Erstellung und Koordination eines Gewässerpflege- und Entwicklungsplans an der Aller
Abgabefrist: 14.02.2023 – Naturschutzbund Deutschland e.V. – 27283 VERDEN – Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2023/S 013-033658 |
Erfüllungsort: | VERDEN |
PLZ Erfüllungsort: | 27283 |
Objekt: | |
Nutscode Erfüllungsort: | DE93B - VERDEN |
Veröffentlichung: | 18.01.2023 |
Abgabefrist: | 14.02.2023 |
Submission: | 14.02.2023 |
Bindefrist: | 24.04.2023 |
Projektstart: | 24.04.2023 |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Naturschutzbund Deutschland e.V. |
Straße: | Ferdinand-Lassalle-Str 10 |
PLZ: | 14712 |
Nutscode : | DE408 - HAVELLAND |
Ort: | Rathenow |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | Sophie Ullrich |
Email; | sophie.ullrich@nabu.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | |
Straße: | |
PLZ: | |
Nutscode: | |
Ort: | |
Kontakt: | |
Email: | |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/fluesse/untere-havel/aueninstitut/32536.html
Vergabenummer:
2023/S 013-033658
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Erstellung und Koordination eines Gewässerpflege- und Entwicklungsplans an der Aller
1.2 CPV Code Hauptteil
71350000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Das Projekt „AllerVielfalt Verden“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. mit dem Landkreis (LK) Verden in Kooperation mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV). Die Maßnahmen von NABU und LK Verden mit Schwerpunkt auf der Aue werden über das Förderprogramm „Auen“ im Rahmen des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland (BBD) des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und vom Land Niedersachsen gefördert.
Ziel des Auen-Projektteils des NABU und LK Verden ist im ersten Schritt die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplans (PEPL) inklusive Vorplanung geeigneter Maßnahmen. Hierzu gehören auch die Durchführung und Auswertung erforderlicher Voruntersuchungen. Im zweiten Schritt sollen prioritäre Maßnahmen vollständig geplant und umgesetzt werden. Entsprechend der Zuständigkeit und Aufgabenteilung wird das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Weser in einem eigenen Teilprojekt Maßnahmen im Gewässer und am Ufer umsetzen.
2. Beschreibung
2.3 Erfüllungsort
Los Nutscode
DE93B
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Der Gewässerpflege- und Entwicklungsplan (PEPL) setzt sich aus dem Los Naturschutz/Wasserwirtschaft/ Sozioökonomie (Los NWS), dem Los Modellierung (Los M) und einer agrarstrukturellen Analyse (ASA) zusammen. Grundlage für die Erarbeitung des PEPL bilden einerseits der Projektantrag vom 01.06.2021 und der Bewilligungsbescheid vom 15.11.2021 sowie der Projektantrag des WSA Weser für das Teilprojekt der WSV vom 30.11.2020.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Bearbeitung des Loses NWS. Das Los Modellierung wird und die agrarstrukturelle Analyse wurde bereits eigenständig vergeben; deren Ergebnisse sind durch das vorliegende Los in den PEPL zu integrieren. Aufgrund der Komplexität der Thematik wird empfohlen eine Arbeitsgemeinschaft zur Bearbeitung des Loses NWS zu bilden, wobei dem Fachlos N die Federführung obliegt.
Im PEPL sollen die allgemeine Zielsetzung für das Gebiet sowie alle im Projektgebiet vorgesehenen Maßnahmen im Gewässerbett, am Ufer und in der Aue dargestellt und aufeinander abgestimmt werden. Als Grundlage in naturschutzfachlicher Hinsicht dient eine Erfassung und Bewertung spezifischer Schutzgüter, ihres Erhaltungszustandes sowie bestehender Beeinträchtigungen und Gefährdungen im Projektgebiet.
Daraus abgeleitet wurden fachlich begründete Maßnahmenvorschläge zur Sicherung und Wiederherstellung eines guten ökologischen Potentials sowie eines günstigen Erhaltungszustandes wertbestimmender Arten und Lebensräume entwickelt. Unter Beachtung der Schutzgebietsverordnung und -ziele hat der PEPL flächenkonkrete fachliche Naturschutzmaßnahmen, vergleichbar den Anforderungen eines Managementplans für das Projektgebiet, zu erbringen. Der Fachplan ist mit der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des LK Verden, dem WSA Weser und dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küstenschutz und Naturschutz (NLWKN) abzustimmen und soll dem Kreistag des LK Verden als Grundlage für die Umsetzung weiterer Maßnahmenplanungen vorgelegt werden. Das Planwerk soll die identifizierten Maßnahmen in der Aue hinsichtlich ihrer Machbarkeit einschließlich Flächenverfügbarkeit untersuchen und bei Feststellung dieser bis zur Vorplanungsreife (Leistungsphase 2 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI) qualifizieren. Außerdem sollen für die Maßnahmen im Gewässerbett und am Ufer Trends der Umsetzbarkeit ermittelt werden. Dafür ist eine Bearbeitungsdauer bis Dezember 2024 angesetzt.
Der PEPL einschließlich definierter Entwicklungsziele ist für das Projektgebiet entsprechend der in Kapitel 2 formulierten Ziele zu erstellen. Alle Maßnahmen zur Umsetzung der Projektziele sind auf Grundlage der in Kapitel 2 genannten Ziele zu planen.
Einzubeziehen sind die Modellierung, wasserwirtschaftliche und sozioökonomische Belange.
2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 2024-12-31
2.10 Zusätzliche Angaben
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 14.03.2023
späteste Beantwortung rechtzeitig eingegangener Aufklärungsfragen: 15.03.2023
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Nachweis einer Eintragung im Berufs- und Handelsregister, Mitglied einer Ingenieurkammer o.a.
Ähnliche Ausschreibungen
-
-
-
- 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen, 71355000 Vermessungsarbeiten
- TNW_ Stadt Hilpoltstein_Kanal- & Wasserleitung – 2. Sanierungsabschnitt_Ing