Abgabefrist: 05.07.2023 – Stadt Rottweil – Bauen und Stadtentwicklung – 72172 ROTTWEIL – Projektaufsicht und Dokumentation

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2023/S 110-341986
Erfüllungsort:ROTTWEIL
PLZ Erfüllungsort:72172
Objekt:Stadt Rottweil
Nutscode Erfüllungsort:DE135 - ROTTWEIL
Veröffentlichung:09.06.2023
Abgabefrist:05.07.2023
Submission:05.07.2023
Bindefrist:31.01.2024
Projektstart:05.12.2023
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsDienstleistungen
CPV Kategorie:71248000 Projektaufsicht und Dokumentation

Schlagwörter:

Gebäude + Innenräume | Landschaftsplan | Elemente | Projektmanagement | Dokumentation | Beratung | nachhaltig | ökologisch | Verwaltungsgebäude |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Stadt Rottweil - Bauen und Stadtentwicklung
Straße:Bruderschaftsgasse 4
PLZ:78628
Nutscode :DE135 - ROTTWEIL
Ort:Rottweil
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:
Email;vergabestelle@rottweil.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYC6JWG/documents

Vergabenummer:
2023/S 110-341986

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Projektsteuerungsleistungen für die Landesgartenschau 2028 in 78628 Rottweil

1.2 CPV Code Hauptteil
71000000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Die Stadt Rottweil hat im Jahr 2018 den Zuschlag zur Durchführung der Landesgartenschau Baden-Württemberg 2028 im Rahmen des Landesprogramms Natur in Stadt und Land erhalten.
In der Folge richtete die Stadt Rottweil einen europaweiten Realisierungswettbewerb aus, aus dem das Büro A24 als Sieger hervorging.
Auf der Grundlage des Wettbewerbsergebnisses wurde im Rahmen eines VgV-Verhandlungsverfahrens zunächst mit dem 1. Preisträger über die Planungsleistungen zum Kerngebiet der Landesgartenschau 2028 in Rottweil verhandelt. Als Ergebnis dieser Verhandlungen konnte im Herbst 2022 der Planungsauftrag an das Büro A24 Landschaft erteilt werden.
Aufgrund der sehr komplexen Anforderungen im Hinblick auf die Planung und Durchführung einer Landesgartenschau – sowohl in der Daueranlage wie auch im Ausstellungsjahr – sollen die Projektmanagementleistungen an einen externen Dienstleister vergeben werden.
Die Projektsteuerungsleistungen werden die Bausteine Finanzen; Planung, Bau und Betrieb von Gartenschau und Daueranlagen; Marketing und Vertrieb; Bürgerbeteiligung und Veranstaltungen umfassen.

2. Beschreibung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71248000

2.3 Erfüllungsort
Stadt Rottweil
Los Nutscode
DE135

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Ausgeschrieben werden Leistungen zum Projektmanagement sowohl für die Planung der baulichen Anlagen der Landesgartenschau als auch der zur Durchführung der Gartenschau erforderlichen Dienstleistungen.
Diese komplexe Aufgabe beinhaltet sowohl bauliche, als auch logistische und nutzungsspezifische Aspekte, die parallel zu betrachten und zu bewerten sind.
Umfasst sind davon zunächst die Budgetierung und das Monitoring der für die Gartenschau vorgesehenen Haushaltsmittel.
Zentraler Teil der Steuerungsleistungen wird aber sein, alle Maßnahmen zu koordinieren, die für Planung und Bau der Gartenschau erforderlich sind. Gleiches gilt für den späteren Betrieb dieser Gartenschau, z.B. die Überwachung des Pflegemanagements der jeweiligen Pflanzen und die Durchführung wechselnder Ausstellungen zu angrenzenden Themenbereichen wie Umwelt, Natur, Garten, Kulinarik, Land- und Forstwirtschaft, Energiewende etc.
Die Daueranlagen der Landesgartenschau bilden gewissermaßen deren Herzstück: Mit diesen soll auch nach dem Ende der Gartenschau ein nachhaltiger Beitrag zur landschaftsplanerischen und ökologischen Aufwertung der Kommune geleistet werden. Auch die Leistungen für Planung und Bau der Daueranlagen sind daher umfassend zu steuern und zu koordinieren.
Ebenso ist die Nutzung von Multiplikatoren wie Pressetexten, Internet, Broschüren, Touristik und anderen Gartenschauen zur Öffentlichkeitsarbeit zu steuern. Sowohl im Vorfeld der Planung der Landesgartenschau als auch bei der Einbeziehung bei Ausstellungen und Veranstaltungen ist die Bürgerbeteiligung von zentraler Bedeutung und daher ebenfalls vom Auftragnehmer zu koordinieren und zu unterstützen.
Schließlich gehört zum Auftragsumfang ferner die Steuerung von Publikumsveranstaltungen wie Konzerten, Kleinkunstaufführungen, Führungen, Vorträgen, Workshops und Aktionen für Kinder. Das umfasst auch die Einbindung von Vereinen, Verbänden und Sponsoren.

2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2028-12-31
Anzahl Kandidaten: 4

2.8 Kriterien
Das Ausschreibungsverfahren erfolgt zweistufig als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Erklärungen oder Unterlagen nachzufordern, ist hierzu aber nicht verpflichtet. Sie werden insbesondere darauf überprüft, ob sie die unter III. geforderten vergaberechtlichen Mindestanforderungen erfüllt
sind. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus. Unter den dann noch verbleibenden Bewerbern findet eine objektive Auswahl entsprechend der in der Eignungsmatrix festgelegten Kriterien statt. Bei Punktegleichstand und mehr als 4 Bewerbern wird die Auswahl durch Los getroffen. Die Bewerber mit einem Punktevorsprung sind als Bieter bereits ausgewählt. Bewerber mit einer niedrigeren Punktzahl, die zwischen den Bewerbern gleich hoch ist, nehmen am Losverfahren teil.

2.9 Angaben zu Optionen
Es findet eine gestufte Beauftragung statt. Die Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Beschaffungsunterlagen.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuellen Fassung vorliegen sowie das Formblatt zur Eigenerklärung zur Einhaltung der Russland-Sanktionen gemäß der EU-Verordnung 2022/576 und Eigenerklärung zur Einhaltung der Vorgaben des Landestariftreue- und Mindestlohngesetzes (LTMG). Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und (im Falle einer Eignungsleihe) für die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen,
b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben;
c) ggf. (soweit eine Eignungsleihe beabsichtigt ist) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht;
d) betrifft die Eignungsleihe die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, so muss der Nachunternehmer erklären, dass er im Umfang der Eignungsleihe für die Auftragsdurchführung haftet;
e) die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und (im Falle einer Eignungsleihe) für die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen.
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2, III.1.3 und III.2.2 gelten.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien:
a) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und zur Verfügung stehendem, qualifizierten Fachpersonal
b) Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu Referenzen für vergleichbare Projekte.

4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich insbesondere aus der Leistungsbeschreibung nebst Anlagen (Teil B) und dem Entwurf des Vertrages (Teil C).