Vergabe: 22.04.2021 – INROS LACKNER SE – 18055 Rostock – Planungsleistungen im Bauwesen

Information
AUSSCHREIBUNG
Auftragsbekanntmachung:2021/S 086-223148
Erfüllungsort:Deutschland
PLZ Erfüllungsort:
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DE - DEUTSCHLAND
Auftragsvergabe:22.04.2021
Projektstart:
Ausschreibungsweiteeuropaweit
Art des Auftrags:Dienstleistungen
CPV Kategorie:V-71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Anzahl Angebote:1
Auftragswert:72506.27 EUR

Ausschreibungsdaten

Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.

Schlagwörter:

Technische Ausrüstung | Institut | Verwaltungsgebäude | Gebäude + Innenräume | Landschaftspflegerischer Begleitplan | 1-Grundlagenermittlung | Neubau |

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Tiefbauamt
Straße:Holbeinplatz 14
PLZ:18069
Nutscode:DE803 - ROSTOCK, KRFR.ST.
Ort:Rostock
Land:DE
Kontakt:
Email:marcello.meyer-behrendt@rostock.de
Telefon:+49 381 / 381-6681

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

alle Aufträge dieses Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers

Auftragnehmer
Auftragnehmer:INROS LACKNER SE
Straße:Rosa-Luxemburg-Str. 16
PLZ:18055
Nutscode:DE803 - ROSTOCK, KREISFREIE STADT
Ort:Rostock
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Auftragnehmer

Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers

alle Aufträge dieses Auftragnehmer

Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.

Zusammenfassung der Originalausschreibung

Auszug aus der Ausschreibung

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Bw 131, Ersatzneubau Brücke Schmarler Damm über die DB Strecke 6325 km 119.2+60

1.2 CPV Code Hauptteil
71320000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, vertreten durch das Tiefbauamt beabsichtigt mit diesem Verfahren umwelt-planerischen Leistungen für den Ersatzneubau des Bw 131, Brücke Schmarler Damm über die DB Strecke 6325 km 119.2+60 aufgrund von Defiziten im Bereich der Tragfähigkeit und der Dauerhaftigkeit zu vergeben.
Seitens des Tiefbauamtes ist vorgesehen, das bestehende Brückenbauwerk an gleicher Stelle durch eine Straßenbrücke als Ersatzneubau zu ersetzen.
Die Straßenbrücke soll eine Straßenfahrbahn mit einem Fahrstreifen pro Fahrtrichtung sowie einen Geh- und Radweg nördlich und einen Notgehweg südlich erhalten. Die Lage der Brücke sowie die Verkehrsanlagen auf dem Bauwerk und im Anschluss an das Bauwerk sind so zu planen, dass an die Verkehrswege und Deckenhöhen der westlichen Brücke über die Straßenbahn ohne Veränderung angeschlossen werden kann. Der östlich gelegene Kreuzungsbereich sollte im Endzustand möglichst unverändert erhalten bleiben.
Wir beabsichtigen mit diesem Verfahren die umweltplanerischen Leistungen zu vergeben.

2. Beschreibung

2.3 Erfüllungsort
18069 Rostock, Schmarler Damm
Los Nutscode
DE

2.4 Beschreibung der Beschaffung
— Artenschutzbeitrag;
— Allgemeine UVP – Vorprüfung;
— Landschaftspflegerischer Begleitplan;
— Immissionsschutz;
Siehe Leistungsbeschreibungen.

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2023-12-29

Im Projektverlauf können nicht vorhersehbare Änderungen der Terminkette entstehen.
Anzahl Kandidaten: 3

2.8 Kriterien
Bei weniger als 3 qualifizierten Bewerbern verringert sich die Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, entsprechend.
Bei gleicher Eignung der Bewerber im Auswahlverfahren werden die Bewerber durch Losverfahren verringert.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
— Berufliche Befähigung gemäß § 44 VgV;
— Nachweis der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister zum Nachweis der Erlaubnis der Berufsausübung (Kopie);
— Eigenerklärung zur Eignung -Fbl. 10008 HVA F-StB – Bestandteil der Vergabeunterlagen;
— § 46 (3) Nr. 10 VgV:
Teil des Auftrages, der unter Umständen an Nach- bzw. Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen.
Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Nach- bzw. Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensbestätigung):
Die maßgebenden Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge können der Anlage „Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb“ entnommen werden. Die Bewerber können maximal 150 Punkte erreichen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach der erreichten Punktzahl. Bewerber, die weniger als 75 Punkte erzielen, werden nicht zur Verhandlungsrunde zugelassen Es werden maximal 3 Büros zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zugelassen. Bei gleicher Punktzahl entscheidet zur Auswahl für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren das Los.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
§ 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,5 Mio. EUR gegeben ist.
§ 45 (4) Nr. 4 VgV:
Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: 150 000,00 EUR pro Geschäftsjahr in Summe aus den Leistungsbildern Umweltplanung (Artenschutzbeitrag, Allgemeine UVP – Vorprüfung, Landschaftspflegerischer Begleitplan) und Immissionsschutz (Baulärmgutachten).
— § 46 (3) Nr. 10 VgV:
Teil des Auftrages, der unter Umständen an Nach- bzw. Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen.
Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Nach- bzw. Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensbestätigung):
Die maßgebenden Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge können der Anlage „Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb“ entnommen werden. Die Bewerber können maximal 150 Punkte erreichen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach der erreichten Punktzahl. Bewerber, die weniger als 75 Punkte erzielen, werden nicht zur Verhandlungsrunde zugelassen Es werden maximal 3 Büros zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zugelassen. Bei gleicher Punktzahl entscheidet zur Auswahl für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren das Los.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
— § 46 (3) Nr. 1 VgV:
Ausführung von Leistungen im Zeitraum von 10/2015 bis 10/2020, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens nachfolgend genannte Referenzen nachweisen und die vollständig ausgefüllte Übersicht Referenzen, die Referenzdeckblätter, die Beschreibung der Referenzen auf max. 1 DIN A3 oder 2 DIN A4 Seiten beifügen. Des Weiteren wird um die jeweiligen Referenzbescheinigungen der Auftraggeber gebeten.
Die Referenzen müssen alle jeweils abgeforderten Leistungen bzw. Leistungsphasen enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Leistungen bzw. Leistungsphasen vollständig im Referenzzeitraum erbracht sein müssen, andernfalls kann die Referenz nicht gewertet werden.
LB: Artenschutzbeitrag;
—— 2 Planungen mit Artenschutzbeitrag für nicht weniger als 2 Artengruppen im Zusammenhang mit Straßenverkehrsanlagenprojekten mit Untersuchungs-/Planungsraum von > 10 ha.
LB: Allgemeine UVP-Vorprüfung;
—— 2 Planungen mit Allgemeiner UVP-Vorprüfung im Zusammenhang mit Straßenverkehrsanlagenprojekten.
LB: Landschaftspflegerischer Begleitplan ≥ HZ I, Lph 1 bis 4;
—— 2 Planungen mit Landschaftspflegerischen Begleitplan für Straßenverkehrsanlagenprojekte mit Untersuchungs-/Planungsraum von > 10 ha..
LB: Baulärmgutachten;
—— 2 Baulärmgutachten im Zusammenhang mit Verkehrsanlagenprojekten
— § 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Ausbildung mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss, mindestens 5 Jahre Berufserfahrung/Fachkunde für das jeweilige Leistungsbild, Nachweis jeweils für 2 Bearbeiter pro Leistungsbild, welche für die Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
— § 46 (3) Nr. 8 VgV:
Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren.
Der Bewerber muss mindestens über je 2 ausgebildete Fachkräfte in den folgenden Leistungsbildern verfügen:
—— Umweltplanung (Artenschutzbeitrag, Allgemeine UVP-Vorprüfung und Landschaftspflegerischer Begleitplan).
—— Immissionsschutz (Baulärmgutachten)..
— § 46 (3) Nr. 9 VgV:
Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Über folgende Ausstattung muss der Bewerber verfügen:
Marktübliche Planungssoftware, mögliche digitale Übergabe mit .dwg-, .dxf- und GAEB-Datenaustausch, für die Anwendung der Software benötigte leistungsfähige Hardware;
— § 46 (3) Nr. 10 VgV:
Teil des Auftrages, der unter Umständen an Nach- bzw. Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen.
Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Nach- bzw. Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensbestätigung):
Die maßgebenden Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge können der Anlage „Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb“ entnommen werden. Die Bewerber können maximal 150 Punkte erreichen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach der erreichten Punktzahl. Bewerber, die weniger als 75 Punkte erzielen, werden nicht zur Verhandlungsrunde zugelassen Es werden maximal 3 Büros zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zugelassen. Bei gleicher Punktzahl entscheidet zur Auswahl für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren das Los.