Abgabefrist: 17.12.2021 – Kreishandwerkschaft Gütersloh – 33519 BIELEFELD, KREISFREIE STADT – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2021/S 226-595296
Erfüllungsort:BIELEFELD, KREISFREIE STADT
PLZ Erfüllungsort:33519
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DEA41 - BIELEFELD, KREISFREIE STADT
Veröffentlichung:22.11.2021
Abgabefrist:17.12.2021
Submission:17.12.2021
Bindefrist:
Projektstart:
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsDienstleistungen
CPV Kategorie:71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

Schlagwörter:

Gebäude + Innenräume | Begrünung | Holz-Fassade | Einrichtung | Fachraumplanung | 1-Grundlagenermittlung | 2-Vorplanung | 3-Entwurfsplanung | 4-Genehmigungsplanung | 5-Ausführungsplanung | 6-Vorbereitung der Vergabe | 7-Mitwirkung bei der Vergabe | 8-Objektüberwachung | 9-Betreuung und Doku | 1-Grundlagenermittlung | 2-VorplanungNeubau | nachhaltig | Fördermittel | Verwaltungsgebäude |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Kreishandwerkschaft Gütersloh
Straße:
PLZ:0
Nutscode :DEA42 - GÜTERSLOH
Ort:Gütersloh
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:
Email;kostka@kh-gt.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:pmd Gesellschaft für Projektmanagement mbH
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:Düsseldorf
Kontakt:
Email:pmd Gesellschaft für Projektmanagement mbHrashid@pm-denk.de
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLCRF6K/documents

Vergabenummer:
2021/S 226-595296

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Objektplanung Freianlagen – Neubau eines Handwerksbildungszentrum

1.2 CPV Code Hauptteil
71000000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Die Kreishandwerkerschaften Bielefeld und Gütersloh planen im Zentrum von Bielefeld den Neubau des Handwerksbildungszentrums (HBZ) Brackwede. Das Projekt wird unter dem Titel Neubau Zukunftswerkstatt made by KH (ZWKH) – Handwerk – Bildung – Zukunft geführt. Der geplante Neubau wird nachfolgend mit Neubau ZWKH bezeichnet.
Wesentlicher Bestandteil ist die Aufnahme der Kfz-Bildungsstätten der Handwerkskammer in Lemgo. Das Projekt soll von Bund und Land NRW gefördert werden. Gesucht wird ein Planungsbüro zur Ausführung der Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI in den LPH 1-9.
Der Neubau des HBZ wird 28 Übungseinheiten mit einer Praxis-, Theorie und Verwaltungsfläche von insgesamt ca. 10.000 m² Bruttonutzfläche auf einem Grundstück mit ca. 16.000 m² Fläche beheimaten
Details sind der Projektbeschreibung zu entnehmen.

2. Beschreibung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000

2.3 Erfüllungsort
Los Nutscode
DEA41

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Grundlage der Planung ist das durch die Fördermittelgeber freigegebene Raumprogramm zuzüglich der eigenfinanzierten Flächen. Diese stellen sich wie folgt dar:
Die zuwendungsfähige Nutzfläche (NUF 1-6) beträgt 7.909 m² und beinhalt u.a.:
-Bauhallen und Lagerflächen
-KFZ-Wertstätte
-Verwaltungsflächen
-Theorie- und Fachräume
-Speisesaal
Die nicht-zuwendungsfähige Nutzfläche (NUF 1-6) beträgt 589 m² und beinhaltet u.a.:
-Verwaltungsräume
Die einzelnen Raumtypen sind dem Raumprogramm zu entnehmen.
Zusätzlich zur oben genannten NUF beträgt die Freianlagenfläche der Baumaßnahme ca. 12.000 m²

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

2.8 Kriterien
Referenzen mit Planungsanforderungen, die hinsichtlich der Freianlagen mit den zu vergebenden Planungsleistungen vergleichbar sind. Berücksichtigt werden nur Referenzen, welche die unter Ziffer III.1.3 lit. a) angegebenen Mindestanforderungen erfüllen. Diese Referenzen werden hinsichtlich der folgenden Unterkriterien jeweils mit 1 bis max. 3 Punkten bewertet:
-Vergleichbare Größe (Baukosten KG 500, 1 bis 3 Punkte / Gewichtung 13,04 % – 1 Punkt für Referenzen ab 500.000 Euro (brutto), 2 Punkte für Referenzen ab 750.000 Euro (brutto), 3 Punkte für Referenzen ab 1 Mio. Euro (brutto)
-Vergleichbarer Projektinhalt: (Freianlagen einer Bildungseinrichtungen: 2 Punkte / Gewichtung 8,7 %; Neubau einer Freianlage (zusätzlich) 1 Punkt / Gewichtung 4,35 %; Umfasst eine PKW-Stellplatzanlage (zusätzlich): 2 Punkte / Gewichtung 8,7 %; Umfasst eine Regenwasserrückhaltung/-versickerung (zusätzlich): 2 Punkte / Gewichtung 8,7 %; Umfasst Rampenanlagen (zusätzlich): 3 Punkte / Gewichtung 13,04 %; Umfasst eine Dachbegrünung (zusätzlich): 1 Punkt / Gewichtung 4,35 %
– Flächen der Freianlagen, 1 bis 3 Punkte / Gewichtung 13,04 % – 1 Punkt für Flächen bis zu 3.000 m², 2 Punkte für Flächen von mind. 3.000 m², 3 Punkte für Flächen von mind. 6.000 m²,
-Vergleichbares Leistungsbild (Umfang erbrachter LPH, 1 bis 3 Punkte / Gewichtung 13,04 % – 1 Punkt für Erbringung der LPH 2-5 nach HOAI, 2 Punkte für Erbringung der LPH 2-8 nach HOAI, 3 Punkte für die Erbringung der LPH 1-9 nach HOAI
-Öffentlicher Auftraggeber/Förderung (Bauherr = öffentlicher Auftraggeber: 1 Punkt / Gewichtung 4,35 %; Projekt mit öffentlichen Mitteln gefördert (zusätzlich): 2 Punkte / Gewichtung 8,70 %
Die vom Bewerber eingereichten Referenzen werden gemäß der vorgenannten Unterkriterien bewertet. Die Anzahl der einzureichenden Referenzen ist nicht begrenzt. Maßgeblich für die Auswahl der zur Teilnahme aufzufordernden Bewerber sind jedoch ausschließlich die drei vom Bewerber eingereichten Referenzen, auf die nach der Bewertung durch den Auftraggeber die meisten Punkte entfallen. Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (Wertungsmatrix (Auswahlkriterien Teilnahmewettbewerb) mit Wichtung).

2.9 Angaben zu Optionen
Vergeben wird die Grundleistung der Freianlagenplanung gem. Anlage 11 HOAI zu § 39 HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 9. Genaue Differenzierung unter 4. Honorarermittlung.
Die Leistung wird wie folgt stufenweise beauftragt:
Stufe 1: LPH 1 – 2
Stufe 2: LPH 3
Stufe 3: LPH 4
Stufe 4: LPH 5 – 6
Stufe 5: LPH 7
Stufe 6: LPH 8
Stufe 7: LPH 9
Es wird zunächst nur die Stufe 1 (Leistungsphasen 1 und 2) beauftragt, auch wenn die weiteren Leistungsphasen 3 bis 9 von den Bietern anzubieten sind. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (den obsiegenden Bieter) mit den weitergehende Leistungsphasen 3, 4, 5, 6, 7, 8 bzw. 9 sowie mit den ausgeschriebenen Besonderen Leistungen beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann diese Leistungen gar nicht (z. B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
1. Bewerber haben mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen, dass sie die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung als (Landschafts-) Architekt/-in haben. Nachweise sind vorzulegen.
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
a. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung (Landschafts-) Architekt/-in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als (Landschafts-) Architekt/-in tätig zu werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllen die fachlichen Anforderungen als (Landschafts-) Architekt/-in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigem Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinien 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl.EU-Nr. L255, Seite 22) entspricht.
b. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der/die mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter/in die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
c. Bewerbergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
2. Handelt es sich bei dem Bewerber bzw. bei den Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft um eine juristische Person OHG, KG oder eine Partnerschaftsgesellschaft, so ist dem Teilnahmeantrag ein aktueller Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder aus einem vergleichbaren Register des Herkunftslandes des Bewerbers beizufügen.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
a) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Mindeststandards,
b) Erklärungen zu den Jahresumsätzen des Bewerbers gemäß den Mindeststandards.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
a) Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit durch Referenzen gemäß den Mindeststandards,
b) Erklärung zu der beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß den Mindeststandards

4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Eine Bietergemeinschaftserklärung ist der Bewerbung beizulegen. Es muss dem Auftraggeber gegenüber ein Büro als bevollmächtigter Vertreter benannt werden, gesamtschuldnerisch haften und den Gesamtprojektleiter stellen. Mehrfachbewerbungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber oder als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft und gleichzeitig als Einzelbewerber, als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft oder als Nachunternehmer eines anderen Bewerbers, können nach Ermessen der Vergabestelle zum Ausschluss aller betroffenen Bewerbungen führen. Mehrfachbewerbungen sind zulässig, wenn der Bewerber ausschließlich als Nachunternehmer und nirgends als Einzelbewerber oder als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft auftritt.
Für das vorliegende Vergabeverfahren gilt das TVgG NRW. Die Besonderen Vertragsbedingungen zum TVgG NRW werden Vertragsbestandteil.