HAMBURG
Ort:Hamburg
Kontakt:
Email:ek@bizim-bau.de
Telefon:+49 4075687479

Website Auftragnehmer

Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers

alle Aufträge dieses Auftragnehmer

Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.

Zusammenfassung der Originalausschreibung

Auszug aus der Ausschreibung

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
21O50141 TUD Sanierung Beyer-Bau Fakultät Bauingenieurwesen

1.2 CPV Code Hauptteil
45410000

1.3 Art des Auftrags
Arbeiten

1.4 Kurze Beschreibung
Innenputzarbeiten.

2. Beschreibung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
45214400

2.3 Erfüllungsort
TUD Sanierung Beyer-Bau Fakultät Bauingenieurwesen
George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden
Los Nutscode
DED2

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Folgende Arbeiten sind im Wesentlichen Bestandteil der Ausschreibung:
Putzarbeiten in verschiedenen Oberflächengüten Q2 bis Q4 incl. aller Vorleistungen Reinigen/ Verfestigen/ Haftgrund/ Ausgleichsputz, Unter- und Oberputz, Gerüste für Arbeiten bis 5,00 m, Schutzmaßnahmen in allen 6 Etagen. Die Arbeiten finden zeitversetzt statt – zunächst Unterputz in allen Bereichen, dann Installation und Trockenbau danach der Oberputz.
— 10 000 m Haftgrund/ Unterputz (zeitversetzt zu Oberputz) als Kalkglätte in Q2/ Q3 und Q4 an Wänden – Mauerwerk und Beton,
— 1 200 m Haftgrund/ Unterputz (zeitversetzt zu Oberputz) als Kalk-Zement-Putz an Wänden,
— 3 150 m Haftgrund/ Unterputz (zeitversetzt zu Oberputz) als Kalkglätte,
In Q2/ Q3 und Q4 an Decken – Stahlbeton
— 1 000 m Putzarbeiten an Kappendecken Mauerwerk,
— 1 200 m Putzarbeiten an Stahlbetonfaltwerk,
— 1 500 lfdm Putzarbeiten an Unterzügen,
— 450 m Putzarbeiten an Pfeilern, Lisenen und Mauervorlagen,
— 2 500 m Putzarbeiten in Leibungen, an Stürzen, an Vorlagen und Absätzen,
— 2 000 m Schließen von Schlitzen – in Unterputz werden Installationsschlitze eingebracht,
— 100 m Ausbesserungen und Ergänzungen Rabitzkonstruktion,
— 200 m Putzträgerplatten verputzt – als aufwendige Türportale und als Ersatz bestehender Rabitz- Vorwandkonstruktionen,
— 6 000 m Putzarmierung,
— 3 000 lfdm Drahtrichtwinkel,
— 75 m Brandschutzbekleidung an Stahlprofilstürzen.

2.5 Zuschlagskriterien
Preis

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

2.10 Zusätzliche Angaben
— EFRE,
— Präzisierung zur Angabe unter Ziff. II.2.7) Laufzeit in Tagen: 304 Werktage.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung werden mit dem Angebot gefordert:
1. Nachweis über den Eintrag im Handelsregister oder den Eintrag in die Handwerksrolle für die auszuführenden Leistungen oder den Eintrag bei der Industrie- und Handelskammer. Andernfalls Vorlage einer Eigenerklärung, dass keine Eintragung in die genannten Register verpflichtend ist,
2. Nachweis über die Gewerbeanmeldung,
3. Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft durch Vorlage einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen,
4. Eigenerklärung, dass durch den Bewerber/Bieter keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt. Dazu gehört die Erklärung, dass
a) für das Unternehmen keine Ausschlussgründe gem. § 6 e EU VOB/A vorliegen,
b) der Bewerber/Bieter in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist,
c) für das Unternehmen kein Ausschlussgrund gem. § 6 e Abs. 6 EU VOB/A vorliegt,
d) für das Unternehmen ein Ausschlussgrund gem. § 6 e Abs. 1 bis 4 EU VOB/A zwar vorliegt, aber das Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen hat, durch die für das Unternehmen die Zuverlässigkeit wiederhergestellt wurde.
Der Nachweis der unter Ziff. 1 bis 4 genannten Eigenerklärungen /Nachweise kann wie folgt erfolgen:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die unter Pkt. 1 bis 3 angegebenen Nachweise /Bescheinigungen innerhalb der gesetzten angemessenen Frist nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Pkt. 1 bis 4 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: Liegt den Vergabeunterlagen bei und ist zusätzlich verfügbar unter:
https://www.sib.sachsen.de/download/VVV/
Eigenerkla_rung_zur_Eignung_-_Formblatt_124_VHB_Bauleistungen.pdf

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden mit dem Angebot gefordert:
1. Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Es müssen entsprechende Umsätze in mind. 3 Geschäftsjahren erzielt worden sein. Sofern das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr entspricht, können auch Umsätze bezogen auf das Kalenderjahr angegeben werden, auch wenn noch kein bestätigter Jahresabschluss vorliegt.
2. Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Andernfalls Eigenerklärung, dass ein Insolvenzplan rechtskräftigt betätigt wurde und dieser auf Verlangen vorgelegt wird.
3. Nachweis, dass der Bewerber/Bieter seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat, durch:
a) Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, sofern der Betrieb beitragspflichtig ist. Andernfalls ist eine Eigenerklärung vorzulegen, dass der Betrieb nicht beitragspflichtig ist,
b) Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (bei Bund: bzw. einer Bescheinigung in Steuersachen), soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt sowie
c) Vorlage einer Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG.
Der Nachweis der unter Ziff. 1 bis 3 genannten Eigenerklärungen /Nachweise kann wie folgt erfolgen:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die unter Pkt. 3 angegebenen Nachweise / Bescheinigungen innerhalb der gesetzten angemessenen Frist nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Pkt. 1 bis 3 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: Liegt den Vergabeunterlagen bei und ist zusätzlich verfügbar unter:
https://www.sib.sachsen.de/download/VVV/
Eigenerkla_rung_zur_Eignung_-_Formblatt_124_VHB_Bauleistungen.pdf

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden mit dem Angebot gefordert:
1. Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal,
2. Nachweis, dass der Bewerber/Bieter in den letzten 5 Kalenderjahren, vergleichbare Leistungen ausgeführt hat.
Hiervon muss mindestens 1 Referenz die Ausführung von Innenputzarbeiten in einem Bestandsgebäude (Gebäudesanierung) mit einer Gesamt-Innenputzfläche von mindestens 6 000 m2 nachweisen.
Dazu werden 3 Referenznachweise aus unterschiedlichen Kalenderjahren mit folgenden obligatorischen und fakultativen Angaben gefordert.
a) obligatorischen Angaben:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
b) fakultative Angaben:
Stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden
Der Nachweis der unter Ziff. 1 bis 2 genannten Eigenerklärungen /Nachweise kann wie folgt erfolgen:
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die unter Pkt. 2 angegebenen Nachweise / Bescheinigungen innerhalb der gesetzten angemessenen Frist nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Pkt. 1 bis 2 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: Liegt den Vergabeunterlagen bei und ist zusätzlich verfügbar unter:
https://www.sib.sachsen.de/download/VVV/
Eigenerkla_rung_zur_Eignung_-_Formblatt_124_VHB_Bauleistungen.pdf

4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe Vergabeunterlagen