Fachplanungsleistungen Laborplanung für den Ersatzneubau Laborgebäude und die Sanierung der Häuse 1, 2 und 4 für das Landesamt für Verbraucherschutz FB 4 Stendal (LAV SDL)
Abgabefrist: 20.09.2021 – Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) – 39539 STENDAL – Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Information
Ausschreibungsdaten | |
---|---|
Vergabenummer: | 2021/S 162-427078 |
Erfüllungsort: | STENDAL |
PLZ Erfüllungsort: | 39539 |
Objekt: | Hauptort der Ausführung: Haferbreiter Weg 132-135, 39576 Stendal |
Nutscode Erfüllungsort: | DEE0D - STENDAL |
Veröffentlichung: | 23.08.2021 |
Abgabefrist: | 20.09.2021 |
Submission: | 20.09.2021 |
Bindefrist: | |
Projektstart: | 02.02.2022 |
Ausschreibungsweite: | europaweit |
Art des Auftrags | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros |
Schlagwörter:
Ausschreibungsunterlagen
Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) |
Straße: | Scharnhorststraße 38 |
PLZ: | 39576 |
Nutscode : | DEE0D - STENDAL |
Ort: | Stendal |
Land: | DEUTSCHLAND |
Kontakt: | ZVS, Sitz Technisches Büro Magdeburg |
Email; | Vergabestelle.BLSA@sachsen-anhalt.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
Alle Ausschreibungen des Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers
Projektleiter | |
---|---|
Projektleiter: | hpm Henkel Projektmanagement GmbH |
Straße: | Könneritzstraße 15 |
PLZ: | 1067 |
Nutscode: | |
Ort: | Dresden |
Kontakt: | |
Email: | hpm Henkel Projektmanagement GmbHStendal@henkel-pm.de |
Telefon: |
Website Projektleiter
Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.
Alle Ausschreibungen des Projektleiters
Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.
Auftragsbekanntmachung
Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=409286
Vergabenummer:
2021/S 162-427078
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Fachplanungsleistungen Laborplanung für den Ersatzneubau Laborgebäude und die Sanierung der Häuse 1, 2 und 4 für das Landesamt für Verbraucherschutz FB 4 Stendal (LAV SDL)
1.2 CPV Code Hauptteil
71300000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Der Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) beabsichtigt die Erhaltung eines bedarfsgerechten, zukunftsfähigen, nachhaltigen und wirtschaftlichen Laborstandortes in Stendal.
– Gesamtkostenrahmen derzeit ca. 17,0 Mio. EUR bruttto;
– Bauwerkskosten KG 473: c. 1,85 Mio. EUR brutto
2. Beschreibung
2.3 Erfüllungsort
Hauptort der Ausführung: Haferbreiter Weg 132-135, 39576 Stendal
Los Nutscode
DEE0D
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungsphasen (LPH) 2 bis 8 Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung – Anlagengruppe 7 (Labore) gem. § 55 ff. i. V. m. Anlage 15 HOAI zu beauftragen.
Die Beauftragung erfolgt entsprechend den Vertragsbedingungen. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vertraglich die Leistungsstufe I: Leistungsphasen 2 bis 4 sowie Besondere Leistungen beauftragt.
Bei Beauftragung der ausgeschriebenen Leistungsphasen 2-8 liegt das Auftragsende voraussichtlich Ende 2028 (Abschluss LPH 8).
2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 2028-12-31
2.9 Angaben zu Optionen
Die Beauftragung erfolgt entsprechend den Vertragsbedingungen (siehe Unterlagen Vertragsbedingungen). Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vertraglich die Leistungsstufe I: Leistungsphasen 2 bis 4 sowie Besondere Leistungen für die TO 1, 4 und 5 beauftragt. Im Anschluss sollen nach-folgende Leistungsphasen stufenweise – einzeln oder im Ganzen – sowie Besondere Leistungen beauftragt werden.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der nachfolgenden Leistungsphasen besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsstufen zu erbringen, wenn der Zeitraum zwischen der Beauftragung der letzten Leistungsstufe bis zur Beauftragung der weiteren Leistungsstufe nicht mehr als 1 Jahr beträgt und der Auftraggeber sie ihm überträgt. Die Übertragung erfolgt in Textform. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
Die stufenweise Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Sicherung der Finanzierung durch den Auftraggeber sowie unter dem Vorbehalt, dass der Auftragnehmer die Gewähr für eine sachgerechte, qualitätsvolle und termingerechte Leistungserfüllung bietet.
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
1. Kopie Handelsregisterauszug; falls nicht vorliegend: Begründung im Formular zur Eigenerklärung (Bewerbungsformular) z. B. freiberuflicher Architekt/Ingenieur. Der Handelsregisterauszug muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln, darf jedoch nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufes der Bewerbungsfrist sein.
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
1. Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers gem. § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018-2020) betreffen (in Euro brutto): Gesamthonorarumsatz und Honorarumsatz im Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7 (Labore) gemäß § 55 ff. HOAI für die Jahre 2018, 2019 und 2020.
Bei Bewerbergemeinschaften ist die Summe der durchschnittlichen Jahresumsätze (der Mitglieder dieser Bewerbergemeinschaft) aus dem Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppe 7 (Labore) maßgebend.
2. Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung, Nachweis durch Kopie als Anlage.
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen aus zusätzlicher Referenzliste – Übergabe Nutzer (Z.1, Z.2) / Erstellung (Z.3) im Zeitraum vom 01.10.2015 bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß Auftragsbekanntmachung Pkt. IV.2.2) Hinweis: Die nachfolgenden zusätzlichen Referenzen können auch die zuvor als Mindestreferenzen genannten Projekte beinhalten, Mehrfachnennungen sind möglich.
1. Referenz Z.1: Erfahrungen bei der Planung und Errichtung von Laboren mit Schutzstufe 3 (S3), mind. 50 m² Laborfläche (S3-Labore), mind. LPH 3-8 erbracht
2. Referenz Z.2: Erfahrungen bei der Planung und Errichtung von chemischen Laboren, mind. 150 m² Laborfläche oder 15 Arbeitsplätze, mind. LPH 3 und 5-8 erbracht
3. Referenz Z.3: Erfahrungen mit öffentlichen Auftraggebern bei der Planung eines Gebäudes, Nachweis der Zuarbeit (Kosten, Planunterlagen und Formulare) für eine Entscheidungs-/ Entwurfsunterlage für den öffentlichen Auftraggeber (ES-Bau/ EW-Bau/HU-Bau oder vergleichbar in LPH 2 oder 3)
4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als Anlage den Teilnahmeunterlagen beiliegt. Die Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.