Rückhalteraum Freistett/Rheinau/Kehl – Ingenieurleistungen L4-2 für den Ableitungsbereich
Vergabe: 07.02.2022 – Regierungspräsidium Freiburg / Dienstsitz Offenburg – 76744 Wörth – Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Information
AUSSCHREIBUNG | |
---|---|
Auftragsbekanntmachung: | 2022/S 032-082780 |
Erfüllungsort: | ORTENAUKREIS |
PLZ Erfüllungsort: | 77652 |
Objekt: | |
Nutscode Erfüllungsort: | DE134 - ORTENAUKREIS |
Auftragsvergabe: | 07.02.2022 |
Projektstart: | |
Ausschreibungsweite | europaweit |
Art des Auftrags: | Dienstleistungen |
CPV Kategorie: | V-71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros |
Anzahl Angebote: | 2 |
Auftragswert: | 378814.15 EUR |
Ausschreibungsdaten
Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.
Schlagwörter:
Auftraggeber | |
---|---|
Auftraggeber: | Regierungspräsidium Freiburg / Dienstsitz Offenburg |
Straße: | Wilhelmstraße 24 |
PLZ: | 77654 |
Nutscode: | DE134 - ORTENAUKREIS |
Ort: | Offenburg |
Land: | DE |
Kontakt: | Referat 53.3 - IRP |
Email: | stefan.martin@rpf.bwl.de |
Telefon: | +49 78112471-1736 |
Website Auftraggeber
Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.
alle Aufträge dieses Auftraggebers
Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers
Auftragnehmer | ||
---|---|---|
Auftragnehmer: | INROS LACKNER SE | |
Straße: | Alte Bahnmeisterei 2 | |
PLZ: | 76744 | |
Nutscode: | DEB3E - GERMERSHEIM | |
Ort: | Wörth | |
Kontakt: | ||
Email: | woerth@inros-lackner.de | |
Telefon: | +49 72717672650 |
Website Auftragnehmer
Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers
alle Aufträge dieses Auftragnehmer
Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.
Zusammenfassung der Originalausschreibung
Auszug aus der Bekanntmachung über vergebene Aufträge
1. Umfang der Beschaffung
1.1 Bezeichnung des Auftrags
Rückhalteraum Freistett/Rheinau/Kehl – Ingenieurleistungen L4-2 für den Ableitungsbereich
1.2 CPV Code Hauptteil
71322000
1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen
1.4 Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Errichtung des Rückhalteraums Freistett/Rheinau/Kehl ist der Gewässerausbau im Ableitungsbereich des Rückhalteraumes Raumes anzupassen und auszubauen. Dazu sind Ab-flussprofile auszubauen und zu vergrößern, eine Schlut anzubinden und Gewässerufer zu erhöhen sowie einen Gewässerabschnitt für eine breitflächige Überleitung vorzubereiten.
Der Auftrag beinhaltet ebenso die Planung von zwei neuen Brücken und den Abbruch der dort be-stehenden Brückenbauwerke. Außerdem die Prüfung und ggf. Anpassung eines vorhandenen Brü-ckenbauwerks im Einstau. Ein regelbares Durchlassbauwerk und eine Flutmulde sind ebenfalls zu planen.
Neben der reinen Objektplanung ist für Bauwerke, für welche es keine Typenstatik gibt, auch eine Tragwerksplanung zu erbringen. Dies gilt insbesondere für die Brücken und Regulierungsbauwerke.
2. Beschreibung
2.1 Bezeichnung des Auftrags
Rückhalteraum Freistett/Rheinau/Kehl – Ingenieurleistungen L4-2 für den Ableitungsbereich
2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000
2.3 Erfüllungsort
Dienstsitz des RP in Offenburg, Standort des RHR im Ortenaukreis in den Städten Rheinau und Kehl.
Los Nutscode
DE134
2.4 Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Errichtung des Rückhalteraums Freistett/Rheinau/Kehl ist der Gewässerausbau im Ableitungsbereich des Rückhalteraumes Raumes anzupassen und auszubauen.
In der konzeptionellen Betrachtung haben sich zur Entleerung und Ausleitung des Rückhalteraumes zwei grundsätzliche Optionen ergeben:
Option 1: Ableitung des Rückhaltevolumens/ Durchleitung der Ökologischen Flutungen ohne Be-rücksichtigung des bestehenden Bauwerks 42 über das entsprechend auszubauende Durchlass-bauwerk 33 und den Altrheinzug (Rheinseitenkanal) und den angrenzenden Auebereich bis zur Ein-leitung in den Rhein bzw. den Steingrundsee. Im Einzelnen sind für diese Option folgende Bauwer-ke/Baumaßnahmen zu planen:
– Gewässerausbau durch Profilaufweitung und Ausbau des rechten Gewässerufers des Altrheinzu-ges vom Bauwerk 33 bis zur Brücke 35, Gestaltung des linken Ufers oberhalb Brücke 35 zur breit-flächigen Überleitung in den Steingrundsee und ggf. Erhöhung des linken Gewässerufers zum Schutz dahinterliegender Nutzungen von BW 33 bis einschließlich Kieswerksareal. Anschluss einer vorhandenen Schlute an den Altrhein unterhalb Brücke 35.
– Abriss und Neubau von zwei Straßenbrücken zum Kieswerk und Rheinseitendamm aufgrund zu geringer hydraulischer Leistungsfähigkeit.
Option 2: Ableitung und Entleerung des RHR durch ein neues Ausleitungsbauwerk im Bereich des vorhandenen Rohrdurchlas BW 42 und Flutmulde in den Badesee Freistett, und nachfolgende Un-terquerung des Kieswerk- und Straßenareals in den Steingrundsee mit neu zu planendem Durch-lassbauwerk. Durch das Bauwerk 33 und den Altrheinzug wird die, in der bestehenden Bauwerks-dimensionierung unschädliche Wassermenge abgeleitet. Zu prüfen ist auch welche Wassermenge unter Beibehaltung der vorhandenen Leistungsfähigkeit von Bauwerk 42 und einer entsprechenden Unterquerung des Kieswerksareals auf diesem Wege dem Steingrundsee zugeleitet werden kann. Im Einzelnen sind für diese Option folgende Bauwerke/Baumaßnahmen zu planen:
– Herstellung einer leistungsfähigen Flutmulde/Gerinne von Bauwerk 42 in den Badesee Freistett,
– Neubau regelbares Durchlassbauwerk unter Straße und Betriebsfläche des Kieswerks
Als Planungsleistungen gemäß HOAI werden die Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 mit den Leitungsphasen 1-4 die Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI mit den Leis-tungsphasen 1-4 angefragt.
Das wesentliche Planungs- und Leistungssoll wird wie folgt zusammengefasst:
– Objektplanung Ingenieurbauwerke für die auszubauenden Gewässer (Altrheinzug und Flutmulde)
– Objektplanung Ingenieurbauwerke für zwei Brücken und ein regelbares Durchlassbauwerk.
– Objektplanung Ingenieurbauwerke für ein regelbares Durchlassbauwerk.
– Fachplanung Tragwerksplanung für zwei Brücken
– Fachplanung Tragwerksplanung für regelbares Durchlassbauwerk
– Fachplanung Technische Ausrüstung für regelbares Durchlassbauwerk
Die Planung soll 2022/2023 erfolgen. Die Planung hat in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber und den Auftragnehmern angrenzender Planungslose zu erfolgen.
2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
3. Teilnahmebedingungen