Planungs- und Ingenieurleistungen für das HKW Minden
Vergabe: 04.06.2021 – KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH (KAVG) – 27283 Achim – Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Information
AUSSCHREIBUNG | |
---|---|
Auftragsbekanntmachung: | 2021/S 161-424369 |
Erfüllungsort: | MINDEN-LÜBBECKE |
PLZ Erfüllungsort: | 32312 |
Objekt: | |
Nutscode Erfüllungsort: | DEA46 - MINDEN-LÜBBECKE |
Auftragsvergabe: | 44351 |
Projektstart: | |
Ausschreibungsweite | europaweit |
Art des Auftrags: | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | V-71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung |
Anzahl Angebote: | 2 |
Auftragswert: | 3293049.90 EUR |
Ausschreibungsdaten
Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.
Schlagwörter:

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH (KAVG) |
Straße: | Portastraße 9 |
PLZ: | 32423 |
Nutscode: | DEA46 - MINDEN-LUEBBECKE |
Ort: | Minden |
Land: | DE |
Kontakt: | RA Dr. Jan Boris Ingerowsi, LL.M. |
Email: | janboris.ingerowski@esche.de |
Telefon: |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
alle Aufträge dieses Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers
Auftragnehmer | ||
---|---|---|
Auftragnehmer: | Dr. Born – Dr. Ermel GmbH | |
Straße: | ||
PLZ: | 27283 | |
Nutscode: | DE93B - VERDEN | |
Ort: | Achim | |
Kontakt: | ||
Email: | ||
Telefon: |
Website Auftragnehmer
Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers
alle Aufträge dieses Auftragnehmer
Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.
Zusammenfassung der Originalausschreibung
Auszug aus der Ausschreibung
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Planungs- und Ingenieurleistungen für die Modernisierung des Heizkraftwerk Minden
1.2 CPV Code Hauptteil
71300000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Die KAVG betreibt ein EBS-Kraftwerk zur thermischen Verwertung heizwertreicher Fraktionen aus Abfall. Sie bereitet gegenwärtig die Modernisierung dieser Anlage vor. Im Rahmen der Modernisierung soll das vorhandene Kesselhaus erweitert und angrenzend ein weiteres Kesselhaus errichtet werden, das künftig einen EBS-Kessel mit einer Feuerungswärmeleistung von ca. 30 MW aufnehmen soll. Das vorhandene Kesselhaus soll künftig die Komponenten der Rauchgasreinigung aufnehmen. Die notwendigen Planungs- und Ingenieursleistungen für die Modernisierung des Heizkraftwerkes – ab Einreichung des Genehmigungsantrages bei der zuständigen Behörde – sind Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung.
2. Beschreibung
2.3 Erfüllungsort
HKW „Mindener Industriehafen“ (Karlstraße 43, 32423 Minden).
Los Nutscode
DEA46
2.4 Beschreibung der Beschaffung
— Die KAVG betreibt das HKW „Mindener Industriehafen“. Dieses verwertet EBS und koppelt den Sattdampf als Prozessdampf an einen industriellen Abnehmer aus. Die EBS-Durchsatzleistung soll von derzeit 40 000 t/a auf künftig 87 500 t/a erhöht werden. Neben der Erweiterung des HKW durch einen neuen Kessel in einem neu zu errichtenden Kesselhaus sind bestehende Anlagenbereiche in das neue Konzept einzubinden oder entsprechend den neuen Randbedingungen zu ertüchtigen bzw. anzupassen.
— Die Umsetzung des Projekts erfolgt in 2 Bauabschnitten. Im ersten Bauabschnitt erfolgt ein paralleler Weiterbetrieb des HKW. In diesem Bauabschnitt sind bauliche und technische Maßnahmen umzusetzen, die keinen Eingriff in die Bestandsanlage erfordern, u. a. beinhaltet dies die Errichtung und Ausstattung des neuen Kesselhauses, das Turbinengebäude inkl. LuKo sowie die Brennstoffversorgung im Außenbereich. Bedingt durch die Örtlichkeiten sind entsprechende Provisorien zu berücksichtigen, die einen Weiterbetrieb und eine Umfahrung der Anlage in dieser Pha-se gewährleisten. Der zweite Bauabschnitt umfasst die Dauer der Außerbetriebsetzung des HKW. In diesem Zeitraum erfolgen das Abfahren der Bestandsanlage, die Demontage der Alt-Komponenten, bauliche Umbaumaßnahmen an den Bestandsgebäuden und die technische Ausrüstung der Rauchgasreinigung. Anschließend erfolgt die Inbetriebnahme des modernisierten HKW.
— Für die Modernisierung des HKW sind von dem zu beauftragenden Ingenieurbüro eine Reihe von Leistungen der Objekt- und Fachplanung nach den Teilen 3 und 4 der HOAI zu erbringen, die Gegenstand des hiesigen Vergabeverfahrens sind.
Im Einzelnen umfasst die Leistungspflicht des Auftragnehmers folgende Leistungsbilder der HOAI:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke (Bauwerke und Anlagen der Abfallentsorgung) gemäß §§ 41, 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI;
— Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 49, 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI;
— Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53, 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI;
— hinzukommen Leistungen des Planungsbereichs „Baufeldfreimachung/Rückbau“ nach dem AHO-Heft Nr. 18;
— der KAVG liegen für die Modernisierung des HKW bereits eine Reihe von Planungseinzelleistungen vor, sodass bei den genannten Leistungsbildern nicht mehr sämtliche Leistungsphasen zu erbringen sind. Auch müssen einige Leistungsphasen ggf. nicht vollständig erbracht werden. Der genaue Leistungsumfang steht im Einzelnen gegenwärtig noch nicht abschließend fest, er hängt insbesondere von weiteren unternehmerischen Entscheidungen ab, die erst im Laufe des Vergabeverfahrens getroffen werden können. Hierüber werden die Bieter zum gegebenen Zeitpunkt im Rahmen der Angebotsphase informiert werden.
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Das Vertragsverhältnis verlängert sich einmalig um 2 Jahre, sofern die Auftraggeberin dies dem Auftragnehmer mind. 6 Monate vor Ablauf der Mindestvertragsdauer schriftlich mitteilt. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der Auftraggeberin mit einer Frist von sechs Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Das Vertragsverhältnis endet spätestens am 30.9.2027.
Im Fall von Verzögerungen des Vergabeverfahrens oder Behinderungen im Projektverlauf kann es zu einer Verschiebung/Verlängerung der Ausführungsfrist kommen.
Anzahl Kandidaten: 5
2.8 Kriterien
Sofern mehr als 5 Bewerber für eine Zulassung zur Angebotsphase in Betracht kommen, erfolgt die Auswahl der zugelassenen Bewerber anhand der von ihnen mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisenden technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Zum Nachweis hierüber haben Bewerber mit ihrem Teilnahmeantrag Referenzen über die Erbringung von Planungs- und Ingenieurleistungen, die mit denjenigen aus dieser Ausschreibung hinsichtlich ihrer Leistungsinhalte und -anforderungen vergleichbar sind, vorzulegen sowie die Erfahrung ihres vorgesehenen Projektteams zu dokumentieren. Diese beiden Aspekte werden im Rahmen der Prüfung der Teilnahmeanträge einer vergleichenden Bewertung zwischen den Bewerbern unterzogen und im Anschluss eine Rangfolge der Bieter gebildet.
2.9 Angaben zu Optionen
Die KAVG wird bei Zuschlagserteilung keinen umfassenden Vollauftrag über alle genannten Planungs- und Ingenieurleistungen erteilen, sondern einen Einzelabruf der Leistungen vorsehen. Es erfolgt eine stufen- und bedarfsweise Beauftragung der Leistungen in Abhängigkeit vom Projektfortschritt. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, diese Leistungen jeweils auf Abruf zu erbringen, jedem Abruf geht eine angemessene Ankündigungsfrist durch die KAVG voraus. Ein rechtsverbindlicher Anspruch auf Beauftragung mit den weiteren vorgesehenen Leistungen besteht nicht.
3. Teilnahmebedingungen
3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
— Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister für den Bewerber (sofern zutreffend);
— Nachweis der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer (sofern zutreffend);
— Nachweis der Bauvorlageberechtigung;
— Angaben zur Eigentümer- und Gesellschaftsstruktur und zu etwaigen wirtschaftlichen Verflechtungen mit anderen Büros/Unternehmen;
— Bestätigung der Neutralität gegenüber Bau- und Lieferunternehmen.
3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
— Nachweis des Bewerbers einer auf dieses Projekt bezogenen Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 5 000 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (je Schadensfall) für den Auftragsfall. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer Versicherungsbestätigung, in der sich die Versicherung bereiterklärt, im Auftragsfall für dieses Projekt eine Versicherung in entsprechender Höhe für die Vertragslaufzeit inkl. Gewährleistungsdauer abzuschließen. Bei Bildung einer büroübergreifenden Planungsgemeinschaft ist dafür Sorge zu tragen, dass die Versicherung sich in voller Höhe auf sämtliche Mitglieder erstreckt;
—Eigenerklärung des Bewerbers zu seinen Gesamtumsätzen in den Jahren 2017, 2018 und 2019;
— Eigenerklärung des Bewerbers zu seinen spezifischen Jahresumsätzen mit der Planung von Verbrennungsanlagen (Anlage 12.2 HOAI, Gruppe 5) für Abfälle, EBS und/oder Klärschlamm in den Jahren 2017, 2018 und 2019.
3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
— Eigenerklärung des Bewerbers über die Gesamtzahl seiner Mitarbeiter jeweils für die Jahre 2017, 2018 und 2019;
— Eigenerklärung des Bewerbers über die Anzahl seiner Mitarbeiter, die mit der Planung von Verbrennungsanlagen (Anlage 12.2 HOAI, Gruppe 5) für Abfälle, EBS und/oder Klärschlamm befasst sind, jeweils für die Jahre 2017, 2018 und 2019;
— Eigenerklärung des Bewerbers über einschlägige Referenzprojekte, bei denen er in den letzten 10 Jahren Planungs- und Ingenieurleistungen der hier geforderten Art für ein Kraftwerksprojekt erbracht hat. Es sind mindestens 3 Kraftwerksprojekte zu benennen, bei denen der Bewerber umfassend beauftragt war mit:
—— der Erstellung der Ausführungsplanung;
—— der Vorbereitung und Begleitung des öffentlichen Vergabeverfahrens über die zu erbringenden Bauleistungen und ggf. weiterer Planungsleistungen;
—— die Planung, Koordinierung und Überwachung der Bauausführung sowie;
—— der Koordination und Durchführung der Inbetriebnahme.
Die Leistungen müssen dabei schwerpunktmäßig nach dem 1.1.2010 erbracht worden sein.
— Vorstellung des Projektteams, ergänzt um eine kurze Darstellung des beruflichen Werdegangs der einzelnen Mitglieder unter Beifügung persönlicher Referenzen sowie einschlägiger Studien- und Fortbildungsnachweise. Das Projektteam hat mindestens die folgenden Funktionen zu umfassen: Projektleiter (m/w/d); stv. Projektleiter (m/w/d); Fachplaner Kessel und Feuerung (m/w/d); Fachplaner Rauchgasreinigung (m/w/d); Fachplaner Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d); Fachplaner EMSR (m/w/d); Fachplaner Wasser-Dampf-Kreislauf, Turbine, LuKo (m/w/d); Verantwortlicher Inbetriebnahmemanagement (m/w/d). Die Mitglieder des Projektteams müssen mindestens über die in dem Bewerbungsbogen jeweils genannte Berufserfahrung verfügen.