Abgabefrist: 25.07.2022 – Zweckverband Wintersportzentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut – 94065 FREYUNG-GRAFENAU – Bauarbeiten für Sessellifte

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2022/S 123-348690
Erfüllungsort:FREYUNG-GRAFENAU
PLZ Erfüllungsort:94065
Objekt:Mitterfirmiansreut/Philippsreut
Nutscode Erfüllungsort:DE225 - FREYUNG-GRAFENAU
Veröffentlichung:29.06.2022
Abgabefrist:25.07.2022
Submission:25.07.2022
Bindefrist:23.09.2022
Projektstart:01.04.2023
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsArbeiten
CPV Kategorie:45234230 Bauarbeiten für Sessellifte

Schlagwörter:

Aufzug | Tiefbauarbeiten | Justiz | Rohrleitungen | Stromleitungen |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Zweckverband Wintersportzentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut
Straße:Schlosssteig 1
PLZ:94078
Nutscode :DE225 - FREYUNG-GRAFENAU
Ort:Freyung
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:Herr Bernhard Hain
Email;bernhard.hain@landkreis-frg.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: http://www.plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av196e7a-eu

Vergabenummer:
2022/S 123-348690

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
6er-Sesselbahn Almbergbahn, 4er-Sesselbahn kleiner Almberglift – Seilbahntechnische Ausschreibung

1.2 CPV Code Hauptteil
45234230

1.3 Art des Auftrags
Arbeiten

1.4 Kurze Beschreibung
Seilbahntechnische Ausschreibung für
Los 1:
– kuppelbare 6er-Sesselbahn Almbergbahn Planung, Lieferung und Montage aller mechanischen und
elektrotechnischen Anlagenteile inkl. Inbetriebnahme
Leistungsbereich 1: Planungsbeihilfe für Antrag auf Bau- und Betriebsbewilligung
Leistungsbereich 2: Antrag auf Genehmigung der technischen Planung
Leistungsbereich 3: Ausführungsplanung, Lieferung und Montage
Los 2:
– fix geklemmte 4er-Sesselbahn Planung, Lieferung und Montage aller mechanischen und
elektrotechnischen Anlagenteile inkl. Inbetriebnahme
Leistungsbereich 1: Planungsbeihilfe für Antrag auf Bau- und Betriebsbewilligung
Leistungsbereich 2: Antrag auf Genehmigung der technischen Planung
Leistungsbereich 3: Ausführungsplanung, Lieferung und Montage

1.5 Geschätzer Gesamtwert
EUR 1.00

2. Beschreibung

2.1 Bezeichnung des Auftrags
6er-Sesselbahn Almbergbahn – Seilbahntechnische Ausschreibung

Losnr.: 1
2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
45234230

2.3 Erfüllungsort
Mitterfirmiansreut/Philippsreut
Los Nutscode
DE225

2.4 Beschreibung der Beschaffung
– kuppelbare 6er-Sesselbahn Almbergbahn Planung, Lieferung und Montage aller mechanischen und
elektrotechnischen Anlagenteile inkl. Inbetriebnahme
Leistungsbereich 1: Planungsbeihilfe für Antrag auf Bau- und Betriebsbewilligung
Leistungsbereich 2: Antrag auf Genehmigung der technischen Planung
Leistungsbereich 3: Ausführungsplanung, Lieferung und Montage

2.5 Zuschlagskriterien
Preis

2.6 Geschätzter Wert
EUR>1.00

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2023-11-01

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Die Eignung ist durch Vorlage der PQ-Nummer oder vorläufig durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124) oder durch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen.
Das Formblatt 124 kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 oder in der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrags auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gem. Formblatt 124 oder der EEE auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen nachzureichen (vgl. Formblatt 124):
— Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
— Drei Referenzen und jeweilige Bestätigung des Auftraggebers
— Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
— Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug (Amtsgericht), Eitragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
— Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
— Freistellungsbescheinigung nach § 48 EStG
— Bescheinigung Berufsgenossenschaft
— Bestätigung zur Haftpflichtversicherung in angemessener Höhe

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Die Eignung ist durch Vorlage der PQ-Nummer oder vorläufig durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124) oder durch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen.
Das Formblatt 124 kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 oder in der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrags auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gem. Formblatt 124 oder der EEE auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen nachzureichen (vgl. Formblatt 124):
— Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
— Drei Referenzen und jeweilige Bestätigung des Auftraggebers
— Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
— Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug (Amtsgericht), Eitragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
— Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
— Freistellungsbescheinigung nach § 48 EStG
— Bescheinigung Berufsgenossenschaft
— Bestätigung zur Haftpflichtversicherung in angemessener Höhe

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Die Eignung ist durch Vorlage der PQ-Nummer oder vorläufig durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124) oder durch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen.
Das Formblatt 124 kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 oder in der EEE angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrags auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gem. Formblatt 124 oder der EEE auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen nachzureichen (vgl. Formblatt 124):
— Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
— Drei Referenzen und jeweilige Bestätigung des Auftraggebers
— Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
— Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug (Amtsgericht), Eitragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
— Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
— Freistellungsbescheinigung nach § 48 EStG
— Bescheinigung Berufsgenossenschaft
— Bestätigung zur Haftpflichtversicherung in angemessener Höhe