Erstellung eines Transformationsplans nach den Vorgaben der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) des BAFA vom 15.09.2022 für die Fernwärmenetze am Niederrhein.
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2023/S 070-207098 |
Erfüllungsort: | WESEL |
PLZ Erfüllungsort: | 46483 |
Objekt: | Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH, Gerhard-Malina-Straße 1, 46537 Dinslaken bzw. virtuell |
Nutscode Erfüllungsort: | DEA1F - WESEL |
Veröffentlichung: | 07.04.2023 |
Abgabefrist: | 08.05.2023 |
Submission: | 08.05.2023 |
Bindefrist: | |
Projektstart: | |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH |
Straße: | Gerhard-Malina-Str. 1 |
PLZ: | 46537 |
Nutscode : | DEA1F - WESEL |
Ort: | Dinslaken |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | |
Email; | m.schruff@stadtwerke-dinslaken.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | |
Straße: | |
PLZ: | |
Nutscode: | |
Ort: | |
Kontakt: | |
Email: | |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E83873836
Vergabenummer:
2023/S 070-207098
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Erstellung eines Transformationsplans nach den Vorgaben der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) des BAFA vom 15.09.2022 für die Fernwärmenetze am Niederrhein.
1.2 CPV Code Hauptteil
71314300
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH betreibt am Niederrhein in den Städten Dinslaken, Voerde, Hünxe und Moers Fernwärmenetze zur Versorgung privater, gewerblicher und öffentlicher Kunden mit Wärme zur Gebäudebeheizung und Bereitstellung von Brauchwarmwasser. Die Wärme wird dabei hauptsächlich aus Industrieller Abwärme, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse und Heizkesseln bereit gestellt. Durch die Erstellung eines Transformationsplans soll aufgezeigt werden, wie die Transformation der Wärmeversorgung bis zur völlig klimaneutralen Versorgung bis 2045 ermöglicht werden kann. Der Auftrag umfasst die Erstellung des Transformationsplans gemeinsam mit der Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH und deren verbundener Unternehmen. Der Transformationsplan soll in folgende sechs Teile untergliedert werden: Darstellung des Ist-Zustandes, Analyse des Potentials erneuerbarer Energieträger für die Erzeugung, Darstellung der Netzentwicklung für die vorgegebenen Stützjahre, Darstellung konkreter Maßnahmen zur Umsetzung, Untersuchung potenzieller Umfeldmaßnahmen und Darstellung des Transformationsplans.
2. Beschreibung
2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71310000
2.3 Erfüllungsort
Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH, Gerhard-Malina-Straße 1, 46537 Dinslaken bzw. virtuell
Los Nutscode
DEA1F
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Erstellung eines Transformationsplans gemäß Bundesförderung für effiziente Wärmenetz (BEW) in Zusammenarbeit mit der Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH und deren verbundener Unternehmen. Die genaueren Angaben zu den erwarteten Dienstleistungen sind dem Lastenheft zu entnehmen.
2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Verlängerungen
Der Auftrag kann um bis zu ca. 12 Monate verlängert werden.
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
1) Erklärung des Bewerbers in Form einer Unternehmensdarstellung mit den Angaben: Name, Anschrift, Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mailadresse), Rechtsform, Unternehmensinhaber bzw. bei juristischen Personen bevollmächtigter Vertreter, Gründungsdatum, Leistungsspektrum, Niederlassungen.
2) Nachweis über aktuelle Eintragungen in einem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate).
3) Erklärung zum Nachkommen der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung.
4) Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 Abs. 1 bis 3 GWB.
5) Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 1 bis 5 und Ziffer 7 bis 9 GWB.
Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen oder Personen bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen oder Personen bestehenden Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe gemäß § 47 SektVO ist eine Verpflichtungserklärung gemäß § 47 Abs. 1 SektVO des anderen Unternehmens/Personen(en) dem Teilnahmeantrag beizufügen. Zudem hat das andere Unternehmen/Person(en) die vorgenannten Erklärungen abzugeben. Für Bewerbergemeinschaften gilt, dass alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft alle vorgenannten Erklärungen abgeben müssen.
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 2.500.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei mindestens zweifacher Maximierung pro Jahr.
Verfügt der Bewerber zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags noch nicht über einen entsprechenden Versicherungsschutz, ist es zunächst ausreichend, wenn er mit dem Teilnahmeantrag Angaben zu seiner bestehenden Berufshaftpflichtversicherung macht und bestätigt, den Versicherungsschutz imAuftragsfall entsprechend aufzustocken.
2) Erklärung über den Umsatz in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018 – 2022), sowohl über den Gesamtumsatz des Bewerbers, als auch über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags.
Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen oder Personen bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen oder Personen bestehenden Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe gemäß § 47 SektVO ist eine Verpflichtungserklärung gemäß § 47 Abs. 1 SektVO des anderen Unternehmens/Personen(en) dem Teilnahmeantrag beizufügen. Zudem hat das andere Unternehmen/Person(en) die vorgenannten Erklärungen abzugeben. Für Bewerbergemeinschaften gilt, dass alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft alle vorgenannten Erklärungen abgeben müssen. Eine Bewerbergemeinschaft muss darüber hinaus erklären, dass sie im Auftragsfall eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft bilden und eine im verlangten Umfang deckende, objektbezogene Versicherung abschließen wird.
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
1) Angaben über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in dem Tätigkeitsbereich des zuvergebenden Auftrags (- Erstellung von Fernwärme-Netzkonzepten mit Versorgungskonzept für Neubaugebiete / – Transformationskonzepte zur Dekarbonisierung von bestehenden Fernwärmenetzen) in den Jahren 2018 – 2022 sowie in 2023 fertigzustellende Projekte mit Angaben:
— zu den Inhalten der erbrachten projektbezogenen Leistungen,
— zu den Gesamtkosten des Projekts,
— zum Auftragswert der erbrachten projektbezogenen Leistungen (netto ohne MwSt.),
— zum Erbringungszeitraum der projektbezogenen Leistungen,
— zum öffentlichen oder privaten Empfänger der projektbezogenen Leistungen,
— zu Kontaktdaten der benannten Empfänger der projektbezogenen Leistungen (Ansprechpartner zur etwaigen Prüfung der Referenzangaben),
— zum Auftragsverhältnis zum öffentlichen oder privaten Auftraggeber (Direktauftrag, Unterauftrag, Arbeitsgemeinschaft), einschließlich Angaben zum Einsatz von Nachunternehmern.
Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen oder Personen bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen oder Personen bestehendenVerbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe gemäß § 47 SektVO ist eine Verpflichtungserklärung gemäß § 47 Abs. 1 SektVO des anderen Unternehmens/Personen(en) dem Teilnahmeantrag beizufügen. Zudem hat das andere Unternehmen/Person(en) die vorgenannten Erklärungen abzugeben. Für Bewerbergemeinschaften gilt, dass alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft alle vorgenannten Erklärungen abgeben müssen.
Ähnliche Produkte
-
-
- 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung, 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik, 71317100 Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz und -überwachung, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Erweiterung Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe/Rautenkranz Durchführung der Vergabeverfahren gemäß VgV zu den Planungsleistungen