Gebäudeautomation / Neubau Gymnasium Langenhagen – 1
Vergabe: 03.12.2020 – 30952 Ronnenberg – Elektroinstallationsarbeiten – Gebäudeautomation / Neubau Gymnasium Langenhagen – 1
Information
AUSSCHREIBUNG | |
---|---|
Auftragsbekanntmachung: | 2020/S 239-589820 |
Erfüllungsort: | Region Hannover |
PLZ Erfüllungsort: | 30159 |
Objekt: | |
Nutscode Erfüllungsort: | DE929 - REGION HANNOVER |
Auftragsvergabe: | 03.12.2020 |
Projektstart: | |
Ausschreibungsweite | europaweit |
Art des Auftrags: | Arbeiten |
CPV Kategorie: | V-45311200 Elektroinstallationsarbeiten |
Anzahl Angebote: | 2 |
Auftragswert: | 770272.25 EUR |
Ausschreibungsdaten
Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.
Schlagwörter:

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Stadt Langenhagen |
Straße: | Marktplatz 1 |
PLZ: | 30853 |
Nutscode: | DE929 - REGION HANNOVER |
Ort: | Region Hannover |
Land: | DE - DEUTSCHLAND |
Kontakt: | |
Email: | vergabe@langenhagen.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
alle Aufträge dieses Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers
Auftragnehmer | ||
---|---|---|
Auftragnehmer: | Gebäudeautomation Hannover GmbH | |
Straße: | Apollostraße 16 | |
PLZ: | 30952 | |
Nutscode: | DE929 - REGION HANNOVER | |
Ort: | Ronnenberg | |
Kontakt: | ||
Email: | info@ga-hannover.de | |
Telefon: | +49 511-94694-0 |
Website Auftragnehmer
Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers
alle Aufträge dieses Auftragnehmer
Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.
Zusammenfassung der Originalausschreibung
Auszug der Original Auftragsbekanntmachung
URL Auftraggeber: http://www.langenhagen.de
URL Auftragnehmer: http://www.ga-hannover.de
2020/S 172-412862
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)
Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Langenhagen
Postanschrift: Marktplatz 1
Ort: Langenhagen
NUTS-Code:
DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30853
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabe@langenhagen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse:
www.langenhagen.de
I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJWDFR4/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Constrata Ingenieur-Gesellschaft mbH
Postanschrift: Beckheide 1
Ort: Bielefeld
NUTS-Code:
DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 33689
Land: Deutschland
E-Mail:
gymnasium-langenhagen@constrata.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse:
www.constrata.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJWDFR4
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags:
Gebäudeautomation/Neubau Gymnasium Langenhagen
Referenznummer der Bekanntmachung: VE 481.01
II.1.2)
CPV-Code Hauptteil
45210000 Bauleistungen im Hochbau
II.1.3)
Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)
Kurze Beschreibung:
Die Stadt Langenhagen plant den Neubau eines 7-zügigen Gymnasiums mit Sportanlagen und Freianlagen auf einem rund 42 600 m
2
großen Grundstück an der Theodor-Heuss-Straße in Langenhagen. Der etwa 21 000 m
2
große Schulflügel beinhaltet Unterrichts- und Fachräume, den Verwaltungsbereich, eine Biblio-/Mediathek sowie eine Aula. Daran schließt ein gut 7 000 m
2
großer Gebäudeteil an, welcher eine 2- und 3-Feld-Sporthalle sowie eine Mensa beherbergt. Eine große Freitreppe verbindet den ebenerdigen Schulhof mit einer begrünten Dachterrasse in der ersten Etage. Hinzu kommen Außensportanlagen mit 120 m-Laufbahn, Weitsprung gruben und Kugelstoßanlage sowie einem großzügigen Rasenspielfeld.
II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)
45311200 Elektroinstallationsarbeiten
45317000 Sonstige Elektroinstallationsarbeiten
45317300 Elektroinstallationsarbeiten für Stromverteilungsanlagen
II.2.3)
Erfüllungsort
NUTS-Code:
DE929 Region Hannover
Hauptort der Ausführung:
Theodor-Heuss-Straße 51
30853 Langenhagen
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Grobmassen Über:
— 2 St. Schaltschränke RLT/Heizung (1 ISP);
— 6 St. Regelventile DN 15-DN 65;
— 14 St. Temperaturfühler;
— 3 600 m J-H(St) H;
— 750 m NHXMH-J;
— 100 m Datenkabel Kat. 7.
Grobmassen Schule:
— 5 St. Schaltschränke (5 ISP);
— 6 St. Regelventile DN 15-DN 20;
— 40 St. Temperaturfühler;
— 120 St. Luftkanalqualitätsfühler;
— 39 000 m J-H(St) H;
— 9 300 m NHXMH-J;
— 850 St. Elektroanschlüsse;
— 400 m LWL-Kabel;
— 900 m Datenkabel Kat. 7.
Grobmassen Sporthalle:
— 2 St. Schaltschränke (2 ISP);
— 10 St. Regelventile DN 15;
— 45 St. Temperaturfühler;
— 11 St. Luftkanalqualitätsfühler;
— 11 000 m J-H(St) H;
— 8 000 m NHXMH-J;
— 315 St. Elektroanschlüsse;
— 300 m LWL-Kabel;
— 100 m Datenkabel Kat. 7.
II.2.5)
Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)
Geschätzter Wert
II.2.7)
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/01/2021
Ende: 30/06/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)
Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)
Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Bieter, deren Angebote in die engere Wahl kommen, haben auf gesonderte Aufforderung der Vergabestelle die Gewerbeanmeldung, die Eintragung in die Handwerksrolle bzw. die Mitgliedschaft bei der Industrie- und Handelskammer nachzuweisen. Sofern es sich bei dem Bieter um eine juristischen Person, eine oHG oder KG handelt, ist außerdem ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bieters vorzulegen.
III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung nach § 6a EU VOB/A folgende Anforderungen zu erfüllen:
— Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über jeweils mindestens 10,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Eine projektbezogene Aufstockung bestehender Versicherungen des Bieters im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit dem Angebot nachzuweisen;
— Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation;
— Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Eigenerklärung);
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse;
— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes;
— Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Sozialversicherungsträger;
— Freistellungsbescheinigung nach § 48b;
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft;
— Erklärung NTVergG (§ 4 Abs. 1 NTVergG).
Der Eignungsnachweis kann entsprechend der gesetzlichen Vorgaben in Form von Eigenerklärungen (Präqualifikationsverzeichnis, Vorlage von Einzelnachweisen in Form von Eigenerklärungen) erbracht werden. Der Auftraggeber akzeptiert die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE).
Wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bieter, die eine Eigenerklärung abgegeben haben jederzeit während des Vergabeverfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der Nachweise beizubringen.
Der Auftraggeber fordert in jedem Fall vor Zuschlagserteilung den Bieter, an den der Auftrag erteilt werden soll und der bislang nur eine Eigenerklärung als vorläufigen Nachweis vorgelegt hat, auf, die einschlägigen Nachweise unverzüglich beizubringen.
III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung nach § 6a EU VOB/A folgende Anforderungen zu erfüllen:
— Durchschnittliche Mitarbeiterzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Eigenerklärung);
— Referenzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Eigenerklärung).
Der Eignungsnachweis kann entsprechend der gesetzlichen Vorgaben in Form von Eigenerklärungen (Präqualifikationsverzeichnis, Vorlage von Einzelnachweisen in Form von Eigenerklärungen) erbracht werden. Der Auftraggeber akzeptiert die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE).
Wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bieter, die eine Eigenerklärung abgegeben haben jederzeit während des Vergabeverfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der Nachweise beizubringen. Der Auftraggeber fordert in jedem Fall vor Zuschlagserteilung den Bieter, an den der Auftrag erteilt werden soll und der bislang nur eine Eigenerklärung als vorläufigen Nachweis vorgelegt hat, auf, die einschlägigen Nachweise unverzüglich beizubringen.
Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 6d EU VOB/A — auch bei Bietergeminschaften — wird hingewiesen. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot die Erklärung über die Bildung einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft vorzulegen (VHB-Formular 234).
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Es gilt das NTVergG.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
IV.1.1)
Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/10/2020
Ortszeit: 09:30
IV.2.3)
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/12/2020
IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 06/10/2020
Ortszeit: 09:30
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)
Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4YJWDFR4
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Fax: +45 413115-2943
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Dazu wird auf die Vorschriften der §§ 160 ff. GWB verwiesen. Hierbei gilt nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/08/2020