Abgabefrist: 13.07.2023 – Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Tübingen – 72070 TÜBINGEN, LANDKREIS – Rohbauarbeiten

Information
Ausschreibungsdaten
Vergabenummer:2023/S 111-347271
Erfüllungsort:TÜBINGEN, LANDKREIS
PLZ Erfüllungsort:72070
Objekt:Gmelinstraße 5, 72074 Tübingen
Nutscode Erfüllungsort:DE142 - TÜBINGEN, LANDKREIS
Veröffentlichung:12.06.2023
Abgabefrist:13.07.2023
Submission:13.07.2023
Bindefrist:12.09.2023
Projektstart:09.10.2023
Ausschreibungsweite:europaweit
Art des AuftragsArbeiten
CPV Kategorie:45223220 Rohbauarbeiten

Schlagwörter:

Ziegel | Dachziegel | Sichtbeton | Stahlkonstruktion | Abbrucharbeiten | Erdarbeiten | Tiefbauarbeiten | Abdichtungsarbeiten | Entsorgung | Fassadengerüst | Massiv | Neubau | Umbau | Anbau | Sanierung | Rückbau | Institut | Gewässer |

Ausschreibungsunterlagen

Hier gelangen Sie zu den kompletten Ausschreibungsunterlagen

Mit der leistungsstarken CRM-Plattform von Hubspot verfolgen Sie im Handumdrehen Ihre potentiellen Projekte und Auftragschancen. Steigen Sie jetzt mit kostenlosen Tools ein und holen Sie sich bei Bedarf zusätzliche Beratung.

Auftraggeber
Auftraggeber:Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Tübingen
Straße:Schnarrenbergstraße 1
PLZ:72076
Nutscode :DE142 - TÜBINGEN, LANDKREIS
Ort:Tübingen
Land:DEUTSCHLAND
Kontakt:
Email;Vergabestelle.amttue@vbv.bwl.de
Telefon:

Website Auftraggeber

Hier gelangen Sie zur Website des Auftraggebers.

Alle Ausschreibungen des Auftraggebers

Erfahren Sie mehr über alle Ausschreibungen dieses Auftraggebers

Projektleiter
Projektleiter:Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Tübingen
Straße:Schnarrenbergstraße 1
PLZ:72076
Nutscode:
Ort:Tübingen
Kontakt:
Email:Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt TübingenVergabestelle.amttue@vbv.bwl.de
Telefon:

Website Projektleiter

Hier gelangen Sie zur Website des Projektleiters.

Alle Ausschreibungen des Projektleiters

Schauen Sie sich alle Ausschreibungen dieses Projektleiters an.

Auftragsbekanntmachung

Auszug der Auftragsbekanntmachung – den vollständigen und aktuellen Text finden Sie in den Auftragsunterlagen: http://www.vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-18779a67cd6-79d2abacc4dbd052

Vergabenummer:
2023/S 111-347271

1. Umfang der Beschaffung

1.1 Bezeichnung des Auftrags
Universität Tübingen, Alte Physiologie, Sanierung, Erweiterung und Neubelegung durch das ZEB, 1. BARohbauarbeiten

1.2 CPV Code Hauptteil
45223220

1.3 Art des Auftrags
Arbeiten

1.4 Kurze Beschreibung
Rohbauarbeiten

2. Beschreibung

2.3 Erfüllungsort
Gmelinstraße 5, 72074 Tübingen
Los Nutscode
DE142

2.4 Beschreibung der Beschaffung
Das LV enthält die Rohbau- und Teil-Abbrucharbeiten für die Umbaumaßnahme eines denkmalgeschützten und bauseits schadstoffsanierten Gebäudes der Universität Tübingen aus dem Jahr 1860 mit Umbauten aus den ca. 1950er Jahren.
Im Rahmen dieser Leistungen werden ca. 860 m2 Fassadengerüste und ca. 420 m2 Wetterschutzdach inkl. Absetzpodest, ca. 210 m2 Schutznetze, sonstige Witterungsschutzmaßnahmen, Schutzabdeckungen erforderlich. ca. 660 m3 Erdarbeiten für Unterfangungen sowie Fundamentarbeiten innen und aussen,
ca. 250 m3 Erdarbeiten aussen für und sowie ca. 70 m Drainage, Entwässerungskanalarbeiten und ca. 100 m2 Abdichtungsmaßnahmen, Mauerwerksanalythik und Sanierung/Abdichtung ca. 70 m, Abdichtung
und Wärmedämmung Bodenplatte ca. 320 m2; Kleinbohrpfähle innen ca. 580 m; Dämmerarbeiten
ca. 80 m3; Beton- und Sichtbetonarbeiten ca. 750 m3; ca. 220 m2 Montaquickdecke; ca. 90 to Betonstahl;
ca. 140 m2 Mauerwerk; ca. 17 to Profilstahl; ca. 300 m Elektroeinlegearbeiten; Teil-Abbruch Dachkonstruktion mit Dachziegel, Teilabbruch Mauerwerk und Betonbauteile (Wände, Decken, Bodenplatte) inkl. Deklarationsanalythik, Entsorgung

2.5 Zuschlagskriterien
Preis

2.6 Geschätzter Wert
EUR>2154215.70

2.7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 2024-07-26

3. Teilnahmebedingungen

3.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren beantragt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls beitragspflichtig. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts bzw. Bescheinigung in Steuersachen. Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden. Erklärung über Registereintragungen. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.

3.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angabe der Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei Jahre.

3.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Aktuelle Referenzliste über mindestens drei Einzelleistungen der letzten fünf Kalenderjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe des Ansprechpartners; der Art der ausgeführten Leistung; der Auftragssumme; des Ausführungszeitraums, der stichwortartigen Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.

4. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der Auftraggeber schreibt vor, dass folgende kritische Aufgaben direkt vom Bieter selbst oder – wenn der Bieter einer Bietergemeinschaft angehört – von einem Mitglied der Bietergemeinschaft ausgeführt wird:
Begründung: