Abgabefrist: 07.07.2023 – Hamburger Hochbahn AG – 20038 HAMBURG – Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2023/S 110-344068
Erfüllungsort:HAMBURG
PLZ Erfüllungsort:20038
Objekt:
Nutscode Erfüllungsort:DE600 - HAMBURG
Veröffentlichung:09.06.2023
Abgabefrist:07.07.2023
Submission:07.07.2023
Bindefrist:
Projektstart:06.10.2023
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsDienstleistungen
CPV Kategorie:71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

Schlagwörter:

Gebäude + Innenräume | Tragwerksplanung | Technische Ausrüstung | Elemente | Einrichtung | Abbrucharbeiten | Bauüberwachung | Bauleitung | Wartung | Dokumentation | Neubau | Rückbau | Verwaltungsgebäude | Betriebshof | Bahnanlagen |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Hamburger Hochbahn AG
Straße:Steinstraße 20
PLZ:20095
Nutscode :DE600 - HAMBURG
Ort:Hamburg
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:URBAN_RAILWAY_TRAMWAY_TROLLEYBUS_BUS_SERVICESBereich Einkauf
Email;olaf.kuchel@hochbahn.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:
Straße:
PLZ:
Nutscode:
Ort:
Kontakt:
Email:
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE363JZ/documents

Vergabenummer:
2023/S 110-344068

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
U-Bahnbetriebshof Barmbek (BBA) Neubau Werkstatthalle 4, Tragwerksplanung [ba]

1.2 CPV Code Hauptteil
71000000

1.3 Art des Auftrags
Dienstleistungen

1.4 Kurze Beschreibung
Die Hamburger Hochbahn AG beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Tragwerksplanung für die Hoch- und Tiefbauleistungen für den Neubau einer U-Bahn-Werkstatthalle für Betriebs- und Personenfahrzeuge in Hamburg-Barmbek.

2. Beschreibung

2.2 Weitere(r) CPV-Code(s)
71327000

2.3 Erfüllungsort
Los Nutscode
DE600

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Die Hochbahn beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der erforderlichen Ingenieurleistungen für den Neubau einer U-Bahn-Werkstatthalle in der Freien und Hansestadt Hamburg. Es werden Planungsleistungen der Tragwerksplanung für Gebäude vergeben.
Die Leistungsbilder der Objekt-, TGA-, Energie-, Verkehrsanlagen-, Ingenieurbau-, Abbruch- und Entwässerungsplanungen sowie die BMA Planung werden durch die Hamburger Hochbahn AG separat beauftragt. Der Tragwerksplaner hat der weiteren Fachplanungen im facheigenen Planungs- und Bauprozess zu integrieren.
Die zu beplanende Fläche befindet sich südlich, entlang der Bahngleise gelegen, auf dem U-Bahn-Betriebshof Barmbek in Hamburg-Winterhude. Um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des U-Bahn-Betriebs gerecht zu werden, ist es erforderlich, die bestehende Werkstatthalle aus den 1920er Jahren (aktuelle Grundfläche ca. 4.800 m²) und ein weiteres, nahe gelegenes Gebäude rückzubauen und durch einen Neubau zu ersetzen.
Das vorläufige Flächenkonzept umfasst folgendes Bauwerk:
Werkstatthalle mit den Bereichen:
– Werkstattgleise, ca. 5.200 m²
– Büro- und Sozialräume inkl. Schulungsräume, ca. 1.000 m²
– Technische Räume für Fahrzeuginstandhaltung, ca. 1.400 m²
– Sonstige Nutzungsflächen, ca. 300 m²
Die Angaben stellen nur eine grobe Vorgabe dar, die sich noch deutlich verändern kann. Die genauen Flächenbedarfe ergeben sich im Laufe der Planung.
Wesentliche Vertragstermine sind:
– Beginn der Planungsleistungen bis zur Genehmigungsreife – 10/2023,
– Einreichen des Planfeststellungsantrags – 12/2023,
– Einreichen der TAB-Genehmigungsanträge – 08/2024,
– Beginn der Ausführungsplanung bis zur Vergabe – 09/2024,
– Beginn der Abbrucharbeiten – 01/2025,
– Beginn der Baumaßnahme (Neubau) – 07/2025,
– Beginn der Objektüberwachung – 07/2025,
– Fertigstellung der Baumaßnahme – 06/2028,
– Mängelbeseitigung, Dokumentation, kommerzieller Abschluss – 12/2028.

2.5 Zuschlagskriterien
_PROCUREMENT_DOC

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2028-12-31
Anzahl Kandidaten: 5

2.8 Kriterien
Es ist vorgesehen, bis 5 Büros/Bietergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern.

2.9 Angaben zu Optionen
Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.

2.10 Zusätzliche Angaben
Rückfragen bis spätestens 30.06.2023

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
– Erklärung des Bieters über im Unternehmen getroffene Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption
(Compliance-Erklärung), DE Standardformular 05 – Auftragsbekanntmachung – Versorgungssektoren 7 / 16
– Erklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123-124 GWB gegen ihn oder seine
Mitarbeiter vorliegen (Eigenerklärung)
– Handelsregisterauszug,
– Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens. Bewerber, die ihren Sitz
nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben entsprechende Bescheinigungen vorzulegen,
– Bescheinigungen des Finanzamtes und der Krankenkasse zum Nachweis der vollständigen Einrichtung von
Steuern, Beiträgen und Abgaben. Die Bescheinigungen dürfen nicht älter als 12 Monate sein,
– Erklärung, dass die Dienstleistung innerhalb der o. g. Zeiträume erbracht werden kann und qualifiziertes
Personal in ausreichender Anzahl zur Verfügung steht,
– Darstellung, wie die schnelle Verfügbarkeit vor Ort gewährleistet werden wird, bei Bewerbern, deren Sitz weiter
als 50 km vom Sitz des Auftraggebers entfernt ist,
– Angabe der Hamburg am nächsten gelegenen Niederlassung des Bewerbers,
– Erklärung, ob Teile der geforderten Leistung durch Nachauftragnehmer erbracht werden sollen, Benennung
der Nachauftragnehmer einschließlich Nachweis deren Qualifikation,
– Bei juristischen Personen eine Darstellung, ob bzw. in welcher Art und in welchem Umfang geschäfts- und
eigentumsrechtliche Verflechtungen (Eigentümer/Aktionäre/Beteiligungen) mit anderen Unternehmen –
insbesondere des Bauhaupt- und Baunebengewerbes bestehen.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
– Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung,
– Erklärung, über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten, sowie die Anzahl der
Führungskräfte. Darstellung des aktuellen Standes,
– Erklärung über die Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, insbesondere Zahl und Art der
eingesetzter CAD-Systeme und AVA Programme des Büros,
– Erklärung über Gesamtumsatz und den Umsatz für Vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3
Geschäftsjahren,

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Der Dienstleister hat den Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit zu erbringen durch:
I. Benennung des vorgesehenen Schlüsselpersonals incl. Lebenslauf und Darstellung der Funktion innerhalb des Projekts.
Eine Bewertung des Schlüsselpersonals erfolgt anhand folgender Kriterien:
– Erfahrung, Qualifikation und Referenzen Schlüsselpersonal Projektleitung Tragwerksplanung,
– Erfahrung, Qualifikation und Referenzen Schlüsselpersonal Bauüberwachung,
– Erfahrung, Qualifikation und Referenzen der technischen Fachkräfte, die für die Leistungserbringung vorgesehen sind.
II. Eine Liste der in den letzten 5 Jahren erbrachten Dienstleistungen wie unter II.1.4)/II.2.4) beschrieben, insbesondere Planungsleistungen bei Vorhaben mit vergleichbarer Aufgabenstellung, vergleichbarer Größenordnung der Referenzobjekte mit Angabe des eigenen Leistungsanteils.
III. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Zusätzlich zur Liste der in den letzten 5 Jahren erbrachten Dienstleistungen, hat der Bewerber zum Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit eine detaillierte Darstellung von jeweils 2-3 Referenzprojekten zu den nachfolgenden Kriterien mit Angabe des Volumens und des Erbringungszeitraums sowie Ansprechpartner beim AG mit Telefonnummer und E-Mail-Adressen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1. Referenzen über die Planung und Realisierung von U-Bahn-, Straßenbahn- oder Busbetriebswerkstätten als Neubau.
2. Referenzen über die Planung und Realisierung von Verwaltungsgebäuden als Neubau.
Jedes Referenzprojekt, mit Nennung von Ansprechpartnern der Auftraggeber mit Angabe von Telefon und Email-Adressen, ist auf maximal 2 DIN A3 Seiten im Querformat darzustellen, dabei sind aussagekräftige Grundriss- und Schnittdarstellungen abzugeben. Hierbei gehen jeweils die 2 bestbewertesten Referenzen in die Wertung ein.