BSZ Elektrotechnik – Neubau Berufsschulzentrum OPG
Abgabefrist: 13.02.2023 – Landeshauptstadt Dresden, GB Bildung und Jugend, Amt für Schulen – 01067 DRESDEN, KREISFREIE STADT – Planungsleistungen im Bauwesen
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2023/S 013-033134 |
Erfüllungsort: | DRESDEN, KREISFREIE STADT |
PLZ Erfüllungsort: | 01067 |
Objekt: | BSZ Elektrotechnik, Boxberger Str. 1, 01239 Dresden, Sachsen, Deutschland |
Nutscode Erfüllungsort: | DED21 - DRESDEN, KREISFREIE STADT |
Veröffentlichung: | 18.01.2023 |
Abgabefrist: | 13.02.2023 |
Submission: | 13.02.2023 |
Bindefrist: | 31.07.2023 |
Projektstart: | 11.07.2023 |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Landeshauptstadt Dresden, GB Bildung und Jugend, Amt für Schulen |
Straße: | Postfach 120020 |
PLZ: | 01001 |
Nutscode : | DED21 - DRESDEN, KREISFREIE STADT |
Ort: | Dresden |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | |
Email; | zvb-vof@dresden.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | (via www.eVergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, GB Finanzen, Personal und Recht, Zentrales Vergabebüro |
Straße: | PF120020 |
PLZ: | 1001 |
Nutscode: | |
Ort: | Dresden |
Kontakt: | |
Email: | (via www.eVergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, GB Finanzen, Personal und Recht, Zentrales Vergabebürozvb-vof@dresden.de |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-184bd890420-46af8ca46a1d1a69
Vergabenummer:
2023/S 013-033134
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
BSZ Elektrotechnik – Neubau Berufsschulzentrum OPG
1.2 CPV Code Hauptteil
71320000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Objektplanung Gebäude gemäß § 34. i. V. m. Anlage 10 HOAI für den Neubau Berufsschulzentrum Elektrotechnik mit Neubau Vierfeldhalle und Neubau Freianlagen einschl. Abbruch vorhandener Gebäude, Lph. 2-9 stufenweise Beauftragung
2. Beschreibung
2.3 Erfüllungsort
BSZ Elektrotechnik, Boxberger Str. 1, 01239 Dresden, Sachsen, Deutschland
Los Nutscode
DED21
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Neubau Berufsschulzentrum für Elektrotechnik mit 4-Feld-Sporthalle in der Boxberger Str.1 in 01239 Dresden: Vergabe der Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI für die Leistungsphasen (Lph) 2 (optional Lph 3-9).
Mit den Leistungen ist unmittelbar nach Beauftragung zu beginnen. Die Leistungen sind so durchzuführen, dass ein Nutzungsbeginn der Sporthalle ab 17.05.2027 und des Schulgebäudes ab 01.03.2028 erfolgen kann. Der Gesamtkostenrahmen (KG 200-700) beträgt derzeit ca. 101.942.438 EUR brutto.
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 2032-08-31
2.9 Angaben zu Optionen
Es wird vorerst nur die Stufe 1 (Lph 2 siehe II.1.4) beauftragt. Es besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4 beschriebenen Leistungen zur Objektplanung Gebäude bis zur Leistungsphase 9. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind.
Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig.
2.10 Zusätzliche Angaben
Werden die erforderlichen Unterlagen ohne Registrierung kostenfrei durch die Bewerber heruntergeladen, erfolgt keine automatische Benachrichtigung über mögliche Änderungen zur Vergabe. Es ist dann notwendig, regelmäßig eigenständig auf evergabe nach neuen Informationen zu schauen. Bei erfolgter Registrierung auf evergabe (kostenpflichtig) kann vorgenanntes entfallen.
Für den Teilnahmewettbewerb wurde das Vertragsformular zur Information beigelegt. Nur durch die Teilnehmer, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, ist der Vertrag auszufüllen u. die Konzeptidee zu erbringen. Das Vertragsformular ist dann vom Bieter vollständig auszufüllen und in Textform gezeichnet (§ 126 b BGB) elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Allein dieses ausgefüllte Formular stellt das Angebot dar. Die weiteren vom Bieter auszufüllenden u. einzureichenden Formulare Angebotschreiben u. Leistungsverzeichnis sind nicht Bestandteil des Angebots und werden nicht Vertragsbestandteil. Diese Formulare werden lediglich für die elektronische Abwicklung des Vergabeverfahrens benötigt. Der endgültige Vertrag wird auf der Grundlage der Ergebnisse des Verhandlungsgespräches sowie des eingereichten finalen Honorarangebotes geschlossen.
3. Teilnahmebedingungen
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (in EUR brutto)
Nachweis der Berufhaftpflichtversicherung
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
A) Referenzen (Ref.1+2):
Gefordert ist die Darstellung von mind. 2 Referenzen zur Objektplanung Gebäude gemäß § 46(3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV 2016. Es kann eine Referenzbescheinigung des Auftraggebers vorgelegt werden. Andernfalls gelten die im übergebenen Formblatt getätigten Eintragungen als Eigenerklärung.
Ref. 1+2 (Mindestreferenz): siehe geforderte Mindeststandards
Geforderte Angaben zu den Ref. 1 + 2: Objektbezeichnung und Objektbeschreibung, Auftraggeber/-in mit Bezeichnung, Ansprechpartner und Telefonnummer, Leistungszeitraum mit Leistungsbeginn und Übergabe an den Nutzer (Monat/Jahr), Erbrachte Leistungsphasen gemäß §34 HOAI, Bauwerkskosten (KG 300-400) in Euro netto, aussagekräftige Darstellung der Referenzen auf jeweils max. 2 Blatt DIN A4 druckbar;
Nur für Ref. 1: Angabe der Honorarzone und Art des Gebäudes und ob es sich um einen Schulbau, um Bauen für einen öffentlichen Auftraggeber sowie um Bauen mit Fördermitteln handelt.
B) Qualifikation Projektteam
Das Projektteam besteht aus mindestens drei Personen. Das Projektteam besteht aus Projektleiter/-in, stellv. Projektleiter/-in sowie Objektplaner/-in für die LPH 2-7 und Bauüberwacher/-in. Vorzulegen sind zum Projektteam: Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Projektteams gem. § 46 (1) i.V.m. § 46 (3) Nr. 2 u. 6 VgV 2016 mit Angabe: Name, berufl. Qualifikation (Studiennachweis siehe Mindeststandards) und Berufserfahrung in Jahren (siehe Mindeststandards). Projektleiter/-in und stellv. Projektleiter/-in benennen jeweils eine persönliche Referenz. (siehe Mindeststandards)
Geforderte Angaben zu den persönlichen Referenzen: Bezeichnung und Beschreibung der Baumaßnahme, Auftraggeber/-in mit Bezeichnung, Ansprechpartner und Telefonnummer, Leistungszeitraum mit Leistungsbeginn und Übergabe an den Nutzer (Monat/Jahr), Funktion im Projekt, Erbrachte Leistungsphasen gemäß §34 HOAI, Bauwerkskosten (KG 300-400) in Euro netto, aussagekräftige Darstellung der Referenzen auf jeweils max. 2 Blatt DIN A4 druckbar;
Nur für persönliche Referenz Projektleiter/-in: Angabe der Art des Gebäudes und Angabe der Honorarzone.
4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform bei Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe einer Erklärung, dass die Mitglieder der BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der BG hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden (Anl. zum Formular der Eigenerkl.). Der Nachweis muss mit Abgabe der Bewerbung erfolgen. Der AG behält sich vor, weitere Unterlagen abzufordern, welche die Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.
Ähnliche Ausschreibungen
-
-
- 45112723 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Spielplätze, 45236210 Oberbauarbeiten für Kinderspielplätze, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321100 Dienstleistungen im Bereich Bauwirtschaft, 71421000 Landschaftsgärtnerische Gestaltung
- Spielplatzanlagen Kinderfreundliche Schlösser und Gärten
-