B 31 2. Gauchachtalbrücke OU Döggingen Prüfingenieur
Information
AUSSCHREIBUNG | |
---|---|
Auftragsbekanntmachung: | 2023/S 052-153730 |
Erfüllungsort: | BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD |
PLZ Erfüllungsort: | 79189 |
Objekt: | |
Nutscode Erfüllungsort: | DE132 - BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD |
Auftragsvergabe: | 07.03.2023 |
Projektstart: | |
Ausschreibungsweite | europaweit |
Art des Auftrags: | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | V-71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen |
Anzahl Angebote: | 10 |
Auftragswert: | 0.01 EUR |
Ausschreibungsdaten
Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.
Schlagwörter:

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Regierungspräsidium Freiburg Referat 43 |
Straße: | Bissierstraße 3 |
PLZ: | 79114 |
Nutscode: | DE131 - FREIBURG IM BREISGAU, STADTKR. |
Ort: | Freiburg im Breisgau |
Land: | DE |
Kontakt: | |
Email: | Vergabestellen_FR@rpf.bwl.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
alle Aufträge dieses Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers
Auftragnehmer | ||
---|---|---|
Auftragnehmer: | Ingenieurbüro Grassl GmbH | |
Straße: | Eichwiesenring 11 | |
PLZ: | 70567 | |
Nutscode: | DE111 - STUTTGART, STADTKREIS | |
Ort: | Stuttgart | |
Kontakt: | ||
Email: | ||
Telefon: |
Website Auftragnehmer
Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers
alle Aufträge dieses Auftragnehmer
Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.
Zusammenfassung der Originalausschreibung
Auszug aus der Bekanntmachung über vergebene Aufträge
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
B 31 2. Gauchachtalbrücke OU Döggingen Prüfingenieur
1.2 CPV Code Hauptteil
71000000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Bautechnische Prüfung der 2. Gauchachtalbrücke und 3 Verkehrszeichenbrücken
2. Beschreibung
2.1 Bezeichnung des Auftrags
B 31 2. Gauchachtalbrücke OU Döggingen Prüfingenieur
2.3 Erfüllungsort
Döggingen
Los Nutscode
DE132
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 4 – Mobilität, Verkehr, Straßen, ist verantwortlich für die Baumaßnahme der zweiten Gauchachtalbrücke (Südbrücke), welche bereits im Jahre 1991 unter dem Projekttitel Neubau der Ortsumgehung Döggingen im Zuge der B31 planfestgestellt wurde. Die Maßnahme umfasst den 2-bahnigen Neubau der B31 beginnend nördlich von Unadingen bis nordöstlich von Döggingen. Die Ortsumgehung ersetzte damit die Ortsdurchfahrt Döggingen und ist wichtiger Bestandteil der Ost-West-Verbindung zwischen Lindau und Breisach. Die 1991 planfestgestellte Maßnahme beinhaltet folgende Bestandteile: • Bauwerk 1: B 31 (nördliche Tunnel) • Bauwerk 2: B 31 (südliche Tunnel) • Bauwerk 3N: Brücke über das Gauchachtal (Nordbrücke) • Bauwerk 3S: Brücke über das Gauchachtal (Südbrücke) • Bauwerk 4: Brücke im Zuge eines Wirtschaftsweges über die Gauchach • Bauwerk 5: Brücke im Zuge der Südrampe vom Anschluss Ost über die B 31 (Südfahrbahn) • Bauwerk 6: Brücke im Zuge eines Wirtschaftsweges über die B 31 (2-bahnig) • Bauwerk 7: Abwasser Rückhaltebecken Die planfestgestellte Baumaßnahme wurde im Juli 2002 verwirklicht. Die zweite Gauchachtalbrücke (Südbrücke) wurde damals jedoch aus Kostengründen zurückgestellt und die nördliche Brücke wird seither mit jeweils einer Richtungsfahrbahn für den Verkehr genutzt. Mit dem Bau der Südbrücke über das Gauchachtal soll der Planfeststellungsbeschluss von 1991 nun abschließend umgesetzt werden, sodass nach Vollendung jeweils zwei Richtungsfahrbahnen zur Verfügung stehen. Bauwerkskenndaten ASB Nr. 8116 583 2 Interne Bauwerksbezeichnung (BW-Nr.) 2.Gauchachtalbrücke Südbrücke Bauwerksname Gauchachtalbrücke i.Z.d. B31 Brückenklasse LM 1 nach DIN EN 1991-2:2010-12 Gesamtlänge 826,81m Einzelstützweiten/Blocklängen 50,57 – 80,869 – 100,494 – 99,879 – 99,533 – 99,456 – 83,98 – 84,956 – 74,935 – 52,138 Breite zwischen Geländern 11,18 bis 11,85m Fahrbahnbreite 8,00m Brückenfläche 9239,602m² Lichte Höhe größte Höhe: 35,50 m; über GVS: 29,0 m; über WW 5,0m Kreuzungswinkel Brückenachse geschwungen mit gegenläufigen Kurven Konstruktion 10-feldrige Stahlverbundbrücke Hauptbaustoff des Überbaus Stahltragwerk mit Betonplatte im Verbund Weitere Informationen zum Bauwerk sind der Baubeschreibung und den Ausschreibungsplänen zu entnehmen. Um die anschließende südliche Tunnelröhre bei Sperrung der Nordröhre im Gegenverkehr betreiben zu können, werden auf dem Bauwerk 3 Verkehrszeichenbrücken mit digitalen Verkehrszeichen benötigt. Bauwerkskenndaten ASB Nr. 8116 617, 618, 619 Bauwerksname VZB i.Z.d. B 31 auf d. Gauchachtalbrücke Süd Spannweite 11-13m Lichte Höhe Mind. 5,0m Schildunterkante Konstruktion Verkehrszeichenbrücke mit einteiligem Riegel Hauptbaustoff des Überbaus Stahl Die Prüfung der statischen Unterlagen für die o. a. Bauwerke soll an einen anerkannten Prüfingenieur für Baustatik vergeben werden. Ein anerkannter Prüfingenieur ist gemäß Bauprüfverordnung definiert. Building Information Modeling (BIM) Die Gesamtmaßnahme B31, zweite Gauchachtalbrücke Döggingen wird im Rahmen der Umsetzung des Stufenplanes Digitales Planen und Bauen als Pilotprojekt für das Building Information Modeling (BIM) abgewickelt. Der Schwerpunkt der Untersuchung im Rahmen des Pilotprojektes liegt in der Anwendung von BIM in der Planung und Bauabwicklung mit dem Ziel Informationen über LoD-Ausprägungen, Software, Schnittstellen und Projektkoordination zu erhalten. Die Ingenieurleistungen für die bautechnische Prüfung sind nicht innerhalb des BIM-Systems abzuwickeln. Die bautechnische Prüfung der Statik und Ausführungspläne erfolgt konventionell. Es ist jedoch die Projektplattform EPLASS zu nutzen. Die Workflows und Zuständigkeiten (BIM-Manager, -Koordinatoren usw.) sind zu beachten. Die Projekt-Kommunikation ist zwingend über die gemeinsame Datenplattform zu führen. Die IT-Hard- und Software werden dem AN nicht gestellt, eine mögliche Anbindung an das CDE der BIM-Plattform ist möglich. Herstellerneutrale Datenformate sind daher erforderlich.
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
3. Teilnahmebedingungen