Vergabe: 12.07.2021 – Hamburger Friedhöfe -AöR- – 22337 Hamburg – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

Information
AUSSCHREIBUNG
Auftragsbekanntmachung:2021/S 136-361782
Erfüllungsort:HAMBURG
PLZ Erfüllungsort:20038
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DE600 - HAMBURG
Auftragsvergabe:12.07.2021
Projektstart:
Ausschreibungsweiteeuropaweit
Art des Auftrags:Dienstleistungen
CPV Kategorie:V-71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Anzahl Angebote:5
Auftragswert:1616540.12 EUR

Ausschreibungsdaten

Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.

Schlagwörter:

Naturstein | Ziegel | Natursteinboden | Nachtragsmanagement | Finanzierung | Institut | Verwaltungsgebäude | Kirche | Gebäude + Innenräume | Denkmalschutz | SiGeKo | 1-Grundlagenermittlung | 2-Vorplanung | 3-Entwurfsplanung | 4-Genehmigungsplanung | 5-Ausführungsplanung | 6-Vorbereitung der Vergabe | 7-Mitwirkung bei der Vergabe | 8-Objektüberwachung | besondere Leistungen | Sanierung | nachhaltig | Fördermittel |

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Hamburger Friedhöfe -AöR-
Straße:Fuhlsbüttler Straße 756
PLZ:22337
Nutscode:DE600 - HAMBURG
Ort:Hamburg
Land:DE
Kontakt:Plump, Hansjörg
Email:bl@friedhof-hamburg.de
Telefon:+49 40593880

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

alle Aufträge dieses Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers

Auftragnehmer
Auftragnehmer:pmp Projekt GmbH
Straße:
PLZ:22337
Nutscode:DE600 - HAMBURG
Ort:Hamburg
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Auftragnehmer

Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers

alle Aufträge dieses Auftragnehmer

Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.

Zusammenfassung der Originalausschreibung

Auszug aus der Ausschreibung

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Objektplanung für die Gebäudesanierung auf dem Friedhof in Hamburg Ohlsdorf

1.2 CPV Code Hauptteil
71221000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Objektplanung für die nachhaltige denkmalgerechte Sanierung von bis zu 22 Gebäuden auf dem Friedhof in Hamburg Ohlsdorf.
Ziel der Maßnahme ist die dauerhafte Erhaltung der Gebäudesubstanz, die Sicherung der bestehenden Nutzung, die haustechnische Modernisierung, die restauratorische Innensanierung sowie die optische Verbesserung der Gebäude. Dabei sind die Belange des Denkmalschutzes zu berücksichtigen.

2. Beschreibung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000

2.3 Erfüllungsort
Hamburg
Los Nutscode
DE600

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Vorgesehen ist die nachhaltige denkmalgerechte Sanierung von bis zu 22 Gebäuden auf dem Friedhof in Hamburg Ohlsdorf. Ziel der Maßnahme ist die dauerhafte Erhaltung der Gebäudesubstanz, die Sicherung der bestehenden Nutzung, die haustechnische Modernisierung, die restauratorische Innensanierung sowie die optische Verbesserung der Gebäude. Dabei sind die Belange des Denkmalschutzes zu berücksichtigen.
Die auszuschreibende Planungsleistung beinhaltet die Leistungsphasen 1-8 der HOAI.
Die Vergabe erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen.
Weitere Leistungen:
SiGeKo-Leistungen
Besondere Leistungen gemäß Aufstellung in der Leistungsbeschreibung.

2.6 Geschätzter Wert
EUR>2300000

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2026-12-31

2.8 Kriterien
Zunächst werden sämtliche Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit geprüft. Anschließend wird geprüft, welche Bewerber grundsätzlich die Eignungsanforderungen anhand der vorgelegten Unterlagen erfüllen.
Für den Fall, dass mehr vollständige Teilnahmeanträge grundsätzlich geeigneter Bewerber vorliegen, als am weiteren Verfahren beteiligt werden sollen, findet eine Auswahl einer begrenzten Zahl von Bewerbern statt.
Bei der Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern finden folgende Kriterien Anwendung:
1. Personalbestand
Der Bewerber muss insgesamt über mindestens 15 Mitarbeiter verfügen, einschl. Büroinhaber, freie Mitarbeiter und Mitarbeiter in Bewerbergemeinschaften. Bei Bewerbergemeinschaften müssen die Mitglieder und deren Mitarbeiterzahlen zur Bewerbung genannt werden.
Grundlage der Bewertung: Anzahl der Mitarbeiter und Qualifikation.
(Gewichtung 10 %)
2. Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte
Dem Bewerber müssen mindestens 3 Ingenieure mit jeweils mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude zur Verfügung stehen.
Grundlage der Bewertung: Anzahl der Ingenieure und Dauer der Berufserfahrung.
(Gewichtung 30 %)
3. Referenzen
Es müssen mind. 3 mit den angegebenen Planungsleistungen vergleichbare Referenzen angegeben werden, die vom Bewerber in den letzten 8 Jahren bearbeitet wurden.
Für jede Referenz soll der beiliegende Referenzbogen vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt werden. Der Inhalt der Referenzbögen ist Grundlage der Bewertung.
Vorgegebene Kriterien: 1. Sanierungsmaßnahme, 2. Gebäude unter Denkmalschutz. Beide Kriterien müssen erfüllt sein.
Für die weitere Bewertung werden folgende weitere Kriterien zugrunde gelegt:
I. Vergleichbarkeit des Referenzumfangs mit der anstehenden Aufgabe hinsichtlich ¼ des Gesamtvolumens, da das Gesamtprojekt aus vier Bauabschnitten besteht und sukzessiv bearbeitet wird.
II. Vergleichbarkeit der Referenzen mit der anstehenden Aufgabe hinsichtlich der Schwerpunkte:
Sakralbau aus Naturstein (z. B. Kirche, Kapelle, etc.) alternative, ggf. öffentlich genutzte Großgebäude (Materialien wie z. B. Sandstein, Kalkstein, Granit, Betonstein, Ziegelstein, etc.)
III. Vergleichbarkeit der Referenzen mit der anstehenden Aufgabe Hinsichtlich der anteiligen Finanzierung durch öffentliche Fördermittel
(Gewichtung 50 %)
4. Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten
Es muss angegeben werden, ob vom Bewerber in den letzten 5 Jahren Leistungen für öffentliche Auftraggeber erbracht worden sind. Es sind die Namen der öffentlichen Auftraggeber, die Bauvorhaben und die ausgeführten Leistungsphasen der HOAI anzugeben.
Grundlage der Bewertung:
1. Vergleichbarkeit hinsichtlich der finanziellen Rahmenbedingungen des Planervertrages (Einhaltung des Budgets, Abrechnungsmodalitäten, Nachtragsmanagement),
2. Vergleichbarkeit hinsichtlich der Bedingungen bei der Durchführung der Leistungsphasen 6 und 7 der HOAI (Erstellung der Leistungsverzeichnisse, technische Klärung von Angeboten, Erstellung von Vergabeempfehlungen),
3. Vergleichbarkeit hinsichtlich der Bedingungen bei der Durchführung der Leistungsphase 8 der HOAI (Rechnungsbearbeitung, Nachtragsprüfung).
(Gewichtung 10 %)
Weitere Angaben zur Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Die ausgewählten Bewerber/Bewerbergemeinschaften werden zur Angebotsabgebe aufgefordert.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Es wird eine berufliche Qualifikation als Architekt gefordert. Die Qualifikation ist durch einen entsprechenden Nachweis der zuständigen Architektenkammer oder einer vergleichbaren Institution zu belegen.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Vorlage einer gültigen Berufs-Haftpflichtversicherung