Vergabe: 03.11.2021 – IPM Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH – 52076 Aachen – Bau von Sporthallen

Information
AUSSCHREIBUNG
Auftragsbekanntmachung:2021/S 226-594109
Erfüllungsort:DÜSSELDORF, KREISFREIE STADT
PLZ Erfüllungsort:40210
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DEA11 - DÜSSELDORF, KREISFREIE STADT
Auftragsvergabe:03.11.2021
Projektstart:
Ausschreibungsweiteeuropaweit
Art des Auftrags:Arbeiten
CPV Kategorie:V-45212225 Bau von Sporthallen
Anzahl Angebote:7
Auftragswert:0.01 EUR

Ausschreibungsdaten

Hier gelangen Sie - sofern noch verfügbar - zu den Originalausschreibungsdaten.

Schlagwörter:

Tiefbauarbeiten | Schule | Verwaltungsgebäude | Sporthalle | Gebäude + Innenräume | Einrichtung | Neubau | Rückbau | nachhaltig |

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:IPM Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH
Straße:Henkelstraße 164
PLZ:40589
Nutscode:DEA1 - DUESSELDORF
Ort:Düsseldorf
Land:DE
Kontakt:
Email:baumann@ipm.nrw
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

alle Aufträge dieses Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Aufträge dieses Auftraggebers

Auftragnehmer
Auftragnehmer:nesseler bau gmbh
Straße:Indeweg 80
PLZ:52076
Nutscode:DEA2D - STÄDTEREGION AACHEN
Ort:Aachen
Kontakt:
Email:info.zweckbau@nesseler.de
Telefon:

Website Auftragnehmer

Hier gelangen Sie zur Website des Auftragnehmers

alle Aufträge dieses Auftragnehmer

Schauen Sie sich alle Aufträge dieses Auftragnehmers an.

Zusammenfassung der Originalausschreibung

Auszug aus der Ausschreibung

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Totalunternehmer-Vergabe Gesamtschule Aldekerkstraße

1.2 CPV Code Hauptteil
45214200

1.3 Art des Auftrags
Arbeiten

1.4 Kurze Beschreibung
Die Landeshauptstadt Düsseldorf plant die Errichtung einer vierzügigen Gesamtschule an der Aldekerkstraße 17-25 in Heerdt nebst einer Dreifachsporthalle. Auftraggeber ist die IPM, eine 100 %-ige Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt Düsseldorf. Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind alle erforderlichen Objekt- und Fachplanungsleistungen sowie Bauleistungen zur schlüsselfertigen Errichtung des Schulgebäudes einschließlich der Dreifachsporthalle und der Außenanlagen. Der Rückbau der bestehenden Bebauung auf dem Grundstück des Neubaus ist Teil der Bauaufgabe und muss vor Baubeginn erfolgen. Der Auftragnehmer wird als sog. Totalunternehmer auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung gemäß § 7 c EU VOB/A tätig. Am Standort Heerdt soll durch den Schulneubau und die zugrundeliegende Leitidee „Schule im Aufbruch“ ein Ort des Lehrens und des Lernens geschaffen werden, welcher die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung unterstützt und vorantreibt.

2. Beschreibung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
45212225

2.3 Erfüllungsort
Aldekerkstraße 17-25
40549 Düsseldorf
Los Nutscode
DEA11

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Der zu vergebende Auftrag umfasst alle zur schlüsselfertigen Errichtung der Gesamtschule an der Aldekerkstraße sowie der Dreifachsporthalle einschließlich der Außenanlagen erforderlichen Planungs- und Bauleistungen.

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

2.8 Kriterien
Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in 3 Stufen vorgehen:
1. Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags,
2. Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft anhand der in der Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen,
3. Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien am besten erfüllen. Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen (Ranking). Er behält sich vor, nur die 3 besten Bewerber aufzufordern, auch wenn mehr Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen. Bei Ermittlung des Rankings wird der Auftraggeber insbesondere die von den Bewerbern genannten Referenzen und deren Vergleichbarkeit mit dem vorliegenden Beschaffungsvorhaben berücksichtigen.

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass:
— keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne von § 125 GWB durchgeführt worden sind;
— der Bewerber in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern et cetera.) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie für seine Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seine Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat sowie seinen steuerlichen Verpflichtungen nachgekommen ist.
b) Formlose Eigenerklärung, in der der Bewerber erklärt, ob und wie (Nachunternehmer/Zusammenschluss als Bewerbergemeinschaft) er im Auftragsfall mit anderen Unternehmen kooperieren will und welche Leistungsbereiche im Auftragsfall die Unternehmen erbringen werden.
c) Bewerbergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen das Kartellrecht vorliegt, und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden.
Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3. genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten bis zu 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie die Angabe der Umsätze der letzten bis 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar (schlüsselfertige Errichtung von Bildungsgebäuden mit einer BGF von mehr als 6 000 qm nebst Sporthalle einschließlich aller Objektplanungs-, Innenarchitektur- und Fachplanungsleistungen) sind; daraus sollte sich ergeben, dass der Bewerber in den letzten 5 Jahren durch Baumaßnahmen mit vergleichbaren Planungs-, Koordinierungs- und Bauleistungen einen Umsatz von mindestens brutto 30 Mio. EUR pro Jahr erzielt hat. Bewerbergemeinschaften werden als Ganzes betrachtet.
b) Darstellung der Haftungs- und Eigentumsverhältnisse des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft und deren Mitglieder.
c) Bestätigung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 10 Mio. EUR pro Schadensfall, 2-fach maximiert, unterhält oder im Falle der Auftragserteilung abschließen wird.
d) Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 6d EU VOB/A genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Referenzen über ausgeführte Projekte als Generalunternehmer / Generalübernehmer, Totalunternehmer / Totalübernehmer bzw. privater ÖPP-Partner (Leistungen nach HOAI und VOB) im Zusammenhang mit Planung und Schlüsselfertigbau in Hochbaumaßnahmen der letzten bis zu 5 Jahre (maßgeblich ist der Zeitraum vom Stichtag des 26.10.2016 bis zu dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge am 26.10.2020), bei denen der Bewerber als direkter Vertragspartner des Auftraggebers – ggf. in einer Bietergemeinschaft – tätig war, mit Angaben
1. zum Jahr der Bauausführung (Fertigstellung),
2. zur Art des Bauwerks (Nutzungsart),
3. zum Auftraggeber mit Ansprechpartner einschl. Telefonnummer,
4. zum Auftragswert (nur Planungs- und Bauleistungen in Euro brutto),
5. zu den erbrachten Planungsleistungen (LPH nach HOAI).
b) Bezüglich der Objektplanung Gebäude: Benennung des für die Objektplanung Gebäude vorgesehenen Architekturbüros mit Angaben zu den von dem Architekturbüro in den letzten bis zu 5 Jahren (maßgeblich ist der Zeitraum vom Stichtag des 26.10.2016 bis zu dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge am 26.10.2020) erbrachten Planungsleistungen in Bezug auf:
1. Schulen / Hochschulen mit einer BGF von mehr als 6 000 qm,
2. Sporthallen,
3. Clustering,
4. naturwissenschaftliche Schul- und Hochschulräume,
5. Mensen / Kantinen in Schul- und Hochschulgebäuden.
Jeweils unter Angabe des Jahres / des Zeitraumes der erbrachten Leistung, der Größe BGF, der erbrachten Leistungen (LPH nach HOAI), der Verwendung von integraler 3D-Planung, des Auftraggebers mit Ansprechpartner einschl. Telefonnummer und der visuellen Darstellung ausgewählter Referenzprojekte der letzten 10 Jahre
c) Bezüglich der Bauleistung: Liste der in den letzten bis zu 5 Jahren (maßgeblich ist der Zeitraum vom Stichtag des 26.10.2016 bis zu dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge am 26.10.2020) ausgeführten Hochbaumaßnahmen als Schlüsselfertigbau unter Angabe von
1. dem Jahr / Zeitraum der Bauausführung (Fertigstellung),
2. Nutzungsart (Bildungseinrichtung),
3. Größe BGF,
4. Baukosten (KG 200-500 nach DIN 276) in Euro brutto,
5. Auftraggeber mit Ansprechpartner einschl. Telefonnummer.
d) Bezüglich Schulbau / Hochschulbau: Liste der in den letzten bis zu 5 Jahren (maßgeblich ist der Zeitraum vom Stichtag des 26.10.2016 bis zu dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge am 26.10.2020) erbrachten Leistungen im Zusammenhang mit der baulichen Umsetzung von
1. Schulen / Hochschulen mit einer BGF von mehr als 6 000 qm,
2. Sporthallen,
3. Clustering,
4. naturwissenschaftlicher Schul- und Hochschulräume,
5. Mensen / Kantinen in Schul- und Hochschulgebäuden.
Jeweils mit Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner einschl. Telefonnummer
e) Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Der Auftraggeber wird die von dem Bewerber übermittelten Informationen vertraulich behandeln und die anwendbaren Vorschriften zum Datenschutzrecht beachten. Dies gilt insbesondere für personenbezogene Informationen, die im Zusammenhang mit der Angabe von Referenzen an den Auftraggeber weitergegeben werden.
Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 6d EU VOB/A genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden.
Bewerbergemeinschaften werden als Ganzes betrachtet.